Beiträge von IAF

    franz5744

    Soweit mir bekannt, hast du recht mit der Wasserkühlung (und die sollte sogar nachlaufen AstraKaFahra das ist vermutlich das was du hörst). Somit wird die Wahrscheinlichkeit von Ölkohlebildung deutlich reduziert, ganz verhindert jedoch nicht. Das Ding wird trotz allem gut heiß (bis 1000°C) und Öl verbrennt ab einer deutlich niedrigeren Temperatur. Daher würde ich dennoch empfehlen den Motor kalt zu fahren und vor dem Abstellen zumindest noch kurz laufen zulassen.

    Genau in der Lagerung liegt das Problem, da mit dem abschalten auch der Öldruck weg ist und die Turbowelle ölgelagert ist - kein Öldruck -> kein Lager. Die sich noch drehende Welle beschädigt die Dichtungen, als Folge wird das Spiel der Welle zu groß und die Schaufeln verklemmen oder brechen.

    Ist der Turbo zu heiß verbrennen die Ölrückstände und verstopfen die kleinen Löcher der Schmierung/Lagerung, das führt dann gleichfalls zum Turbolader Schaden.

    Die hierbei entstehenden Metallspäne (oder Bruchteile) zerstören dann als Folge den Motor.


    Ich verstehe nicht, warum es keine zusätzliche elektrische Ölpumpe gibt, die einfach nach dem abstellen noch 2min nachläuft. Diese Pumpe könnte auch beim Aufschließen bereits den Öldruck aufbauen und so die Steuerkette spannen und für eine Schmierung sorgen.


    Das wäre so einfach und auch nicht unmenschlich teuer - macht aber soweit mir bekannt kein Hersteller.

    Scheinbar ein Problem bei den aktuellen Opel, mein 1.6T schwitzt auch leicht (vorderer unterer Bereich zwischen Motor und Getriebe). Hab jetzt mal sauber gemacht und schau mir das in ein paar Tagen nochmal an, wenn es nicht schlimm ist, bleibt es erstmal so. Wenn es dann sein muß, wird die Kupplung, das Lager und der Zylinder gleich mitgemacht, das teuerste ist die Arbeitszeit für den Getriebeausbau, die will ich nach Möglichkeit nur einmalig bezahlen.

    Ist tatsächlich bekannt, daß die Stehbolzen zu lang sind für die Taschen der 18" Felgen. Vorgeschrieben ist eine bestimmte Anzahl von Gewindegängen (6 oder 7 Umdrehungen), alles was darüber hinausgeht darf problemlos gekürzt werden. Ist nur blöd wenn du wieder zurückbauen willst, dann mußt du alle 20 Radblozen erneuern.

    Vielleicht wurde da tatsächlich am Lack gespart oder die Zusammensetzung ist einfach so "umweltfreundlich" geworden, daß der Wasserfarbkasten meiner Kinder im Vergleich giftig ist.

    Ich habe glücklicherweise noch keine Steinschläge, allerdings habe ich noch einen Lack vom Astra J (Mitternacht-/Karbonschwarz)

    Warum sollten Steinschläge ein Garantiefall sein? Sicher wird dir dann vorgeworfen, daß du zu dicht auffährst, denn bei größerem Abstand solltest du weniger Steinchen abbekommen. Folieren lassen ist sicher günstiger und die Folie ist nicht anfällig für Steinschläge, allerdings muß es die erstmal in Originalfarbe geben.

    Besser als nachlaufen lassen ist sicherlich Kalt fahren, da im Stand kein Fahrtwind zum kühlen da ist. Bevor ich zum tanken halte, fahre ich mit gemütlichen 120 und nutze die Schubabschaltung um die Temperatur herunterzukühlen. Ich nutze einen OBD Adapter sodass ich die Öl Temperatur sehen kann (läuft über Bluetooth und wird permanent auf meinem Handy angezeigt).

    Richtig, ich rede von einem Austauschset, dabei werden alle Teile mit Ablaufdatum ersetzt und haben dann eine 20jährige Ablauffrist. Das spart 5 bis 6 Austauschvorgänge (normalerweise im 3 oder 4 Jahresrythmus) und ist ökologisch und ökonomisch besser.

    Ich würde auf jedenfall nicht mehr fahren, denn die Metallpartikel können viel Schaden anrichten. Die Kunststoffteile könnten auf den Kettenspanner (Gleitschienen) hindeuten, was vielleicht noch das kleinere Übel wäre.


    Berichte bitte was herausgefunden wurde.


    Ich drücke Dir die Daumen

    Wegen der Handylänge hab ich einfach beide Haltwinkel entfernt, geht ohne Probleme und funktioniert.

    Als nächstes kommt noch ein gewinkelter Stecker dran, werde ich direkt innerhalb verlöten und anstelle der USB Buchse oder der Haltewinkel herausführen. Dann ist der Stecker nicht mehr im Weg und da ich nur noch mit Magnetkabel arbeite, muß ich ohnehin umbauen.