Beiträge von IAF

    2k = 2 Komponenten.

    Beide Komponenten werden unmittelbar vor Verwendung vermischt. Egal ob Klebstoff, Lack, Epoxy oder ähnliches, die 2. Komponente ist ein Härter. Beide Stoffe werden vermischt und in einem Arbeitsgang aufgetragen.

    MartinST2017Turbo

    Bitte bring hier nichts durcheinander! Der Astra K hat KEINE PSA Motoren! Kein Puretech. Das sind noch GM Motoren!


    Generell gilt bei Zahnriemen im Öl, peinlich genau auf Öl Sorte und Wartungsintervall achten. Bei allen Herstellern lösen sich die Dinger auf, verstopfen die Ansaugsiebe und Leitungen und reißen. Auch wenn man von den GM Motoren in der Hinsicht bisher wenig gehört hat.

    Woher du die 12V nimmst, ist egal. Vermutlich hat es Produktionsgründe. Die Mittelkonsole wird mit Kabel bestückt und eingebaut. Da du von der 1. Generation sprichst, geht es Dir ausschließlich ums laden. Der Ladestrom ist (im Vergleich zu Adaptern für den Zigarettenanzünder) relativ gering.

    Der Beitrag ist 2 Jahre alt. Inzwischen weiß ich, daß es keinen Sensor gibt. Es handelt sich um einen vom Fahrzeug errechneten Wert. Der Wert wird von der Größenordnung passen, ist aber dennoch nur eine Schätzung.

    Das Additiv ist unabhängig vom Öl. Bitte korrigiert mich, aber laut LM kann das alle 5tkm verwendet werden. Eine Ursache von LSPI sind Ablagerungen im Brennraum, die wie eine Art Schwamm Sprit aufsaugen und unkontrolliert entzündet werden. Das Additiv soll diese Verkokungen reduzieren und dadurch LSPI vorbeugen.


    Wenn du es zu niedrig dosierst funktioniert es nicht. Jeder Reiniger benötigt eine gewisse Konzentration, ist sie zu niedrig kannst du es lassen. (Beide in den vollen Tank)


    Wenn du deinem Motor Lebenszeit schenken willst, benutz PremiumSprit (V-Power oder 102). Darin sind auch Additive, die die Verbrennung sauberer machen und diese Ablagerungen reduzieren.

    Bei mir kommt regelmäßig auf der Autobahn die Meldung von links vorne. Das passiert aber nur dann, wenn ich zügig unterwegs bin (ab 200km/h). Das passiert sowohl mit Sommer-, als auch mit Winterrädern. Irgendwann erscheint der Reifendruck wieder und die gelbe Meldung aus dem Tacho ebenfalls.

    Gibt es eine Art Empfänger im Radhaus um das Signal vom RDKS an das entsprechende Steuergerät zu übermitteln oder gibt es nur einen Zentralen Empfänger. Im ersten Fall gäbe es evtl Stecker mit Feuchtigkeit oder Korrosion.