Ich bin tatsächlich auch der Meinung, daß zu groß gewählte Ölintervalle ihren Beitrag zum Kettenverschleiß leisten. Allerdings werden die Intervalle von Opel festgelegt und nicht vom FOH! Hierbei geht es tatsächlich primär um Kunkurenzfähigkeit speziell bei großen Flotten z.b. Mietwagenfirmen, Carsharing oder großen Firmen, die die Betriebskosten als Entscheidungsgrundlage für ihre Fahrzeugflotte haben. Da hier meist geleast wird, entstehen auch in deren Nutzungszeitraum keine Kettenschäden sondern erst beim 2. Besitzer. VW gibt der Entwicklungsabteilung (interne Aussagen) eine Lebenszeit für seine Fahrzeuge mit 5 bis 7 Jahre vor!
Würde dein FOH dir eine andere Empfehlung geben und sagen komm spätestens nach 15000km zum Ölwechsel, würde hier sicher schnell jemand meckern und von unnötiger Geldmacherei sprechen.
Start-Stopp ist (wie downseizing und zu hohe AGR-Raten) politisch vorgegeben. Das das auf kosten der Haltbarkeit geht weiß jeder Hersteller, ändern kann er es deshalb aber nicht. Ich schalte es immer direkt ab und empfehle es auch jedem.