Beiträge von Sebden

    Laut der Seite Oelschueler steht folgendes mit Beitrag von 2017:


    Die dexos1™ - Gen 2 wurde eingeführt um dem Problem der LSPI entgegenzuwirken.


    Das Phänomen LSPI ist noch nicht in seiner ganzen Dimension erforscht. LSPI ist auch nicht reproduzierbar, sondern tritt stochastisch auf, sodass Untersuchungen sehr kompliziert sind. Nichtsdestotrotz scheinen einige Komponenten von Motorenöle positive bzw. negative Auswirkungen auf LSPI zu haben.


    Vorwiegend bei kleinen, hoch-aufgeladenen Motoren tritt LSPI auf. Die Motoren, in denen ein Öl nach Spezifikation dexos1™ - Gen 2 verpflichtend erforderlich ist reichen bis ins Jahr 2010 zurück.


    Opel hat reagiert: Im Zuge eines Motorölwechsels ist es bei den Motoren (siehe PDF Datei) dringend erforderlich, ein dexos1™ - Gen 2 Motoröl einzusetzen, um einem möglichen Schaden vorzubeugen.


    -----


    Also alles soweit wie hier bekannt oder?

    Ich musste zum Glück noch nie Allwetter fahren, damals war es allerdings mal Thema beim Corsa.


    Zu der Zeit schnitten die Vector 4 Seasons ganz gut ab und wären meine Wahl gewesen.


    Generell finde ich den immer noch anhaltenden Trend zu schmalen Reifen da eher für problematisch. Hier in der Region fiel die letzten Jahre nie viel Schnee, wenn dann war er schnell weg oder bereits Gleise früh auf der Straße. Und da sind möglichst breite Reifen schon mal von Vorteil, da hier jeder Millimeter Breite Grip bringt auf hartem Schnee oder Eis.


    Ein gut getesteter Reifen und anständige Maße, dann dürfte es zumindest ein erträglicher Winter werden. Ich schaue hierzu gerne auch mal bei den Österreichern statt nur unserem ADAC.


    Hier zum Beispiel: Öamtc

    Eine rutschende Kupplung wird vom Motormanagement nicht sofort festgestellt (kann ja auch so gewollt sein).

    Es sind ja nur Sekundenteile in denen sie rutscht, das macht aber gute 200 und mehr Umdrehungen aus.


    Und ja, Opel schien schon bei mir mit dem "Software Update" Abhilfe leisten zu wollen in dem Sinne, dass die Elektronik nicht so früh darauf reagiert. Oder was sollte das sonst gebracht haben? Mehr oder weniger bestätigte dies auch der 2. FOH, dass einige Astra sonst zu empfindlich wären. Sehr witzig, da hier kein oder sehr wenig Spiel erlaubt sein dürfte.

    Stellt sich doch die Frage "wohin" die Drehzahl(Kraft) ging, denn die war ja da, ohne das gleichzeitig ein kräftiger Vorschub an den Rädern anlag oder? Damit sollte sich die Ursache sofort klären lassen.


    In meinem Fall schnappte die Drehzahl um gute 200 und mehr plötzlich hoch, Vorschub gab es aber nicht spürbar. Die Leistung verpuffte an der Kupplung statt an den Rädern. Die Kupplung hat auf gemacht und die Drehzahl stieg kurz, bis die Elektronik die bekannte Meldung gab und Leistung reduziert hat.


    Hier also recht eindeutig. Glatteis/Aquaplaning wäre die einzige Alternative würde ich mal meinen.


    Diskussionen über den Lader sind meiner Meinung nach nicht zielführend. Ab 1500 packt der Kleine spürbar an, zwischen 2000-2300 irgendwo der Dicke zusätzlich. Ab 3000 geht es nochmal stärker vorwärts. Die Kupplung muss während der ganzen Zeit 100 Prozent dicht halten also keine Zappler oder Sprünge im DZM.


    Die Kupplung muss zwar bei mehr Leistung (höherer Drehzahl) mehr aushalten, aber für kürzere Zeit. Das scheint hier grundsätzlich Probleme in den Low-RPM/High-Load Bereich zu verschieben.


    Abgesehen davon bin ich offen und gespannt was ansonsten bei deinem Wagen raus kommt! Mein Problem und die Symptome ließen sich schnell vergleichen mit vielen betroffenen Insignia und Zafire. Meist die Diesel und starken Benziner.

    @Minimaximus79


    Du willst per BT den internen Speicher nutzen? Abgesehen davon, dass ich sowas nie selbst probiert habe, meine ich dass es generell nicht gehen dürfte.


    Da spielt zunächst die Bandbreite eine Rolle. Zum anderen bezweifle ich dass das IL900 sowie die allermeisten anderen Radios damit was anfangen können.


    Anders sieht das vielleicht noch mit USB aus. Hier könntest du versuchen erst das Handy einzustecken. Dann via Statusleiste den USB Transfer Modus auf Massenspeicher zu setzen.


    Jetzt kommt dann aber die spannende Frage, ob das Radio das Dateisystem frisst ohne zu meckern. Typisch wären fürs Handy exFat oder NTFS. Die neueren IL900 haben wohl Linux als Basis und könnten hier vielleicht sogar lesen.


    Mein Radio ist allerdings schon mit einem halb gefüllten 64gb Stick lange beschäftigt mit indizieren. Schön wird die Lösung also auch nicht. :(

    Bleibt dein Handy in den BT Einstellungen denn bei HD-Audio-AAC und merkt sich das deaktiviert?


    Frage nur, weil ansonsten die Einstellungen unter Entwickler ja flüchtig sind. Wenn er hier aber speichert wäre das ein echter Fortschritt.

    Also liegt es vermutlich auch daran. HD-Audio dürfte es wohl verursachen, kp. warum nur das IL900 es meldet.


    Vielleicht hilft es neu zu Koppeln und während der Kopplung so früh wie möglich diesen Punkt abzuschalten bzw. gar nicht zu aktivieren? Manchmal ist das ja eine Frage des Timings.