Beiträge von Sebden

    Hier übrigens mal meine Daten aus dem COC. BiTurbo EZ 01/2019:


    Zusätzliche Reifen-Felgenkombinationen:
    technische Parameter (keine Bezugnahme auf RR)


    zu Nr. 35:
    205/55 R16 91V auf 6.5JX16 ET41
    205/55 R16 91V auf 7.0Jx16 ET41
    225/45 R17 91V auf 7.5JX17 ET44
    205/55 R16 94V XL auf 6.5JX16 ET41;
    205/55 R16 94V XL auf 7.0JX16 ET41;
    225/40 R18 92W XL auf 7.5JX18 ET44


    Die Verwendung der optionalen Reifen kann zu Abweichungen von den offiziellen Werten für Kraftstoffverbrauch und C02-Ausstoß führen.


    Ist aus einem Foto zu OCR, sieht hier etwas seltsam aus gebe ich zu.


    Ich verwende Letztere 8) , im Winter dann wieder Downgrade auf 17 Zoll :m0029:

    Ich habe gerade noch mal in eine (zugegeben nicht aktuelle) Preisliste geguckt, seit wann gibt es eine Frontscheibenheizung? 8|


    Kann man das (nach einem Steinschlag) "nachrüsten"? Und gibt es dann auch wieder eine laminierte zur Geräuschdämmung? Oder mit Färbung?

    Also von 2015-2017 ist schon mal alles dabei. Der Jahrgang scheint es nicht zu sein. Vielleicht spielt es eine Rolle ob es eine GB oder PL Fertigung war? Soweit ich weiß kommen alle ST aus GB.


    Und gab es nicht noch eine Überarbeitung des Lenkrades? Zumindest von neuen Bedienelementen war mal die Rede. Ich habe zum Beispiel die Gummierten Sticks für Tempomat und Lautstärke. Der Grandland hatte die auch so. Der Corsa hat hier Hartplastik mit rauer Oberfläche, so sollen die früher auch beim Astra gewesen sein oder?

    Probiere doch mal ein oder zwei USB Kabel durch. Ein Adapter von Micro-USB auf USB-C ist trotz gegenteiliger Gerüchte auch möglich.


    Empfohlene Vorgehensweise wäre, zunächst das Radio einzuschalten und die automatische Kopplung per Bluetooth abzuwarten. Danach erst das Handy per Kabel verbinden. Unter Einstellungen in der App gibt es noch zusätzlich den Punkt "Bluetooth aktiv lassen bei Verbindung" oder so ähnlich, der sollte natürlich aktiv sein. :thumbup: Das automatische Starten ist dort auch zu finden und bei mir aktiv. Man könnte zusätzlich noch aktivieren, dass AA startet, wenn der Astra erkannt wurde. Ist bei mir aber aus.


    Mein Samsung S8 war übrigens auch etwas zickig, das aktuelle Sony XZ2 Premium funktioniert mit den gleichen Kabeln und Einstellungen auf Anhieb. Wer übrigens Blitzer.de nutzt, da kann man die Audioausgabe seit einigen Versionen einstellen. Habe es bei AA immer auf Auto oder A2DP. Da es sich auch ohne AA automatisch per BT starten LÄSST, habe ich ansonsten gerne HFP als Ausgang EINGESTELLT. Dann ist das Handy in der Tasche und es kommen trotzdem Ansagen aus dem Radio :m0009: So gehen auch Maps und Blitzer parallel.

    Hey bilboastra,


    unabhängig vom verwendeten Adapter würde ich den Verstärker separat mit Strom versorgen. Er soll mit 15A gesichert sein, macht maximal etwa 195W Verbrauch, mMn zuviel um es am Radio noch abzugreifen.


    Gut ist, dass der Verstärker kein extra Remote braucht, erkennt es stattdessen wohl selber. Letztlich brauchst du also nur neben Strom ein Audio Signal abgreifen, ggf. ohne Adapter hinterm Radio? Was es hierzu an Plug&Play gibt wissen vielleicht andere hier. Falls du nichts kaputt machen willst hänge einen Adapter oder eine Verlängerung zwischen Radio und Bordnetz und greife dann die Kabel ab. Dann ist es später sauber zu entfernen.


