Beiträge von IAF

    Zum Thema Matrix-Scheinwerfer gibt es hier sehr viel, da wohl speziell der rechte häufiger mal Probleme macht. Bei Servicetreue ist Opel diesbezüglich kulant und tauscht den betroffenen Scheinwerfer kostenlos aus. Erst Softwareupdate und bei erneutem Fehler wird getauscht.


    Der Totewinkelwarner bekommt seine Informationen von den Ultraschall Parksensoren und erfasst teilweise auch andere Gegenstände am Straßenrand. Ist also technisch bedingt, sollte aber auch nur sporadisch und nicht gehäuft auftreten (Macht mein Vito ebenfalls).


    Die Sitzbelegungserkennung sollte die drei Symbole der Rückbank gleich darstellen und nur wenn jemand sich dort anschallt grün leuchten. Entscheidend dafür welcher Platz leuchtet ist das belegte Gurtschloß. Als Würfel oder Pixelcluster sollte es nicht dargestellt werden und es liegt ein Fehler vor. Wenn alles andere fehlerfrei funktioniert und keine Gewährleistung/Garantie vorliegt, würde ich damit leben, da ein neuer Tacho sehr kostspielig ist.

    Ja, aber mit Tire and Rubbercleaner geht das weg. Dadurch wird das ganze durch UV zerstörte Gummi Material entfernt. Ich würde allerdings empfehlen den Lack unterhalb abzukleben, da bei mir schwarze Läufer entstanden sind, die erst nach der zweiten Wäsche wieder weg waren.

    Nein, die Nominal-Batteriespannung ist immer (bei allen PKW ohne Elektro) gleich, die Kapazität unterscheidet sich. PWM steht für PulsWeitenModulation. Je nach Bordnetzspannung (12,5V= bis 14,5V=) ändert sich die Anzahl und Dauer der Impulse. Die Batteriespannung ist vom Ladezustand abhängig, da du aber ja meist den Motor an hast wenn du fährst, wäre für dich die Generatorspannung wichtiger, diese wird durch Ladezustand und Fahrsituation elektronisch geregelt.

    Es müsste aber mit Festspannungsregler auch funktionieren oder du schaust nach dem Steuergerät z.b. auf dem Schrottplatz.

    Wird das Thermostat gesteuert? Mir ist aufgefallen, daß er mit der Temperatur deutlich heruntergeht wenn ich mal etwas schneller (>200km/h) fahre (ca75°C). Bei 130km/h pendelt er sich bei etwas über 90°C ein. Das höchste was ich mal gesehen habe waren mal 98°C im Stau.

    Die Ersatzteilpreise wie auch Öl und andere Flüssigkeiten werden von den Herstellern festgelegt. Es gibt also keinen Spielraum nach unten, sondern nur nach oben. Das ist natürlich ein Wettbewerbsnachteil, daher unterstützen die Produzenten auch Servicetreue durch Kulanz.

    Ich hab sie auf höchster Stufe und die Zahl der Alarme hällt sich tatsächlich in Grenzen. Auf der Landstraße im Regen hatte ich ein paar Fehlalarme, aber ich kann damit leben. Letztlich hab ich persönlich lieber einen Alarm zu viel als zu wenig.

    Wenn der Öldruck zu hoch ist, hat dein Ventilsteuerung ein Problem. Der Ventilspielausgleich erfolgt über Öldruck, wird der Druck erhöht, erhöhst du auch den Verschleiß deiner Nockenwellen und die Belastung auf deinen Ventiltrieb. Ganz so einfach ist es also nicht, zumal die Pumpe einen Bypass hat, der irgendwann öffnet. Eine Rastung, die verhindert, daß der Kettenspanner im Stillstand zurückwandert, wäre zumindest verschleißmindernd oder eine elektrische Ölpumpe, die beim Fahrzeug öffnen schon mal Druck aufbaut. Deaktivieren von Start-Stopp hilft auch. Wenn schon an der Software schrauben, dann die AGR Rate heruntersetzen.