Beiträge von IAF

    ALoeer

    Im Falle der Kette spielen die Gesamtkilometer weniger eine Rolle, denn läuft der Motor erstmal, spannt der Öldruck die Kette und der Verschleiß ist eher gering. Fährt man aber viel Stadtverkehr und nutzt auch noch Start-Stopp, hat man viele Motorstarts. Jeder Kaltstart ist eine Belastung für die Kette, da zunächst mal kein Öldruck da ist. Bei Start-Stopp hast du das Phänomen, das der Motor zum sofortigen Start immer in identischer Zylinderposition gestoppt wird, dadurch bekommt auch immer die selbe Stelle des Kettentriebs die hohe Belastung. Dazu kommt noch, daß der Kettenspanner, wenn auch minimal da kurze Standzeit, ab dem Moment des Motorstopps Öldruck und somit Vorspannung verliert. Ich denke, daß eher das Nutzungsverhalten/Fahrprofil maßgeblich für den Verschleiß des unterdimensionierten Kettentriebs verantwortlich sind (übrigens ein generelles Problem aller Hersteller).

    Meine Scheiben sind auch nicht geschlitzt oder gelocht.

    Beim normalen Fahren treten weder mit ceramic noch mit aramit Probleme auf. Wenn du aber mal auf der Autobahn von über 200 auf 100 voll reinstehst, weil z.b. ein Elektrohobel vor dir rauszieht oder ein lkw überholen möchte wird es mächtig warm. Meine Serienscheiben (mit Serienbelägen) hat das getötet, die Scheiben waren danach verzogen und immer wenn sie etwas Temperatur bekamen, hatte ich beim Bremsen Vibrationen im ganzen Auto.

    Es gibt auch Beläge mit Aramit, die produzieren auch deutlich weniger Bremsstaub. Da sie aber auch ein höherer Reibwert haben, verkürzt sich dein Bremsweg was natürlich mit einer höheren Scheibentemperatur einhergeht. Gelochte und/oder geschlitze Scheiben sind tatsächlich eher ein optisches Ding und zumindest in der Leistungsklasse weder nötig noch förderlich. Wenn Ceramic oder Aramit dann mit einer getemperten Scheibe, die hält mehr Temperatur aus und ist verzugsfest. Aber auch nicht ganz günstig - ich fahre Scheiben die in Italien (Tarox) in kleinserie gebaut werden (eigentlich produzieren die eher Rennsport, es gibt aber auf Bestellung auch Straßenzugelassene). Das ganze fahre ich mit Belägen von EBC (Greenstuff). Der Spaß kostet dann etwa 1000€ komplett mit Montagematerial.

    Bei mir wird ebenfalls nach 8tkm maximal 10tkm gewechselt (Ravenol und Archoil liegen bereit). Getriebeöl steht jetzt auch an (55tkm Handschalter), hab schon alles hier liegen (Öl plus LM Gear Protect). Beim Benziner ist der Ölfilter unten und kann vorbefüllt werden, was ich auch mache.

    Bin aber auch selber macher, weshalb die kosten deutlich niedriger sind (ca 60 bis 70€ mit additiven und Filter).