Beiträge von IAF

    Privatermittler, Bankräuber/Einbrecher der das nächste Objekt ausspioniert, Agent oder Inkasso? 8o

    Wenn es im dunkeln ist, langt ja etwas zu. Scheinwerfer abdecken. Tagsüber ist das natürlich dann total unauffällig. Das Tagfahrlicht und der Blinker sind im selben Modul und nutzen die selben Lichtleiter. Ob das Tagfahrlicht eine eigene Sicherung hat, weiß ich nicht, aber im Zweifelsfall sollte das funktionieren. Gibt wohl eine Fehlermeldung im Speicher, aber stören sollte das ja nicht. Der Fehler verschwindet wenn die Sicherung wieder drin ist, wird aber vermutlich gespeichert bleiben.

    Ich habe Tatsächlich immer TorquePro laufen und bekomme bei 80° Temperatur eine Meldung - meist so nach 5km. Das Öl hat zu dem Zeitpunkt vom Fahrzeug errechnete 50°. Allerdings muß ich morgens erst mal etwa 200 Höhenmeter überwinden. Mehr als 2500 U/min bekommt er aber im Regelfall nicht.


    Mein altes Geschäftsauto (Diesel) ist im Stand kalt geworden. Betriebswarm mit laufendem Motor (wegen elektrischer Verbraucher) war der nach 30min so kalt, daß die Anzeige nichts mehr angezeigt hat. Aus der Lüftung kam kalte Außenluft.

    Zumindest mir geht es nicht um CO2, das sehe ich tatsächlich ähnlich, irgendeine Nachkommastelle interessiert das Klima nicht, da gibt es andere Dinge, die in dieser Hinsicht etwas bewegen könnten (z.b. 600 neue Kohlekraftwerke in China zu Produktion von Akkus für e-mobile, die dann per Schiff um die Welt geschickt werden :thumbsup: ).

    Wenn wir uns aber darauf verständigen können, daß ein kalter Motor einen höheren Verschleiß hat als ein warmer, dann wäre ja eine möglichst kurze Kaltlaufphase besser als eine sehr lange. Nach 3min hast du dein Auto gekratzt und fährst los, ich bin in der Zeit 1,5 bis 2km gefahren. Mein Kühlwasser hat dann bereits 60° und bei Dir vielleicht 20°. Dein Motor wird somit schlicht länger kalt bewegt, zumal der Öldruck im Leerlauf recht niedrig ist und somit auch die Zeit der Mangelschmierung deutlich länger als bei mir. Aber das ist eine Glaubensfrage wie mit Start-Stopp, was ich grundsätzlich deaktiviere - andere schwören darauf. Das soll jeder so halten wie er möchte.

    Das Radio wird durchaus mit mehr Adern betrieben, Dauerstrom, Zündungsplus, Masse, diverse Antennen, Lautsprecher, diverse Eingänge (USB, Klinke, CD...), Fahrzeug Schnittstelle. Beim Display könnte das aber hinkommen. Das was du siehst und über Touchscreen steuerst ist nur das Display.

    Zumindest bei meinem Beiträgen hast du nichts von Umwelt gelesen. Ich sehe das ganzheitlich, die Produktion, Lagerung und Transport von Ersatzteilen ist sicher CO2 intensiver als über Start-Stopp oder nicht warmlaufenlassen eingespart wird. Wenn es aber der Haltbarkeit des Motors schadet, ist das für mich ein Argument. Letztlich entscheidet jeder selbst. Ich bin Laternenparker ich kratzte meine Scheiben, starte den Motor und fahre los. Sitzheizung, Lenkradheizung und Lüftung auf Frontscheibe und los

    Der Öldruck im Leerlauf ist relativ gering und das Öl kalt und "zäh". Ohne Last wird der Motor ohnehin nicht warm. Du pumpst also kaltes, dickes Öl mit niedrigem Druck durch deinen kalten Motor. Dann kannst du dir selbst überlegen was das für die Lagerstellen bedeutet. Starten und losfahren...

    Da wo schon Flugrost ist, z.b. Antriebswellen oder Hilfsrahmen kann man mit Owatrol vorbehandeln, das kriecht in die kleinen poren und verhindert, das Feuchtigkeit und Sauerstoff ein fortschreiten des Rost begünstigen. 2 Wochen später dann mit z.b. Fluidfilm (gut für Hohlräume, wäscht sich aber am Unterboden im Laufe der Zeit ab - also alle 1-2 Jahre mal checken) oder gleich mit Brantho Korrux. Steht bei mir im Frühjahr auch an - wird bestimmt ne Sauerei....