    Hier ein Thread mit Adapter und Kabelfarben.


    Soundsystem Tuning - Plug`n`Play von MATCH - Opel Astra K Forum
    Hallo zusammen,bei mir wird in kürze der Astra K ST Ultimate 1,6 geliefert. Leider hat mich bei der Probefahrt das Soundsystem gar nicht so begeistert. Nun war…
    www.astra-k-forum.de

    Ah, so nennt sich dieses Phänomen 8)


    Das hat mein BiTurbo selten in den ersten 1, 2 Gängen wenn er kalt ist bzw. warm wird.


    Und mit dem Kupplungsproblem seit kurzem gelegentlich auch warm und bis zum 4. Gang, danach stinkt es dann gewaltig nach Kupplungsbelag. Das aber außen vor.


    Meine Benziner vorher (Opel & Ford) hatten das fast alle häufiger, wenn sie kalt waren, dann auch in den ersten zwei Gängen. Der Skoda 1.6 TDI glaube nie.

    Es muss wohl wirklich nur einzelne Chargen betreffen. Meine diversen Werkstattwagen hatten das gleiche Lenkrad. Grandland X und ein aktueller Corsa.


    Wäre sicher auffällig, wenn über alle diese Wagen die Lenkräder nach 35tkm hinüber wären.

    Meiner ist seit ein paar Tagen auf der Bühne. Opel hat zumindest der Prüfung von Getriebe und Kupplung zugestimmt. Scheint schon nicht selbstverständlich gewesen zu sein.


    Ergänzen kann ich noch, dass die Problematik erst bei warmen Motor/Getriebe auftritt. Wir mussten mit einem Mitarbeiter gute 20km fahren bis das Problem dann wieder auftrat. Dann aber wieder heftig, kaum leichte Anstiege waren zu fahren. Zusätzlich kam erstmals eine Anzeige: Fehler Getriebe, welche man manuell wegklicken muss.


    [Blockierte Grafik: https://i.ibb.co/WP1ptfr/signal-2019-09-24-103609.jpg]


    Seltsam dass die Kupplung kalt noch greift, warm aber rutsch wie geölt oder? Und warum passiert das Geruckel nur so selten und meist in der Stadt, wonach es dann meist nach verbrannten Kupplungsbelag riecht? Fragen die bisher die Werkstatt nicht beantworten konnte.


    Ergänzung: Die Werkstatt sagte heute, dass die Kupplung wie neu aussieht (trotz Abwürgen aus dem Stand mit einem hohen Gang). Kein Öl, keine Abnutzung. Man konnte in einer weiteren Probefahrt (30km) auch das Problem wieder nicht feststellen. Nach meiner erneuten Beschreibung an den Mitarbeiter, will man jetzt ziemlich sicher die Kupplung komplett wechseln. :thumbdown:

    Ja die Aussage fiel bei mir auch. Glücklicherweise pfeift die Klima bei niedrigen Außentemperaturen nicht oder zumindest deutlich leiser. Bei mir tritt es ohnehin eher im Bereich um Standgas und niedrige Drehzahlen auf, was beim Diesel aber bestimmt häufiger vorkommt als beim Benziner oder?

    Die Kamera geht aber soweit. Bei starkem Regen wird es fies aber ansonsten hatte ich bisher keine Probleme. Die Piepser sind ja auch noch dran.


    Und der Spurhalteassistent tut auch was er soll. Er lenkt gegen wenn man die Spur etwas überfährt und bei starken Übertreten ergänzt dies ein Warnton. Mehr Regelung würde evtl. nerven, auch wenn man zum überholen ansetzen und zunächst nur schauen will oder?


    Der Bremsassistent greift bei der Lösung ohne Radar allerdings nur bis 80km/h ein. Wer ihn auf der Autobahn braucht, muss glaube ich sogar zur Automatikschaltung greifen. Im 150PS Diesel gab es ihn zumindest nicht, allerdings im 136PS Diesel Automat. Und erst die Kamera im FL erfasst auch Fußgänger laut Testbericht.