Beiträge von Sebden

    Laut Opel Infos hat dein Getriebe derzeit eine Übersetzung von Manuell 3,65 oder Automat 2,64.


    Der 1.5er hat Manuell 3,35 und Automat 2,89. Steht das 9T allen ernstes für 9 Stufen statt 6?


    Je länger die Übersetzung desto kleiner der Dezimalwert oder? Heißt der 1.5er ist zu allem Unglück nicht wirklich spritzig ausgelegt bei Handschaltung.


    Hier rettet höchstens die feine Abstimmung der Automatik die auf dem Blatt auch kürzer ausfällt, wenn die wirklich 9 Stufen hat. 8|

    Ja da gebe ich dir aber absolut recht!


    Nachdem erst die Kupplung bei mir hin war, der Wagen neuerdings mit der Kette klappert und mich ständig mal nervt mit unrundem Lauf und fast schon Bocksprüngen bei der Fahrt, was vielleicht an ständiger Reinigung des DPF liegt, beschleicht mich das gleiche Gefühl!

    Da es mein erster Diesel ist, kann ich es nicht deuten. Sind es normale Geräusche, die ein Dieselmotor macht oder nicht? Würde ein Benziner so klingen, wäre er schon in der Werkstatt. Aber mangels Erfahrung mit Diesel bin ich ratlos.



    Ist der 1.6 mit 136 PS, 2 Jahre alt und 26k Laufleistung.

    Generell klingen die Commonrails schon fast wie Benziner wenn sie nicht aus der Reihe tanzen. Zumindest meine letzten beiden (Skoda 2011 und Opel 2019) konnten Bekannte und Verwandte vom Benziner nicht mehr unterscheiden. Alles was mehr klingelt, nagelt oder rasselt ist nicht(!) normal.

    Echte Saugmotoren! Natürlich keine Turbolader :thumbup: Außer im Coupé wenn ich nicht irre.


    Ich dachte es gab schon erste CDTI im G? Statt 110PS meint der gute bestimmt den 101PS 1.6er.


    Viel interessanter sind die Getriebe. Mit dem Sportgetriebe ging einiges.


    Und wenn es Ähnliches im 1.5er gibt, kommt vielleicht mehr rum als man auf dem Blatt erwartet. Heute sind 6 Gänge ja normal. Dann könnte man die 5 kürzer machen und wirklich nur den 6. auf Spritsparen, auch wenn die Spreizung etwas unkomfortabel wäre.

    @Zender86 Wieviel Kilometer hat denn dein K schon runter? Das klingt wirklich mies in Summe. Ich will hoffen dass die Mehrzahl der Opel Diesel nicht so ein Verhalten zeigen. :/


    Bei meinem Vorgänger hat es durchaus mal geholfen, Premium Diesel zu tanken und das ganze mit einer sehr langen Autobahnfahrt zu verbinden. Konkret Shell V-Power und 700km pure Autobahn. Der lief aber auch nur ein wenig rumpelig und ich wollte dem DPF mal was gutes tun.


    Ansonsten habe ich bei dem Öl Thema auch durchaus Hinweise gefunden, dass ein Wechsel eher häufiger als selten erfolgen sollte, da sich die Viskosität deutlich verschlechtert im Alter. Wie lange verweilt denn deines schon aktuell im Motor?

    Auch wenn es die Konkurrenz ist, was sagst du dann evtl. zum Focus mit 2.0 150PS? So bleibt es zumindest ein deutsches Auto ;) Auch die haben mittlerweile intelligente LED Scheinwerfer.

    Klingt nicht so als wären es die gleichen Probleme oder? Mein Klappern/Rasseln höre ich meist nur 1-2s nach dem Anlassen. Hatte es erst ein einziges Mal, dass es noch die ersten 100m fahren anhielt. Und es tritt gefühlt nur im halbwarmen oder warmen Zustand auf.


    Daher tippe ich auf eine schlappe Feder, die durch das Öl entlastet wird kurz nach dem Anlassen, wenn die Pumpe etwas Druck aufbauen konnte. Zusätzlich könnte ja sein, dass das benötigte Öl auf Grund der dünnflüssigkeit zu schnell aus dem Spanner zurück läuft, was kalt irgendwie nicht so zuzutreffen scheint.


    Aber ich kenne mich da motorentechnisch auch wirklich nicht aus.

    Aus dem Bauch heraus würde ich dann eher nicht zu diesem Downgrade raten. Immerhin 10% weniger Leistung :huh:


    Ich war zumindest umgekehrt wirklich sehr positiv überrascht, als ich auf den BiTurbo umgestiegen bin. Ist wirklich nochmal deutlich elastischer.


    Was man vielleicht nicht unterschätzen sollte, ist das Getriebe. Auch ich hatte mal einen Astra G mit nur 125PS. Aber das Sportgetriebe hat zusammen mit dem 1.8er wirklich Spaß bereitet und war sehr agil mit dem WoWa hinten dran! Hier kann vermutlich nur jemand aus Erfahrung sprechen mit dem 1.5er.

    Kommt drauf an was du mit dem Motor vor hast. Ziehst du einen Hänger?


    Ansonsten fuhr ich zuletzt jahrelang einen 105PS 1.6l Diesel. Ging ganz gut, auf der BAB war man selten ein Hindernis, sparsam war das Motörchen auch.


    Für jemanden der nicht so häufig quer durch Deutschland muss, oder regelmäßig eine Wohnbüchse zieht, könnte es ein guter Kompromiss sein.


    Dennoch, auch ich bedauere das Ausscheiden des BiTurbo aus der Liste.

    Habe diesbezüglich noch Kontakt mit Opel. Ein weiterer Wert spielt auch noch eine Rolle. Der HTHS Wert gibt nochmal an, wieviel dünner das Öl zusätzlich werden kann bei hohen Temperaturen. Für unsere Diesel mit DPF ab 2009 ist C3/C4 empfohlen.


    Sorgt wohl dafür, daß der Motor weniger Wiederstand hat und ein tausendstel Liter Sprit eingespart wird.


    Heißt wiederum, dass unser Öl sowieso sehr dünn wird, wenn es denn mal richtig warm ist. Die Konstruktöre arbeiten hier offensichtlich gegen uns :m0016: