Beiträge von ultimate_88

    Einen Luftgütesensor gab es im Vectra C z.B. aber das System hat nie richtig funktioniert. Wenn dieser Modus aktiviert war, hat die Klimaautomatik selbsttätig auf Umluft geschaltet (in der Theorie). Ich habe ehrlich gesagt noch nie die Umluftfunktion im Astra K probiert.

    Wenn man die Taste betätigt, funktioniert die Umluftregelung tadellos. Ich steuere das ganze nun manuell und gut ist.

    Das ist eine Software-Macke, die nahezu alle modernen Opel haben. Wir sind mal einen Winter mit unserem Corsa mit Umluft rumgefahren und haben uns gewundert, warum die Karre innen klatschnass war. Man hat es ja nicht gemerkt, da die LED nicht angeht.


    Ich kann das mit Corsa E, Astra K und Zafira C zu Hause nachstellen. Aussage FOH: Kann man nichts machen, ist halt so, will Opel so, wird schon seinen Sinn haben.

    Alles klar, hatte ich mir schon fast so gedacht. :D

    Im J war das auch schon so, da beschlugen mir im Winter auch regelmäßig die Scheiben.

    Dann ist es ab jetzt eine Klimaautomatik mit manueller Umluftsteuerung. :D

    Madsnowdevil das ist mir alles soweit klar. Dein Ausschnitt aus der BDA zeigt im rechten Bereich übrigens die manuelle Klima. Ich mein den automatischen Umluftbetrieb.


    GeorgW das Kondenswasser stört mich auch überhaupt nicht, und das die Luft durch die Klima entfeuchtet wird ist mir auch klar. Ich fahre den Hocker schon etwas länger,

    da gab es in der Vergangenheit durchaus schon Tage die ähnliche Verhältnisse hatten wie aktuell. Seit der Umstellung spuckt er einfach mehr aus, war so meine Beobachtung.

    Ist auch eigentlich nicht das Problem.


    Hier noch drei Bilder... Ich kann mir eben nicht vorstellen, dass nach 8 Stunden fahren (mit Pausen) die Innenraumluft furztrocken ist und er weiter (automatisch) auf Umluft bleibt.

    Kurze Frage zur Klimaautomatik bzw. eher zur automatischen Umluftsteuerung.


    22 Grad sind eingestellt, A/C ist eingeschaltet und ebenso die Automatiktaste.

    Im Display werden die Parameter kurz angezeigt, zumindest bei Veränderung der Einstellungen, u.a. auch das Umluftsymbol mit einem "A" (für Automatik).

    Das Symbol deutet allerdings darauf hin, dass die Luft im Innenraum umgewälzt wird und nicht von außen gezogen wird.


    Auf der Urlaubsfahrt ist uns immer wieder nach längerer Fahrt aufgefallen, dass die Luft im Innenraum irgendwann immer schlechter wurde.

    Durch regelmäßiges Lüften ging es wieder für einige Zeit besser.


    Auf der Rückfahrt habe ich dann einmal selbst die Umlufttaste aktiviert und wieder deaktiviert. Im Display wechselt das Symbol nun auf Außenluftzufuhr.

    Die Luft im Auto war auf der kompletten Rückfahrt deutlich angenehmer. Außerdem ist mir nun seitdem aufgefallen, dass unter dem K ziemlich viel Kondenswasser ist.


    Wie funktioniert die automatische Umluftsteuerung? Funktioniert die überhaupt? Mich stört es nun nicht, den Modus manuell umzuschalten,

    denn der Wagen behält die Einstellung und die automatische Luftverteilung ist trotzdem noch aktiv.

    Soweit ich weiß sind nicht alle RDKS Sensoren untereinander kompatibel.

    Um auf Nummer sicher zu gehen, müsste man meiner Meinung nach schon wissen welche verbaut sind.

    Eventuell sind es aber auch programmierbare...


    Wo ich aber gerade wieder Winteralus mit Gummiventilen sehe, ich verweise mal wieder darauf, dass es meiner Meinung nach sicherer ist im Winter Metallventile zu fahren. ;)

    Gab es den 1,4er kurzzeitig mit nem Reaktorantrieb, wegen der Kernfeldoptimierung?


    Warp 3 sind bestimmt drin damit! Aber nicht mit Serienfahrwerk und Bridgestone Reifen!



    Achtung, es könnte Ironie enthalten sein!

    Einfach in der Dunkelheit mal eine Probefahrt machen.


    Beachte bei dem automatischen Fernlicht, dass der Querverkehr ggf. nicht richtig, nur kurzzeitig oder gar nicht ausgeblendet wird.

    Das kann beim Querverkehr zu Verwirrung führen (oder er wird geblendet) und auch durchaus als Lichthupe interpretiert werden.

    Deshalb greife ich in diesen Situationen durchaus manuell ein.