Beiträge von Sebden

    Hallo zusammen,


    ich habe es mal probiert, egal welcher Gang, unter 6000 U/min lässt sich das Getriebe nicht überreden in den nächst höheren Gang zu schalten, bei Vollgas wohlgemerkt.


    Und warum will man dass? Weil die Drehmomentkurve ab 4700 U/min abfällt und es dann Sinn macht, in den nächst höheren Gang zu schalten. Würde ich zwar eher selten nutzen, aber es sollte funktionieren. Nur tut es das leider nicht. Zumindest bei meinem Auto.

    Das Drehmoment mag fallen, aber die Leistung ergibt sich aus der Multiplikation der anliegenden Drehzahl und steigt somit je nach Auslegung natürlich noch weiter an. :thumbup:


    Der Gangwechsel macht am meisten Sinn, wenn der Motor im nächsten Gang bzw. der dann anliegenden Drehzahl möglichst maximale Leistung entfalten kann. :evil: Insofern macht es Sinn, den Gang erst deutlich über 4700Rpm zu schalten, im besten Fall landet man nach dem Vorgang nämlich wieder dort oder drüber.


    So mein Kenntnisstand :)

    Kann ich beim Diesel keinesfalls bestätigen. Zwar wird er überhaupt erst richtig warm sobald die Drehzahl etwas höher liegt, aber das ist beim Benziner eher nicht der Fall oder? Zumindest meine Diesel sind immer erst außerorts schön warm geworden.


    Hast du mal probiert ob es hörbar einen Unterschied macht den Regler ganz auf kalt bzw. warm zu stellen?


    Ich bilde mir ein, dass man recht gut hört wie die Stellklappe arbeitet.

    Vielleicht ist es angedacht wie bei modernen Smartphones. Da wird auch der Kleber mit Chemie oder Hebeln gelöst, repariert und neu verklebt.


    Ist aber sehr interessant, dass der innere Aufbau den Wechsel einzelner Komponenten zulässt. So stand es auch entweder im Opel Blog oder in irgendwelchen Prospekten.


    Ich meine, solange es Garantie gibt ist das ja Wurst, aber auf eigene Rechnung sollte man drauf bestehen können, dass einzelne Motoren oder LEDs gewechselt werden oder?

    Zu 1. Ich denke das Rollout läuft ähnlich wie bei DVB-C oder S. Da können/konnten Endgerät auch Firmware-Updates aus dem Netz laden. Zugegeben, hat bei mir nie funktioniert, angedacht muss es aber gewesen sein :rolleyes:

    In einem anderen großen KFZ Forum wurde mir im Corsa F Forum unterstellt, dass mit meinem Astra etwas nicht stimmen würde,
    da sich ab 115 - 120 km/h auf der linken Seite einige LED Segmente dauerhaft abschalten um die Gegenfahrbahn auf der Autobahn nicht zu blenden. :D

    Ach deswegen war das bei mir auch so schmal, ein Blick in die Anleitung hätte es auch verraten :D


    Der Fernlichtassistent beinhaltet einen speziellen Autobahnmodus. Wird auf Autobahnen schneller als 115 km/h gefahren, verkleinert sich der Lichtstrahl, damit der entgegenkommende Verkehr nicht geblendet wird.


    Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet. Bei Geschwindigkeiten unter 35 km/h wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet, der Fernlichtassistent bleibt jedoch aktiv.


    Sowie Stadt-Licht: Wird automatisch bei Geschwindigkeiten bis ca. 55 km/h und in Situationen mit Außenumgebungslicht aktiviert. :thumbup:

    Habe mal wieder bzw. noch ein Problem bei meinem BiTurbo beobachtet. Ich dachte, auch dies käme von der Kupplung, die ist allerdings neu und rutscht nicht mehr.


    Und zwar handelt es sich um ein starkes Vibrieren des Motors bei Last. Früher häufiger bei Fahrten innerorts bei Konstantfahrt oder leichtem Beschleunigen. Heute deutlich bei leichtem Bergauf im 5. oder 6. Gang auf der Landstraße bei ca. 2200Rpm. Es vibriert als würde man über die geschlitzten Seiten einer BAB fahren. Eventuell auch wie die Fahrt über eine holprige Holzbrücke. Man sieht ein deutliches Zappeln des Drehzahlmessers, aber nur etwa 2 Zeiger breit. Es kommt (noch) kein Fehler, keine MKL.


    Hört erst auf wenn man die Drehzahl senkt oder schaltet. Ist stochastisch und schwer zu reproduzieren.


    Hat das noch wer, oder kann jemand was mit der Beschreibung anfangen? 8|

    Laut der Seite Oelschueler steht folgendes mit Beitrag von 2017:


    Die dexos1™ - Gen 2 wurde eingeführt um dem Problem der LSPI entgegenzuwirken.


    Das Phänomen LSPI ist noch nicht in seiner ganzen Dimension erforscht. LSPI ist auch nicht reproduzierbar, sondern tritt stochastisch auf, sodass Untersuchungen sehr kompliziert sind. Nichtsdestotrotz scheinen einige Komponenten von Motorenöle positive bzw. negative Auswirkungen auf LSPI zu haben.


    Vorwiegend bei kleinen, hoch-aufgeladenen Motoren tritt LSPI auf. Die Motoren, in denen ein Öl nach Spezifikation dexos1™ - Gen 2 verpflichtend erforderlich ist reichen bis ins Jahr 2010 zurück.


    Opel hat reagiert: Im Zuge eines Motorölwechsels ist es bei den Motoren (siehe PDF Datei) dringend erforderlich, ein dexos1™ - Gen 2 Motoröl einzusetzen, um einem möglichen Schaden vorzubeugen.


    -----


    Also alles soweit wie hier bekannt oder?

    Ich musste zum Glück noch nie Allwetter fahren, damals war es allerdings mal Thema beim Corsa.


    Zu der Zeit schnitten die Vector 4 Seasons ganz gut ab und wären meine Wahl gewesen.


    Generell finde ich den immer noch anhaltenden Trend zu schmalen Reifen da eher für problematisch. Hier in der Region fiel die letzten Jahre nie viel Schnee, wenn dann war er schnell weg oder bereits Gleise früh auf der Straße. Und da sind möglichst breite Reifen schon mal von Vorteil, da hier jeder Millimeter Breite Grip bringt auf hartem Schnee oder Eis.


    Ein gut getesteter Reifen und anständige Maße, dann dürfte es zumindest ein erträglicher Winter werden. Ich schaue hierzu gerne auch mal bei den Österreichern statt nur unserem ADAC.


    Hier zum Beispiel: Öamtc