Beiträge von IAF

    Machen sie aber im Regelfall bei diesem Defekt. Der Fehler ist bekannt und es gibt eine Direktregelung dafür. Dein FOH kann prüfen ob dein Auto unter diese Regelung fällt. Falls nicht, kann er immernoch einen Kulanzantrag stellen.

    FOH informieren und hoffen, daß Opel die Reparaturkosten für den Austausch von Geber- und Nehmerzylinder übernimmt, falls nicht wird es sicherlich die 2000€ übersteigen. Zusätzlich Verschleißteile tauschen lassen (Kupplung und Axialwellendichtring).


    Viel Glück

    Vom 1.4T gab es ein paar Fälle von LSPI, der 1,2T ist bisher unauffälig. Mehr Zylinder, mehr Hubraum, mehr Leistung klingt für mich erstmal nach mehr Spaß. Opel ist leider (vielleicht durch Stellantis?) dazu übergegangen, den Astra mit fortschreitender Produktion immer mehr zu "entfeinern". Viele Kleinigkeiten wie Handschufachdämpfer, Dämmung/Abdeckung Motor, Haubendämmung, Stereoklinke, Keyless Knöpfe an jeder Türe (in Wagenfarbe), Außenspiegel in Wagenfarbe, bis hin zu größeren Dingen wie dem geregelten Klimakompressor (ab FL kann er nur noch an-aus) sind entfallen.

    Der 1,2T hat das modernere Navi und Tacho und ist vermutlich der sparsamere von beiden. Trotz LSPI würde ich zum 1,4T greifen - regelmäßig gutes Öl und nicht Vollgas aus dem Drehzahlkeller, dann sollte er keine Probleme machen.

    Da sind Leuchtmittel dabei, die man mit LED nicht braucht. Du brauchst: Blinker im Kotflügel, Rückfahrscheinwerfer, Blinker hinten, Nebelschlußleuchte und Nebelscheinwerfer und beim 5T noch die Kennzeichenbeleuchtung. Im verbotenen Buch oder im Lampenfinder (Osram oder Phillips) steht welche Type dafür benötigt wird.

    Deine Felgen kommen 6mm weiter heraus und sind zusätzlich 1/2 Zoll breiter. Also 6mm + 1/4Zoll (wie oben schon von WolfgangN-63 geschrieben) sind etwa 12,5mm im Vergleich zur Serienfelge. Durch eine Tieferlegung kommen deine Felgen nicht weiter heraus und 20mm bekommst du sicher ohne weiteres unter. Die ABE vom Fahrwerk bezieht sich aber nur auf Serienfelgen. Die Rad/Reifenkombination muß also eingetragen werden und die Freigänigkeit geprüft werden. Sollte aber kein Problem sein.

    Beide Scheinwerfer und Haube, Kotflügel etc. ist schon etwas mehr. Bis etwa 8km/h sollte die Stoßstange abfangen (natürlich nicht beschädigungsfrei) Haube und Scheinwerfer sprechen für deutlich mehr. Da stellt sich dann die Frage z.b. nach Gurtstraffern und den Crashboxen. Es sollte auf jedenfall Fotos vom unreparierten Auto geben um den Umfang abschätzen zu können. Du mußt auf lange Sicht damit rechnen, das Teile anfangen können zu Rosten, da die originale Grundierung weggeplatzt ist.


    Fazit: ohne Unterlagen und jemanden der das beurteilen kann würde ich die Finger weglassen.

    Der Spiegel ist doch gar nicht am Bus-System angeschlossen, dann kann man doch da auch nichts auslesen. Das ist alles noch Hardwire, weshalb die Spiegel auch nicht mitschwenken können wenn man rückwärts fährt oder die Position nach Schlüssel speichern. Eventuell wurde beim Einbau der Anhängersteckdose eine Sicherung geschossen.


    Zu deinem 2. Thema, würde ich sagen, Verdrahtungsfehler oder Stecker von Kamera ausgesteckt. Einfach nochmal schauen ob alles richtig verdrahtet ist.