Beiträge von IAF

    Es ist definitiv nicht in Ordnung, daß dein Motor in den Notlauf geht und ab 2000 kein Gas mehr annimmt.

    Du solltest deinen Motor aber abgesehen davon nicht so quälen, mit dem Fahrrad fährst du ja auch nicht im 21.Gang den Berg hoch, weil du zuviel Kraft brauchst. Gleiches gilt für den Motor, wenn du bei niedriger Drehzahl beschleunigst. Gerade die Motoren mit wenig Hubraum brauchen Drehzahl und dein Turbolader spricht ohnehin erst ab 1800 richtig an, Ladedruck zu generieren.


    Laß unbedingt den Fehlerspeicher auslesen und gib ihm ruhig mehr Drehzahl zum beschleunigen.

    blueeyes

    Die Kette sitzt Getriebeseitig, also muß das Getriebe zum tauschen ohnehin raus. Da hierbei der Ein- und Ausbau tatsächlich das teuerste ist, macht es Sinn alle Verschleißteile gleich mit zu wechseln. Kupplung, Nehmerzylinder und nicht zu vergessen den Axialwellendichtring. Klar sind das zusätzliche Ausgaben, aber letztlich ist es viel ärgerlicher, wegen einem 10€ Teil 1500€ bis 2000€ Montage zu bezahlen.

    Wenn ich bei mir die Umlufttaste drücke geht die Klimaautomatik aus, was mich schon wundert, denn fahre ich in einen Tunnel möchte ich ja keine Abgase einatmen und Umluft und Klima schließen sich eigentlich nicht aus. Wenn mich nicht alles täuscht, schaltet die LED der Klimaautomatik auch wieder ein wenn ich Umluft wieder deaktiviere.

    Die Typzulassung ist sicher sogar von vor 2015, denn bevor ein Hersteller in die Serienproduktion und den Verkauf geht und Werbung startet, ist die Typzulassung 100% durch. Ein Facelift ist keine neue Typzulassung. Teilweise geht es sogar noch weiter. Mercedes hat den aktuellen Vito (W447) gar als Facelift vom Vorgänger laufen (W639/2). Somit ist beim Astra K zu 100% kein e-call vorgeschrieben.

    Ein anderer Punkt ist natürlich eine Funktion, die bestellt und bezahlt wurde ersatzlos zu streichen, bzw zugesicherte Eigenschaften nicht zu erfüllen. Aber auch da bin ich überzeugt, daß Opel das vorher rechtlich geprüft hat und bestimmtgibt es kleingedrucktes. Ich finde es dennoch eine riesen Sauerei und drücke die Daumen bei einer rechtlichen Prüfung.

    Beim 1.4T kommen pro Service 2 Dosen a 120ml rein. Das ist im Serviceplan so vorgesehen und soll helfen Ölkohleablagerungen im Brennraum zu reduzieren. Diese können ansonsten eine unkontrollierte Verbrennung verursachen mit all den negativen Folgen für die Kolben und Kolbenringe. Beim 1.6T gibt es das Problem wohl weniger, daher wird hier seitens Opel auf ein Additiv verzichtet. Da ich mein Auto aber gerne etwas länger fahren möchte, benutze ich das original Opel oder das identische Produkt von LM einmal jährlich.

    Ist das nicht eher ungewöhnlich, daß offensichtlich ein Abgasproblem vorliegt, aber der Fehlerspeicher leer ist? Ein Abgasproblem wird auch durch Verbrennungsprobleme verursacht, läuft er zu mager oder fett kann das zu schweren Schäden führen. Ich würde zumindest mal auslesen (macht übrigens auch der ADAC). Welcher Motor ist bei dir verbaut?

    Wenn du Kunststoff Kennzeichen (nur damit erlaubt) hast, kannst du Halterungen mit Klett nutzen - hab ich in Verwendungund sind unsichtbar und fest.

    Wenn du die Kennzeichen Beleuchtung auf LED umbaust, verlierst du (so blöd es auch ist) die Betriebserlaubnis. Das wäre es mir nicht Wert (siehst du ja selber ohnehin nicht).

    Natürlich spielt die Laufleistung auch eine Rolle, aber 100tkm sind eben nicht gleich 100tkm, daher läßt sich das nicht nur am Kilometerstand beurteilen. Wenn du Geräusche hast, laß deine Werkstatt mal ne Probefahrt machen, ein Kettenriss wäre das Todesurteil für deinen Motor