Beiträge von IAF

    Im Falle der neueren Version des Powerflex wird die USB Buchse in der Armlehne mit 2 USB Anschlüssen ausgestattet, einer mit reiner Ladefunktion (wie auch die hinteren beiden). Ein Anschluß mit Datenverbindung. Die USB Buchse wird gleichzeitig als Hub genutzt und die Zweite Datenleitung durch den Mitteltunnel zum Armaturenbrett verlegt und für die Powerflex Halterung verwendet. Somit gibt es dann 2 Datenleitungen (Armlehne plus Powerflex). Versorgt werden alle Buchsen mit 12V vom Zigarettenanzünder/Steckdose, die 5V werden dann in der USB Buchse generiert. Auch die "alte" Powerflex Halterung wird mit 12V versorgt. Was ich nicht weiß, ob die Datenleitung aus der Armlehne zur Powerflex bereits die 5V mitbringt (vermutlich nicht) oder ob diese erst in dem Powerflex adapter dazu kommen (davon gehe ich aus). Je nach Baujahr ist der 12V Stecker für die USB Buchsen der Armlehne mit zusätzlichen Adern für einen analogen Audio Eingang versorgt (4 Adern: Audio rechts, Audio links, gemeinsamer Minus und Anschlußerkennung).

    Ich bin tatsächlich auch der Meinung, daß zu groß gewählte Ölintervalle ihren Beitrag zum Kettenverschleiß leisten. Allerdings werden die Intervalle von Opel festgelegt und nicht vom FOH! Hierbei geht es tatsächlich primär um Kunkurenzfähigkeit speziell bei großen Flotten z.b. Mietwagenfirmen, Carsharing oder großen Firmen, die die Betriebskosten als Entscheidungsgrundlage für ihre Fahrzeugflotte haben. Da hier meist geleast wird, entstehen auch in deren Nutzungszeitraum keine Kettenschäden sondern erst beim 2. Besitzer. VW gibt der Entwicklungsabteilung (interne Aussagen) eine Lebenszeit für seine Fahrzeuge mit 5 bis 7 Jahre vor!


    Würde dein FOH dir eine andere Empfehlung geben und sagen komm spätestens nach 15000km zum Ölwechsel, würde hier sicher schnell jemand meckern und von unnötiger Geldmacherei sprechen.


    Start-Stopp ist (wie downseizing und zu hohe AGR-Raten) politisch vorgegeben. Das das auf kosten der Haltbarkeit geht weiß jeder Hersteller, ändern kann er es deshalb aber nicht. Ich schalte es immer direkt ab und empfehle es auch jedem.

    Letztlich hast du zwei Anschlußmöglichkeiten. Du kannst den AA-Wireless auch im Bereich von der neueren Powerflexhalterung anbringen. Klappe entfernen (Abdeckung von Sicherungskasten) USB-Stecker aus Powerflexhalterung entfernen (graues Kabel mit Micro USB Stecker aus der Armlehne kommend) und den AA Wireless adapter im Armaturenträger unterhalb des Sicherungskasten platzieren. Dauert keine 2 Minuten, dann hast du in der Powerflexhalterung nur noch Strom und keine Datenleitung mehr und in der Armlehne ist alles frei und Nutzbar. Dafür benötigst du ein Kabel oder Adapter mit Micro USB Typ B Buchse auf Typ C Stecker. Funktioniert allerdings so nur, wenn die graue Datenleitung auch 5V hat, wird dieser erst im Powerflex eingespeist, müsste man noch einen Zwischenschritt machen und eine original USB Buchse verwenden. Dann hätte die Powerflexhalterung auch keine Power mehr und wäre ein reine Flexhalterung 8o (wenn du sie zum laden nutzen möchtest, kannst du auch von wo anders 12V holen)


    AA Wireless ist ja nur ein Kabelersatz, wenn also dein Android Auto mit Kabel nicht funktioniert, wird es mit AA Wireless vermutlich auch nicht funktionieren. Bei mir gab es mit Kabel (bei richtiger Reihenfolge - Handy erst nach Motorstart einstecken!) selten Probleme und daher läuft bei mir auch AA Wireless bisher zu 100% fehlerfrei.

    Ist durchaus möglich, es kann auch eine undichte Schelle oder durchgescheuerte Stelle sein. Wenn es eine kleine Undichtigkeit ist, würde der Sprit bei abgestelltem Fahrzeug zurücklaufen. Wenn der Motor erstmal läuft, würde ein kleines Leck kaum auffallen. Mit etwas Glück kannst du eine solche Stelle sehen, wenn dort im Betrieb auch etwas Diesel austritt.


    Aber wie Mikey schon schrieb, kann es auch andere Ursachen für ein solches Verhalten geben und ich bin kein Profi.

    Du müsstest dein Kraftstoffsystem unter Druck setzen und nach Leckagen suchen oder möglichst nahe am Motor ein Stück transparente Leitung einsetzen dann siehst du, ob Luft im System ist. Ich wüßte nicht welches Steuergerät diese Art von Fehler mitbekommen sollte.


    Dein Kraftstoffsystem entlüftet sich selbst. Beim ersten Kaltstart pumpt er die Luft heraus und beim zweiten Startversuch ist Sprit da und er läuft normal.

    Für mich klingt das so, als würde er sich Luft in die Dieselleitung ziehen. Eine kleine Undichtigkeit in einer Dieselleitung und schon läuft im Stillstand der Diesel Richtung Tank zurück und du hast Luft im System. Ist aber nur eine Idee...

    Wenn du auch in Zukunft Verbrenner fahren willst (um deinen ökologischenFußabdruck klein zu halten), bleibt ja nur der Gang nach Asien. Daher ist es für mich verständlich, daß ein zukunftsorientiertes Unternehmen (wie dein Autohändler) sich rechtzeitig darum kümmert, das auch im Portfolio zu haben.

    Du könntest versuchen Löschpapier auszulegen wenn du das Fahrzeug mal länger abstellst, dann kannst du zumindest dir Richtung aus der das Wasser kommt bestimmen und das Suchfeld eingrenzen. Bei meinem Vorgänger (astra g) war mal hinten links die Seitenscheibendichtung im oberen Bereich intern gerissen. Das Wasser tropfte über die Verkleidung zur C-Säule und dann in den Kofferraum. Hab ewig gesucht weil das Wasser lange gebraucht hat bis es im Kofferraum ankam.