Kommt darauf an ob er ein Start/Stopp System hat.Falls nein erfüllt auch eine kleinere Batterie ihren Zweck und AGM muss schon gar nicht sein.
Das kann ich jetzt sogar bestätigen. Haben einen zweiten K 1.4 (125PS) ohne S/S in der Familie laufen. Diesem habe ich gestern mal unter den Rock schauen können und dort ist auch nur so ne kleine 50er Batterie drin.
Morgen,
laut der Spannungsanzeige im Cockpit ist die Spannung wenn der Motor Läuft immer höher als die Ruhespannung der Batterie. Je nach Temperatur Draußen zwischen 13-14,5V nach dem Starten. Im Sommer auch mal 12,8V und im Winter auch mal 15V.
1.4 125PS ohne S/S
Auch hier kann ich was zu Beitragen. Meiner stand im Dezember und Januar fast nur rum. Bevor ich mal wieder ins Büro musste habe ich erstmal geschaut was das Auto zu dieser Idee sagte. Habe die Batteriespannung über OBD und Handy ausgelesen und es waren nur noch 11,5 Volt. Auto gestartet und direkt 15 Volt und der Motor ist Gefühlt sehr rau gelaufen (warscheinlich aufgrund der Lima last).
Ein LMS (Lademanagementsystem) hast Du heute immer - unabhängig von Stopp/Start-Systemen.
Es geht darum, das letztmögliche Gramm an CO2-Emmission zu verhindern.
So wird z.B. in Beschleunigungsphasen so gut wie nie geladen, dafür aber im Schubbetrieb um so mehr.
Wird die Lima nicht inzwischen auch als zusätzliche "Motorbremse" genutzt, indem sie beim Ausrollen mehr Last fordert? So zumindest fühlt es sich bei mir oft an, wenn ich zum Beispiel an eine Ampel zu rolle. Das Auto rollt dann erst relativ leicht und plötzlich verzögert das Auto spürbar bis die Automatik dann im "Kriechgang" ist.
Kann man beim K eigentlich die Batterie einfach tauschen oder muss die ans Auto angelernt werden?