Beiträge von Astralavista238

    Moin,


    ist das Auto Unfallfrei?


    Hatte auch mal Wasser im Kofferraum meines alten Corsas und konnte auch erstmal nichts finden. Erst nachdem wir alle Verkleidungen etc. rausgeschmissen haben, haben wir gesehen das in einem Eck eine Schweissnaht offen war und man dort Licht durch sehen konnte. Hatte auch immer nur beim parken Wasser im Kofferraum, Regen und Gartenschlauch war egal.


    Mein Corsa hatte wohl mal einen leichten Treffer hinten rechts drauf bekommen beim Vorbesitzer!

    Blöde Frage... hast du da Geschwindigkeitsbegrenzung? Das Fernlicht geht erst ab etwa 60km/h an. Und schaltet sich aus wenn die Kamera regelmässige Lichtquellen (Strassenbeleuchtung) erkennt.
    Die kann auch auf einer parallel verlaufenden Quartiersstrasse sein... die Kamera wird es als zur Fahrbahn gehörig interpretieren.

    Bei >54 km/h geht das Fernlicht an und bei <50 geht es wieder aus ;) So zumindest beim Vorfacelift.

    Nein das ist eine Straße ohne Verkehrszeichen oder Parallelstraßen. Nach dem Ortsschild kommt nichts mehr, auch keine Laternen.

    Kann ja damit leben, für die eine Straße das manuell zu machen... Nur interessant woran das liegt.

    Ist es immer zur gleichen Zeit und egal wann im Jahr (Sommer oder Winter)? Habe das auch an manchen Stellen. Dann wirds warscheinlich noch zu hell sein. Ist dort freies Feld oder sind Bäume am Straßenrand?


    Dein FOH hat keine Torxnüsse? Viel mehr sollte da doch nicht gemacht werden, ausser ein paar Schrauben zu lösen.

    Das ging mir ein wenig zu schnell. Wenn ich bei hoher Drehzahl voll draufdrücke, wird doch auch viel eingespritzt und die Drosseklappe ist doch ebenso ganz offen. Wieso bricht dabei der Ladedruck nicht zusammen.

    Wenig Drehzahl = wenig Abgas = wenig Ladedruck


    Der Turbo wird durch die Abgase des Motors angetrieben (Abgasseite) und saugt gleichzeitig Luft durch den Luftfilter an (Frischluftseite). Wenn du eine niedrige Motordrehzahl hast, dann hast du wenig Abgas. Wenig Abgas treibt den Lader nicht wirklich an, daher hast du auch wenig Ladedruck.


    Wenn du jetzt vom Gas gehst und die Drosselklappe zu geht, dann "staut" sich die Luft zwischen Turbo und Drosselklappe. Gehst du jetzt ins Vollgas und bist bei 1200 U/min, saugen die Kolben die gestaute Luft schlagartig an, aber der Turbo hat noch kein Abgas um damit zu beschleunigen. Daher ziehst du fast ein Vakuum (übertrieben gesagt), bis du genug Drehzahl hast und der Turbo Abgas bekommt zum beschleunigen.


    Wenn du aber bei 4000 U/min von 0% auf 100% Gaspedalstellung gehst, dann dreht der Lader schon mit einer gewissen Drehzahl. Da hier dann auch schon die Luft, die der Motor beim Drehen erzeugt, ausreicht um den Lader bei Laune zu halten, kann dieser nahezu direkt Ladedruck liefern.

    Hallo, genau diese Problem habe ich auch. Auf meiner Fahrt am Freitag und Samstag nach Kroatien ist mir die reduzierte Motorleistung auch 4 mal erschienen. Gelbe Kontrolleuchte ist dauerhaft an. Ein Neustart brachte wieder vernünftige Leistung. Ich hatte einen Anhänger dran mit insgesamt 450 Kg. Ich bin bewusst nur bergab im 5. bzw 6. Gang gefahren. Ansonsten im 4. Gang. Im Display keine weitere genauere Fehlermeldung. Werde das nach dem Urlaub in der Werkstatt checken lassen. Letztes Jahr mit gleicher Konfiguration keine Probleme gehabt.

    Hi,


    Welcher Motor und welches Getriebe?

    Hi

    während der Fahrt zur European Bike Week kam am Astra die gelbe Abgaskontrollleute, sie leuchtet konstant.
    Kam während der Fahrt (Autobahn, Hängerbetrieb mit 1 t Anhänger), wir sind normal gefahren, haben ihn nicht gejagt oder sowas,

    sind hinter unserem Wohnmobil mit angehängtem Wohnwagen nachgefahren, also maximal mit 90 bis 95 kmh.


    Mittendrin kam die Lampe und eine Displaymeldung "Motorleistung reduziert".

    Die reduzierte Motorleistung war deutlich spürbar, nach einem Motorneustart blieb die Lampe da, die Leistung schien wieder ok.
    Irgendwelche Tips ausser Auslesen beim Opelhändler?
    Danke und Gruss

    Meine ein ähnliches Thema hatten wir hier schonmal. Demjenigen wurde dann geraten im 5ten anstatt im 6ten Gang zu fahren, wenn er mit dem Anhänger auf der Autobahn unterwegs ist. Die lange Übersetzung des 6ten Gangs ist wohl zu lang für das Auto bei hoher Belastung durch den Anhänger.


    Ich kenne jetzt die Übersetzung vom 1.2er nicht, aber mein 1.4er Automatik würde bei 90 - 100 km/h nicht mal 2000 U/min drehen. Wenn jetzt auch noch 2,5 - 3 Tonnen (Auto + Anhänger) bewegt werden müssen, gerade auch Berg hoch, ist das Anstengung pur für den Motor!

    Ach mir fällt da nochwas ein. Ich hab dein Phänomen so ähnlich auch manchmal. Allerdings liegt das dann daran, dass die Heckklappendichtung sich verklebt hat. Muss da mal wieder mit dem Fettstift drüber gehen. Das hebt aber teilweise so fest, dass es die Klappe wieder zurück zieht bzw. die Sensorik meint, es geht nicht und Kommando zurück gibt. Ist jetzt nur eine weithergeholte Vermutung aber vielleicht hat nochmal jemand nen ähnliches Phänomen.

    Das kenne ich auch von meinem.


    Hatte aber auch schon bei starkem Wind das Phänomen gehabt dass die Heckklappe nicht aufgeht. Sie versucht es, aber durch den Wind schafft sie es nicht und geht wieder zu :D