Beiträge von Sebden

    Der Satz fiel übrigens bei mir auch schon. Da die Werkstatt erst nach einer Woche einen Platz frei hatte. Im Gespräch vorher war alles okay, bei Abgabe fiel der Wortlaut: Ob es Garantie ist müssen wir sehen, SIE SIND JA MIT DEM FEHLER WEITER GEFAHREN.


    Genial oder? Das Motorsteuergerät zurücksetzen wird doch heute wie früher funktionieren oder? Batterie für gut 15 Minuten oder eben auch länger mal abklemmen. Danach lernt es neu, daher sollte die anschließende Fahrt möglichst ein Mix aus Stadt & Land sein.

    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass wenn es schon Updates gäbe, die bei jedem Auto welches in die WS kommt einfach mal aufgespielt werden? Dachte da tut sich nur nix, daher frage ich nicht nach :S

    Mein Astra kam mit 3 Bar vom Werk. Habe auf allen Reifen auch wieder knapp 3 Bar drauf getan.


    Schont die Felge, Spart Sprit und der Reifen hält länger, das Märchen vom nach außen gebeulten Reifen glaube ich bei der Größenordnung nicht.


    Fahre im Sommer 18 Zoll und im Winter 17 Zoll. Hier liegt auch weniger Schnee, da lege ich eher Wert auf breitere Lauffläche. Habe eher Eis und Regen als Gegner :m0045:

    Ne, der Mann war da nie dran. Gab mir o.g. Auskunft und war, wie sich herausstellte, nie unterm Fahrzeug. Man hat kurz gesagt in den letzten 7 Tagen nix gemacht außer sehr vielen Diagnosefahrten, da man mir wohl nicht glauben wollte. Selbst die Fahrt mit dem FOH auf dem Beifahrersitz war umsonst, musste Tage später durch ihn selbst am Steuer nochmals bestätigt werden.


    Da klatscht man sich doch am Kopf :m0025:


    Ob und wie die Kupplung aussieht erfahre ich vielleicht ja noch. Der Fehler bezüglich Getriebe stieß erstmal auf Abwertung. "Kann es nicht sein" hieß es. Der Fehler folgt seit den vielen Diagnosefahrten immer dem Fehler mit der Leistungsreduzierung.

    Welchen Automaten meinst du?


    Die SAC Kupplung ist lediglich selbstnachstellend. Dass auch nur um dem Verschleiß zu folgen. Soweit ich weiß, ist das rein mechanisch und basiert auf Kraftanstieg oder (neuer) Wegeausgleich. Einmal per weiterer Federung, die andere Variante über eine Art Zahnring. Beide könnten wohl auch klemmen, aber bei fast neuen Kupplungen sehe ich selbst dann als Laie erstmal kein Problem, da die Druckplatte ja nicht weiter ausrücken müsste. Da es warm auftritt, dachte ich eher an den Ausrückzylinder.


    Die Aussage, dass die Kupplung wie neu sei würde revidiert. Der Mitarbeit hat wohl keine Ahnung vom Fahrzeug gehabt.

    Mittlerweile war der Werkstatt Mann nicht nur Beifahrer als es auftrat, sondern zum Glück mal selber am Steuer. Nun glaubt man mir, und eine Reparatur läuft.


    Muss man sich mal vorstellen: Problem tritt auf und wird mit Fotos und Beschreibung dokumentiert. Das Problem tritt sogar auf mit dem FOH Personal neben mir. Dann wird immer noch nichts repariert. Und erst als nach etlichen Tagen, dieses mal mit mir als Beifahrer und dem Mann am Steuer das Problem auftritt, sieht man Handlungsbedarf.


    Kann das normal sein? Ist das noch Service? Angeblich fordere Opel diesen Blödsinn. Der Kunde ist wohl grundsätzlich unfähig einen Fehler zu dokumentieren oder gar ein Auto richtig zu fahren, oder woher die Zweifel?

    MaKla, das hört sich für mich nach der Kupplung an. Umso mehr, da es ja auch im 6. Gang passiert. Die Kupplung rutscht vornehmlich in niedrigen Drehzahlen bei zeitgleich hoher Lastabfrage.


    Dazu haben wir schon einen Thread mit vielen Einträgen. Leider scheint es so zu sein, daß die Fehlermeldung gar nicht im Speicher landet. Und die Werkstatt könnte daher keinen Finger krumm machen, so zumindest meine. Selbst eine große Dokumentation mit Bildern und Beschreibung half mir nicht. Der Folgefehler später lautete dann "Fehler: Getriebe". Tritt nach gut 1000km mit dem erst genannten Problem jetzt ständig auf. Selbst daraus alleine hat der FOH nix gemacht.


    Mittlerweile war der Werkstatt-Mann nicht nur Beifahrer als es auftrat, sondern zum Glück mal selber am Steuer. Nun glaubt man mir, und eine Reparatur läuft.

    Ich hatte bisher das Gefühl, das Xenon lediglich etwas heller und entspannter für die Augen ist, im Vergleich zu Halogen. So zumindest bei verschiedenen Firmenwagen.


    Theoretisch kann es ja einen fast doppelten Lichtstrom haben wie Halogen, was aber aufgrund der Färbung in Summe effektiv nicht sooo viel mehr war.


    LED ohne Matrix war, in einem Seat gesehen, eher wieder ein kleiner Schritt rückwärts.


    Aber die Matrix, auch in geringerer Auflösung als in der Oberklasse, ist ein echter Zugewinn. Wie oft man früher ohne Fernlicht fahren musste und im Wald geraten hat ob da ein Tier stehen könnte. Und die alten Assistenten haben letztlich auch ständig das gesamte Fernlicht abgeschalten. Mehrwert also gering. Wobei man aus Faulheit doch 1 oder 2 mal weniger Fernlicht genutzt hat als mit Assistent, immerhin.


    So meine Erfahrung bzw. Meinung. Das Extra ist, abgesehen von einem teuren Ausfallrisiko, ein Mehrwert in Komfort und Sicherheit.

    Ich denke auch 8 Jahre sind locker drin. Mehr bei guter Pflege und etwas Glück.


    Warum das sicherste? Warum nicht?


    Xenon war besser als Halogen, LED Matrix ist besser als Xenon. Opel hat es als Erster bezahlbar gemacht, also kauft man das, weil es ein Unterschied wie Tag und Nacht ist, vor allem weil eben doch alle 500m einer im Gegenverkehr kriecht.


    Airbags bis in die zweite Reihe, hatte der G jedenfalls nicht. Will man ohne noch fahren? :m0036:


    Und ein ESP mit Anhängerunterstützung ist mir auch lieber, einfach weil ich es habe, sodass es sich mit der Wohnbüchse einfach entspannter fährt. Hatte erst der Astra H wie ich meine.


    Der Astra ist fürs Geld schön sicher, und sicher ist schön :m0009:


    Und bei den Assistenten holt man sich eben was man für die Bequemlichkeit gern hätte. :thumbup: