Ja die Aussage fiel bei mir auch. Glücklicherweise pfeift die Klima bei niedrigen Außentemperaturen nicht oder zumindest deutlich leiser. Bei mir tritt es ohnehin eher im Bereich um Standgas und niedrige Drehzahlen auf, was beim Diesel aber bestimmt häufiger vorkommt als beim Benziner oder?
Beiträge von Sebden
-
-
Die Kamera geht aber soweit. Bei starkem Regen wird es fies aber ansonsten hatte ich bisher keine Probleme. Die Piepser sind ja auch noch dran.
Und der Spurhalteassistent tut auch was er soll. Er lenkt gegen wenn man die Spur etwas überfährt und bei starken Übertreten ergänzt dies ein Warnton. Mehr Regelung würde evtl. nerven, auch wenn man zum überholen ansetzen und zunächst nur schauen will oder?
Der Bremsassistent greift bei der Lösung ohne Radar allerdings nur bis 80km/h ein. Wer ihn auf der Autobahn braucht, muss glaube ich sogar zur Automatikschaltung greifen. Im 150PS Diesel gab es ihn zumindest nicht, allerdings im 136PS Diesel Automat. Und erst die Kamera im FL erfasst auch Fußgänger laut Testbericht.
-
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch der NOX von 1mg/km schon beim VfL laut ADAC Test. Zumindest beim 1.6 Diesel.
-
Gemeint sein wird das Dynamik Fahrwerk. Darin ist eine straffer Abstimmung, direkter Lenkung und das Watt-Link enthalten. Also eine leicht veränderte Hinterachse.
-
Hallo,
werd da mal meinen Senf dazu geben, ich habe die AHK vom FOH nachrüsten lassen um damit einen WW zu ziehen.
Laut Papiere darf ich 1500KG dran hängen, unser Wohni hat 1450KG wenn er voll beladen ist somit gehe ich also an die Grenzen und ich habe das getestet:Spaß macht es keinen, die 100Km/h Zulassung ist hinfällig und in der Konstellation auch nicht fahrbar da einfach zu Windanfällig aber die 200 KM bis zur Schweiz macht den Kohl nicht fett wenn ich in den Süden will, ab da sowieso nur noch 80Km/h.
Was den Verschleiß des Rahmens betrifft , rede ich mir das auch schön daß der Wagen theoretisch mit bis zu 1700 KG belastet werden darf, Verschleiß von Motor, Kupplung und Getriebe ist wieder ne andere Sache aber zum Glück ein Firmenwagen...
Ergo: grenzwertig aber es gehtAlso unser WW wiegt 1.400Kg und ist am Astra nicht zu merken. Kein spürbares Nicken, kein Schlingern und nicht Windanfälliger als die letzten 2 Zugfahrzeuge. Eher noch ruhiger und angenehmer. Ich kann den Astra hier nur empfehlen. Auch beim rangieren macht er sich sehr gut, trotz vergleichsweise mittleren Wendekreis.
weil die Leermasse des Zugfahrzeug (1425KG) geringer ist als die Gesamtmasse des Wohnwagen (1450KG), so kenne ich das zumindest auch wenn im Schein nix geschrieben steht.
Edit: grade nochmal gegoogelt... der Faktor ist wohl 1,1 d.h. :
für gebremste Anhänger:
1425 kg x1,1 = 1567,5 kg zul. Gesamt-Masse Anhänger 100 Km/h ZulassungAsche auf mein Haupt... dann ruder ich gerne zurück
Ich behaupte mal, dass dies für Lastenanhänger gilt. Ein WoWa muss für 100er gleich oder leichter im Gesamtgewicht sein als sein Zugfahrzeug im Leergewicht.
Zum Thema Auflastung hatte ich mich früher mal etwas eingelesen. Scheint doch sehr schwierig zu sein, keiner von Opel bis TÜV mag da gerne seinen Stempel für hergeben. Aber eine Alternative ist das Ablasten des WoWa. Also eine rein schriftliche Verringerung der Zuladung vom WoWa. Auch mit Wegen zur Zulassungsstelle und TÜV verbunden meine ich. Wenn der Wohnwagen Potenzial hat, zum Beispiel einen Mover der raus kann oder einen kleineren Wassertank kann auch ein Doppelstöcker drin sein. Rundsitzgruppen steigern natürlich das Gewicht, eine Dinette wäre zweckmäßig und leicht.
-
Meiner bisher noch nicht. Erstzulassung war Januar 2019.
-
Privat: Mondeo MK3 2.0 2004, Dienstlich: Skoda Octavia II FL 1.6 TDI
Beide zuverlässige treue Begleiter gewesen. Beide mussten auch mal ran beim WW
-
Zu 4) Ist doch völlig normal. Scheibe ist früh bei kalten Temperaturen beschlagen, taut durch Gebläse ab und die Wärme kommt unter dem "Pilz" mit der Kamera als letztes an bzw. nur durch Durchwärmung der Scheibe. Bei mir normalerweise in 5 Minuten Fahrt erledigt. Das Auto weist immerhin direkt auf die Einschränkung hin.
Zu 6) Munkelt man derzeit ja, dass es durch ein Software Update behoben werden kann. Evtl. kein Austausch mehr notwendig wenn das stimmt. Mindestens ein Mitglied hier hat außerdem Scheinwerfer der frühesten Generation und die laufen wohl einwandfrei.
-
Bei dem o.g. Problem ist in meinem Fall aber der Drehzahlmesser einfach stehen geblieben.
Jetzt, bezogen auf das Problem mit der Kupplung, sieht die Sache ganz anders aus. Die Drehzahl steigt sprunghaft an bei ca. 1900 und entweder kommt das Auto später nach, oder der Schlupf wird (korrekt) erkannt und der Motor drosselt die Leistung. Auch unschön, am Berg zittert die Drehzahl auch ohne beschleunigen, da kann man nur noch vom Gas gehen. Sehr peinlich mitten auf der Autobahn
-
Das ist ja Schade
Selbst der erste Galaxy hatte dafür eine Information im BC. Aber letztens fiel mir sogar der Mangel einer Lampe/Meldung für fast leeres Fensterputz auf