Beiträge von Sebden
-
-
Aktuell in Verwendung ist ein SanDisk Cruzr Switch 64GB 2.0.
ich wage mal zu behaupten, dass ich mein IL900 relativ weit an seine Grenzen treibe
In meinem Astra läuft ein SanDisk Extreme PRO USB 3.2 mit 256 GB
(diesen hier: https://www.saturn.de/de/produ…fwerk-256-gb-2236677.html )
in NTFS formatiert, der Stick vorher lief aber auch mit FAT32.
Ich habe eine Ordnerstruktur alà Interpret - Album drauf (also für jeden Interpreten einen Hauptordner und einen Unterordner für jedes Album) und keine Playlists angelegt.
Inhalt vom Stick (führe aus Eigeninteresse eine Liste mit Statistiken, weil ich Musiksammler bin):
Anzahl Titel gesamt: 8.677
Größe: 171,0 GB (das meiste ist in WMA Lossless, also CD Qualität mit ca. 1041 kBit/s)
89 Hauptordner, Insgesamt 471 Unterordner.
Ich habe eben meine gesamte Sammlung immer dabei, nur eben nicht auf CD
Naja, wenn ich den Stick neu bespielt habe, dauert es gerne mal 20 Minuten Fahrt, bis alles eingelesen ist, aber über die Ordneransicht kann ich alles Abspielen.
Manchmal verschluckt sich der Stick beim Starten, gerade wenn ich einsteige und sofort die Starttaste drücke.
Dann weiß das IL900 nicht, wo es zuletzt aufgehört hat und fängt beim ersten Titel neu an.
Aber meistens läuft es, gerade wenn einmal alles eingelesen ist.
Zu meinem Astra:
Ist Bj 2016 (siehe Signatur), also weit vor Facelift und die Software ist auch schon recht alt, weiß gar nicht, ob ich schon mal ein Update bekommen habe.
Ich habe die USB Doppelbuchse verbaut, aber das sollte fürs IL900 keine Rolle spielen.
Hier nochmal das Zitat aus dem anderen Thread übrigens!
-
Mein 3.0er war definitiv 64GB groß, der ging. Im Forum haben andere, meines Wissens nach, sogar größere verwendet.
Die Grenze dürfte ab einer bestimmten Menge an Dateien erreicht werden. Das Indizieren meiner knapp 20-30GB dauert schon recht lange. Solange kann man jeweils kaum Titel springen oder Ordner durchsuchen.
-
Falls es daran nicht lag, vielleicht sind sie merkwürdig partitioniert. Dann mit Diskpart unter Windows mal "clean"en und neu formatieren. Sowohl FAT32 als auch NTFS sollten funktionieren, zumindest bei diesem Radio. Mein 3.0 Stick ging auch, wurde mir aber zu warm. Habe mittlerweile deswegen einen 2.0 dran.
-
RmG-AK403 Das mit der "kalten" DPF-Reinigung hat mein 150er übrigens schon immer gemacht. Hatte deswegen auch schon im Forum gefragt, ob das sinnvoll sein kann.
Meiner hat bewusst dafür kein Update bekommen, sondern war stattdessen zum Wechsel des Kat im Dezember. Die Zyklen schwanken stark, aber im Mittel 750km habe ich noch nie erlebt. Fahre ich Stadt oder Land schaffe ich gefühlt nicht mal die Hälfte. Manchmal keine 30km. Auf der BAB merke ich es wiederum nicht, wenn ich mal wieder meine 1500km abspule am Stück.
Wohlgemerkt mit dem Euro 6d-temp BiTurbo, was sicher nicht ganz übertragbar ist.
-
Kenne ich teilweise vom normalen Bluetooth ähnlich. Nach einem Anruf bleibt die Musik dann gerne mal stumm.
Vermutlich fehlt da ein Signal fürs/vom Handy den Ton wieder zurück zu regeln.
In meinem Fall brauche ich nur die Lautstärkewippe betätigen am Handy. Behebt zwar nicht die Ursache, aber vielleicht erspart es dir das neu anstecken?
-
Stephan_BiTurbo Na das ist mal was Neues
Für meinen 150er kam nur vor ein paar Wochen die Aktion mit dem Katalysator.
-
Wir hatten hier schon mal die Vermutung, daß eventuell die älteren Kombiinstrumente die Meldung gar nicht bringen bzw. was anderes erscheinen kann. Gäbe es zufällig ein Update für deines?
-
Also laut Schreiben eine Verringerung der Stickoxid-Emission ohne sonstige Verschlechterungen.
Und Tesla hat man in seinen letzten Jahren ausgelacht, für seine Theorie der Energie aus dem Nix
-
Vermutlich hat auch unser Astra eine Blackbox die zumindest das Auslösen der Bremse notiert oder?
Die Haftungsfrage wäre schon interessant, da man die automatische Bremsung ja auch als Fahrer einfach ausschalten kann
Bei mir piept es in letzter Zeit wieder sehr häufig, durch die niedrige und flackernde Sonne bei der Fahrt.