Beiträge von Sebden

    Der Reifendruck wird vor Abfahrt kontrolliert und ist bei solchen Fahrten an Auto und Wohnwagen (bei mir 4,0) definitiv weit oben im Urlaubsmodus. Die Kupplung ist blank und gefettet, die Winterhoff wird zumindest zweijährig gewartet.

    Hierzu hätte ich vorgeschlagen auf 4,5 bar zu erhöhen, ist glaube ich Hobby Standard bei den Cargo-Reifen.


    Noch viel wichtiger, niemals, aber wirklich niemals die Kugel fetten! Die Reibelemente der Winterhoff sind so völlig wirkungslos. Die Beläge müssen jetzt ohnehin raus am WoWa, kosten aber nur ca 25 Euro. Sind geclipst.


    Und ja, auch ich will den Astra nicht in den Himmel heben, dennoch ist es eines der ruhigsten Fahrzeuge welches wir bisher zum Ziehen hatten. Der Mondeo MK3 war noch etwas satter auf der Straße, aber das Fahrwerk war da auch ein Gedicht :thumbup:


    @Black Knight 100km/h in Deutschland. Plus 10 für die Tachoabweichung :evil: Andernorts wäre Open-End möglich. Also solange das Gespann ruhig ist und es nur kurzfristig ist, geht auch mal etwas mehr als 100.

    Ich fahre mit unserer weißen Dame und einem Hobby 490 KMF hinten dran. Nicht oft, dann aber weit. Der ist etwa die gleiche Klasse wie deiner @Achim.


    Ich kann das Gegenteil berichten. Sehr ruhiger Lauf, kein Schlingern bis ca. 115km/h. Schneller bin ich aber einfach nur nicht gefahren, nicht dass es nicht möglich gewesen wäre.


    Ich wiederhole hier mal die alte Leier:


    Gewichtsverteilung im WoWa prüfen, Reifendruck prüfen und Richtung Maximal erhöhen (lieber etwas Hüpfen statt "Spurensuche" -> bei mir etwa 4,5 Bar), Zugmaschine auch Reifendruck auf maximal (bei mir knapp 3 Bar, Breite 225), sowie möglichst viel Zuladung in den PKW (bei uns zum Beispiel das Trinken usw.).


    Es gibt sicher noch mehr Tipps. Das der Kupplungskopf blank geschmirgelt wird sollte klar sein, die Reibbeläge der Winterhoff auch wenigstens 1x im Jahr etwas abschleifen.


    Dank Hänger-ESP fühle ich mich nochmal für den E-Fall sicherer als mit den Autos vorher.


    Bisher sind wir sehr angenehm gefahren mit diesem Gespann aus Astra und 1.400kg Hobby. Der BiTurbo macht auch wirklich Spaß hier.

    Moment, QuickHeat bedeutet nicht mehr, als eine elektrische Zusatzheizung unter dem Gebläseauslass der Frontscheibe oder? Diese wird im Display (Verbraucher) auch separat als Frontscheibenentfroster angezeigt.


    Falls ich mich irre, lasse ich mich gerne korrigieren.

    Habs mit älterer Android Auto Version probiert, geht auch nicht.
    War am verzweifeln und hab aufgegeben.
    Kürzlich hab ich per Bluetooth telefoniert, und nach dem Auflegen ist AA ganz normal gelaufen. Seitdem ruf ich mich beim einsteigen an sobald Bluetooth steht und AA startet uns funktioniert einwandfrei.

    Klingt eher so, als ob dein Telefon Bluetooth zwecks Energiesparen irgendwie abschaltet.


    Kannst du da mal schauen und alles was nach Energiesparmodus aussieht mal abschalten?

    Ich meine nach maximal 10 oder 15 Minuten. Prüfen kann ich es nicht, aber die Spiegel dürften grundsätzlich zusammen an und aus geschaltet werden.



    Zitat von Anleitung

    Beheizbare Spiegel



    Wird durch Drücken von "Heckscheibenheizung" bedient. Die Heizung ist bei laufendem Motor aktiv und wird nach kurzer Zeit automatisch abgeschaltet.

    Wie sind denn eure Fahrgewohnheiten? Ich bin ständig mal ein paar Tage nur Kurzstrecke unterwegs, dann wieder paar Tage am Stück Langstrecke. Zuletzt Autobahnritt mit nahe Vmax. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass mein BC das alles berücksichtigen kann.


    Die, welche wenig Abweichungen haben, fahren bestimmt sehr gleichförmig auf eine Betankung gesehen, oder?

    Ich denke auch, daß Opel hier etwas übereifrig war, mit dem Kritikpunkt "zuviel Knöpfe" wie im J.


    Für mich nur wieder ein Beweis dafür, daß die meisten Magazine sowieso nicht neutral Testen und immer was suchen und finden müssen.


    Für meinen Geschmack darf ein Cockpit anspruchsvoll sein. Auch ich hatte im Octavia II den extra Knopf, aber dass es jetzt mit auf der Heckscheibe hängt, ist mir absolut Pelle. Vorteil ist die automatische Aktivierung beider Systeme, denn das brauche ich häufig.


    Zum Thema EU 2020 - Wenn mein Auto dann meint, dass ich wegen einem erkannten Schild langsamer fahren müsste (umgekehrt wäre für viele Mitbürger wichtiger) dann ist die Kamera eben deutlich häufiger "beschlagen" :evil:

    Das IL900 wird wohl nur wenig oder keine Liebe mehr erfahren von Opel. Die neueren, bzw. aktuell kleineren Systeme sind ja schon PSA :thumbdown:


    Daher, und weil die Kartenupdates eh seeehr langsam und veraltet geliefert werden, kannst du meiner Meinung nach auch zugreifen.


    Es sei denn jemand hat bessere Infos, vielleicht von einer guten Quelle. Ich persönlich nutze das eingebaute Navi nur im Notfall, wenn das Handy mal nicht griffbereit ist, freue mich aber über die Stauinfos, selbst wenn man nicht damit navigiert.