Bei wird es auch eher älter als neuer. Könnte mir einen MB S124 oder S211 vorstellen. 190er finde ich auch gut.
Neuer als mein Opel will ich nicht
Bei wird es auch eher älter als neuer. Könnte mir einen MB S124 oder S211 vorstellen. 190er finde ich auch gut.
Neuer als mein Opel will ich nicht
Richtig, Diesel - hab mich verlesen. Danke für die Korrektur.
Da wirst du auch nicht soviel finden. Chiptuning und OPF ist nicht so toll. Auch Abgasanlage (wenn du nicht nur den Endtopf willst) wird mit OPF schwierig.
Wichtig ist nur, daß das Licht an ist!! Also entweder bei Dunkelheit auf AUTO oder, wenn du es bei Tag machen möchtest, bei manuell eingeschaltetem Licht.
Viel erfolg
Die Beschreibung ist immer für alle Modelle des selben Ausgabestands gleich, da es ein wahnsinns Aufwand wäre, soetwas individuell zu erstellen. Daher gibt es manchmal Unterschiede, das entscheidene Bedienelement wird jedoch (nicht immer sofort erkennbar) hervorgehoben.
Die Werkstatt ist, zumindest nach Aussage meines FOH, seitens Opel verpflichtet bestimmte Tests zu machen, bevor Teile (die dann auch eingeschickt werden müssen) getauscht werden dürfen. Im Falle des Kupplungsproblems gehört eine Druckprüfung dazu. Hast du einen Druckverlust, muß das System ja undicht sein. Dann trägt wohl Opel auch die Kosten. Ob das stimmt weiß ich natürlich nicht, klingt aber plausibel.
Bei mir wurde eine Spülung gemacht, die auch tatsächlich eine Verbesserung gebracht hat.
Wenn dein Gehör aber nicht immer 100% will und du mitfahrende hast, ist für die evtl die Musik zu laut. Weißt du aber, daß es bei z.b. 20 noch angenehm für andere ist, kannst dich daran orientieren.
Mein Tipp wäre die maximale Startlautstärke mithilfe eines Freundes auf ein "normales" maß einzustellen. Dann ist es beim Starten nie zu laut. Fährst du allein, drehst du hoch wie es dir paßt. Läßt sich in den Audioeinstellungen machen.
Genau das meine ich. Du kannst dich auch mit Freunden zusammentun, dann wird es günstiger. Das ganze ist in der Litermenge auf 1800 begrenzt,aber sicher genug das man zu zweit die Karte nutzen kann. Wir sind zu dritt, einer hat die Karte und zwei die App. Jeder zahlt 40 und kann dafür 600l tanken. Mir reicht das.
Es liegt aber doch durchaus im Bereich des möglichen, daß die Leute die sich im Astra-K Forum tummeln, primär auch an Teilen für selbigen interessiert sind.
Vielleicht war der Hinweis von WolfgangN-63 und mir so zu verstehen, daß an richtiger Stelle platziert, die Verkaufschancen steigen und nicht jemand aus Versehen die Felgen für seinen Astra-K kauft und dann verärgert ist weil sie nicht passen.
Also bitte nicht falsch verstehen...
Selbverständlich mußt du keine Zusätze verwenden die der Hersteller nicht vorschreibt, aber es gibt welche, die technisch sinnvoll sind. Wenn du dich für Autos und Motoren interessierst und weißt wie und warum die Ölkohle im Motor entsteht, dann wirst du sicher nachvollziehen können, warum man dagegen vorgehen möchte und warum diese Zusätze (sicher nicht alle) durchaus dazu beitragen, daß dein Motor länger lebt.
Der Motor ist für 98 Oktan ausgelegt, kann aber auch (ausnahmsweise) mit 95 Oktan betankt werden, sagt zumindest das verbotene Buch. Die Additive in der "Edelblörre" erhöhen bestimmt nicht die Leistung, beinhalten aber auch Zusätze, die die Ölkohlebildung verhindern sollen (daran kann man glauben, muß man aber sicher nicht).
Mir gibt es ein gutes Gefühl und ich möchte so lange und zuverlässig wie möglich mit dem Auto Spaß haben und mich daran erfreuen. Lieber bezahle ich im Jahr 100,- (denn mehr ist es mit der Club Karte nicht) mehr für Sprit als einen kapitalen Schaden wegen verdreckter Injektoren zu haben.
Zur Frage:
- können: ja, kein Nachteil
- sollen: ja, Empfehlung (Meinung)
- müßen: nein, denn nicht vorgeschrieben (und selbst wenn bleibt es, wie der Kundendienst und vieles andere ebenfalls, deine Entscheidung)
Den Nachforschungsauftrag kann, glaube ich, nur der Absender stellen, aber mit Postwurf wird es schwierig. Beweisen kannst du da nichts.