Das Wifi / Onstar Modul verfügt über einen eigenen Akku. Vielleicht ist der gemeint!
Beiträge von IAF
-
-
Ich hab von unten erst eine Seite nach oben gedrückt und dann auf der anderen Seite den Haken reingedrückt und dann nach oben. Ging ohne Werkzeug. Aber nicht ohne fluchen
-
"Normalen" Nightbreaker laser werden mit 150% Helligkeit angegeben bei ca 40% Lebensdauer.
Die Led immerhin mit 220%
Da macht die Lichtfarbe auch noch einiges aus.
Da auch die Lebensdauer bei 500% liegt, wird die wohl ein Autoleben lang halten.Natürlich immer in Bezug auf Standart H7
Die Lux sind soweit mir bekannt, ja gesetzlich begrenzt und dürften sich vermutlich in der Tat nicht unterscheiden.
Bei mein Astra g hab ich die Nightbreaker tatsächlich genutzt und musste jährlich erneuern. Bei 40€ pro Paar auch kein Schnäppchen.
Ist also eine langfristige Investition, rechnet sich aber vielleicht über die Laufzeit schon und der Mehrwert an Lichtausbeute ist es dem ein oder anderen Wert. Hätte ich kein Matrix, würde ich sie mir einbauen. -
Für die, mit Beleuchtung aus der Jahrtausendwende gibt es ja bald Abhilfe von Osram. Es gibt zugelassene LED Leuchtmittel als Nachrüstlösung für H7. Nicht ganz billig (ca 300.-) und eventuell zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für den K (für den J gibt es siebereits), aber das dauert bestimmt nicht mehr lange.
-
Die hintere Abdeckung kannst du ohne Werkzeug mit einem Handgriff abziehen, kostet keine 30s und du kommst leichter dran. Kannst auch mal dein Handy reinhalten und dir das von unten anschauen. Aber der Umbau funktioniert natürlich auch, wie TW64 schrieb, von oben. Ist nicht schwierig, nur die Stecker sitzen recht fest in den Buchsen.
-
Passen, es ist jedoch nicht sicher, daß auch die Klinkenbuchse funktioniert. Ab einem gewissen Baujahr wurden die Kabel dafür nicht mehr verlegt. Wenn du serienmäßig die Klinkenbuchse hattest wird die wohl auch damit funktionieren. Meiner ist von 2016 und hat die Kabel.
-
Das bedeutet, das gleichzeitig Ein und Auslaßventil geöffnet sind und dadurch nicht nur Frischluft sondern auch Abgase in die Brennkammer gelangen.
Wird dann beim ansaugen das Auslaßventil geöffnet? Oder geschieht das im Auslaßtakt, dann würden die Abgase über das Einlaßventil in die Ansaugbrücke gelangen und sich dort mischen.
Dann würden die Ventile natürlich häufiger von Abgasen umspült als beim klassischen AGR und die Verkokung wäre evtl noch schlimmer. schlimmer...Kann jemand etwas über die Verkokungsprobleme beim 1.6T SIDI sagen? Hat jemand schon mal einen Blick auf Ventile und Ansaugbrücke bei 50k oder 100k km geworfen?
-
Viele haben kein wirkliches Interesse daran, da es wohl recht lange dauert (4-5h) und solange der Laptop blockiert ist. Daher werden auch solche Preise aufgerufen
-
Sieht etwas danach aus als wären die Einstellungen verändert. Es gibt soweit mit bekannt eine Einstellung mit der die Anzeige des Senderspeichers geändert werden kann. Dann werden mehr Speicherplätze angezeigt.
-
Ansonsten müssten wir hier eine Sammlung starten. Ist ne gute Idee und große Hilfe.
Radmuttern 140Nm (SW 19)
Zündkerzen 15-20Nm (SW 14)