Hat der B/D16SHT ein AGR? Wollte mal schauen wie es um die Einlassventile, Ansaugbrücke bzw das Ventil selbst gestellt ist. Verkokung soll ja ein generelles Problem moderner Direkteinspritzer sein. Hab überall gesucht, aber nichts für den Motor gefunden.
Beiträge von IAF
-
-
Gerade bei konstanter fahrt im Teillastbereich arbeitet das AGR. Vielleicht hast du bereits Ablagerungen an den Ventilen, in der Ansaugbrücke und am AGR. Nutzt du einen Reiniger?
-
Ist eigentlich ganz einfach, verbraucht dein Handy mehr als 1A wird es nicht geladen, ist es weniger wird geladen. Ich muß mal das Messgerät suchen, die App zeigt evtl nur die Stromaufnahme und nicht den max Strom den die Buchse liefert. Meine es wäre mehr als 1A. Wie schon geschrieben mein Note10plus ist auch kein kleines Handy und das wird sogar recht zügig geladen trotz Navi und Spotify.
In der USB Buchse sitzt die Platine, die aus den 12V Bordnetz die 5V Ladespannung macht.
Hast du vielleicht noch die "alte" Buchse mit einem USB und einem Klinkenanschluß? Die neuere Version hat 2 USB Buchsen und soweit mir bekannt einen höheren Strom - vielleicht einfach die Buchse tauschen - geht schnell und unproblematisch. -
würde im Fall des ausgeschalteten S20 bedeuten:
4000mAh/1000mA = 4h x 1,3 Verlust = 5,2h beim S20 ultra sogar 6,5h
Wenn das Gerät an ist und im Auto (Faradeyscher Käfig) und ständigem springen von einem Sendemast zum anderen und gleichzeitiger Satellitenverbingung, Übergangswiderstand bzw Innenwiderstand der Kabel, .... wird es nicht mehr voller sondern leer -
-
Hab das Note10 plus und das lädt in der Mittelkonsole (Powerflex, neue Version) trotz Android Auto, Navigation und Spotify. Denke da sind Kabel bzw Adapter entscheidend.
-
Richtig, beim frühen Stopp geht er vor dem Stillstand bereits aus (dazu muß noch während dem Rollen der Leerlauf eingelegt werden), dann kannst du bei gedrückter Bremse den Gang einlegen ohne das er startet. Ich meine er würde dann beim lösen der Bremse starten.
Schaltet er im Stillstand mit gedrückter Kupplung aus, startet er bereits beim lösen der Kupplung. -
Der Einbau der Zündkerzen dauert maximal 15min und ist total einfach. Würde nur empfehlen Druckluft zu besorgen (gibt's auch in Dosen), da am Gewinde der alten Kerzen Verkokungen sind. Hab sie bis zum letzten Gewindegang herausgedreht und dann ausgeblasen.
Die Kosten der 4. Inspektion sind normal (wurde hier schon diskutiert). Die Zündkerzen kosten beim FOH einfach soviel, im Netz sind sie tatsächlich für 50€ sowohl von Opel als auch vom Originalhersteller NGK (ILNAR8B7G) zu finden.Mein Tip für den nächsten Werkstattbesuch: Im Vorfeld einen Kostenvoranschlag einholen und unötige Dinge streichen (z.B. Scheibenwasser für 20€, Öl für 25€/l statt 6€/l,....)
-
Das verstehe ich nicht, man nehme ein herkömmliches Leuchtmittel Typ H7. Ein Messgerät und bestimme den Widerstand, als nächstes die neue LED und das gleiche. Die Differenz als Widerstand in Reihe und es passt bei allen Fahrzeugen mit H7. Was macht der K denn anders als alle anderen? Zumal der Strom überwacht wird und es da einen ganze Bandbreite gibt, da ja auch unterschiedliche Leuchtmittel auf dem Markt sind (andere Hersteller, andere Helligkeit und Fertigungstoleranzen). Der Widerstand sollte passen und fehlerfrei funktionieren - hab's nicht probiert (hab Matrix) aber wüsste nicht was aus technischer Sicht dagegen spricht.
Die Freigabe erfolgt nach und nach für immer mehr Fahrzeuge. Osram muß ja für jedes einzelne Fahrzeug ein Gutachten machen, das dauert.
-
Die Adapter dienen der Anpassung an unterschiedliche Verschlüße bzw Lampensockel. Jeder Hersteller geht da seinen eigenen Weg. Beim G ist z.b. das Leuchtmittel im Verschlußdeckel gesteckt und dafür müsste dann ein anderer Deckel mit Kabeldurchführung her.
Die Lampenwiderstände werden funktionieren, warum auch nicht - überwacht wird ja der Strom und solange der Gesamtwiderstand passt meckert da nix.