Beiträge von Sebden

    Ja dann wäre das natürlich ein ordentliches Problem. Hier war zwischenzeitlich die Rede von einer verbesserten Dichtung, die den Rückfluss hemmen soll oder? Vielleicht ist die Summe der Maßnahmen entscheidend. Dichtung + dickste zulässige Öl.


    Ich kann noch ergänzen, dass das (vermutliche) Rasseln bei mir erst mit 23tkm etwa losging. Es war zu der Zeit durchaus noch etwas wärmer draußen. Das spricht vielleicht eher für eine Ermüdung der Vospannerfeder. Das wäre natürlich ein Mangel.


    Kurz vor dem ersten Auftreten hat man bei mir allerdings die Kupplung reparieren müssen. Vielleicht wurde in dem Zuge dort gebaut und der Fehler dadurch provoziert?


    Hier ein Zitat aus Motoröl Portal:

    DEXOS 2


    Die Spezifikation dexos 2 ist die aktuellste Motoröl-Norm für Benzin- und Dieselmotoren von Opel. Entsprechendes Motoröl gibt es mit verschiedener Viskosität zu kaufen: Es gibt 5W30, 0W40 und 5W40-Öle.

    Castrol hat also ein 5W40, das klingt doch vielversprechend?

    Laut Wikipedia steht die Zahl im Öl für die Viskositätsklasse. Je höher, desto dicker das Öl. Die erste Zahl vor dem W ist Winterwert.


    Außerdem steht dort "Die Tragfähigkeit des Schmierfilms ist bei höherer Viskosität besser als bei niedriger..."


    Für unser Problem müsste nach der Logik ein möglichst dickes Öl helfen. Der Winterwert kann nach der Tabelle und Risikofreudigkeit wie folgt sein:


    SAE 0W −40 °C
    SAE 5W −35 °C
    SAE 10W −30 °C
    SAE 15W −25 °C


    Zusätzlich gibt es aber meist Empfehlungen oder Limitierungen der Hersteller (Opel).


    Außerdem müsste gelten: Je dicker das Öl, desto langsamer fließt es aus dem Spanner zurück. Und da es kalt zusätzlich am dicksten sein dürfte, klappert die (zumindest meine) Kette kalt nicht.


    Edit: Das ist alles nur mein Gedankengang. Keine Garantie für irgendwas :S

    Überfüllen ging zumindest früher bei einem Kollegen mit Calibra mal nach hinten los.


    Gringere Viskosität (zäher Fluss) bedeutet doch mehr Druck und nicht umgekehrt @Tico oder habe ich da was völlig falsch verstanden? Mein Werkstattmann sagte die "dünne plörre" macht der Pumpe Schwierigkeiten mit dem Druckaufbau.

    Sehr gut! Statt Deckel war sicher die Rede von der Druckplatte. Meiner war deutlich unter 30tkm, die selbe Mär von der Freigabe musste ich mir auch anhören...


    Ich bin immer noch der Meinung, daß die Hersteller das durchaus bin 100tkm noch bezahlen müssten.


    Ansonsten viel Erfolg erstmal!

    Ach so, aber im Vergleich zu dem 1.6 TDI 105PS BJ 2011 habe ich hier wirklich spürbar einen Rückschritt gemacht. Der hatte sich in 200tkm genau 1x gereinigt, und zwar war das wenige tkm nach dem Abgas"skandal"-Update. Der BiTurbo scheint das gefühlt alle paar Wochen zu machen, bei exakt gleichem Fahrprofil.

    Nein das ist natürlich nicht normal @Linksmann. Warum solltest du mit einer kaputten Kupplung leben sollen? Nur weil jetzt die Elektronik es nicht zusätzlich verkündet? Dreist ist sowas vom Händler bzw. der Werkstatt.


    Sie schleift und geht dabei immer mehr den Bach runter. Nicht vorzustellen wenn man noch einen Hänger ziehen würde.


    Edit: Die Videos zeigen es wirklich eindeutig, wie es eben nicht aussehen darf. :thumbdown:

    Na glaube mir, das wird das nächste Projekt... Dieser miese AdBlue DPF scheint wirklich alle Nase eine Reinigung zu benötigen... An anderer Stelle hatten wir mal das Thema wegen ruckeln und unrunder Leerlauf.


    Letzte Fahrt auf der BAB gleich freigebrannt :evil: