Beiträge von IAF

    Die Eibach Spurverbreiterungen werden auf die original Stehbolzen geschraubt. Je nach Stärke und verwendeter Felge, müssen die Stehbolzen gekürzt werden. Ich kann mir vorstellen, daß viele das nicht möchten, zumal mit Spurplatten kein Stahlfelgen mehr gefahren werden dürfen. Die von ST mit 25mm/Achse können ohne Änderung einfach mit passenden Muttern zwischen Felge und Bremsscheibe montiert und z.B. zur Verwendung von Stahlfelgen im Winter einfach entfernt werden.

    Der geringere Verbrauch ist nachvollziehbar, da ein zügiges beschleunigen und dann konstantes dahinrollen effizienter ist, als ein langsames beschleunigen. Das gleiche Ergebnis kannst du auch ohne Sporttaste mit beherzterem Einsatz deines Gasfußes erreichen.

    Es gibt beim 1.6T keinen Sensor für die Öl Temperatur. Man kann eine Öl Temperatur über OBD anzeigen, diese ist aber errechnet, also nur eine grobe Schätzung.

    du brauchst keinen 200€ Wagenheber. Ein günstiger tut es genauso. Meiner hat 20€ gekostet und funktioniert seit bald 20 Jahren und ich wechsel an 3 Autos jährlich die Räder. Das Anlerngerät gibt es für unter 10€, das teuerste ist sicher der drehmomentschlüssel. Da würde ich aber auch nicht empfehlen was billiges zu kaufen.


    Die kosten sind aber schnell wieder drin.

    Die Größenordnung geht in Ordnung. Bei Service 4 sind Zündkerzen mit dabei. Alleine die Kerzen und das Öl werden mit über 200,- zubuche schlagen. Dazu kommt natürlich auch noch die Bremsflüssigkeit und ich meine nach 4 Jahren auch Kühlflüssigkeit.


    Bei der Garantie muß man immer sehr genau darauf achten, was abgedeckt wird und was nicht, daher das kleingedruckte lesen und dann entscheiden.

    Wenn die Motoren angesteuert werden, kann es ja nicht am Sensor oder den Tasten liegen.


    Entweder ist deine Heckklappe schwergänig, also die Schaniere verharzt bzw verdreckt und die Motoren haben nicht genug Drehmoment für das Losbrechmoment, das Gestänge der Motoren ist verdreckt bzw schwergänig oder einer der Motoren hat nicht seine Leistung z.b. durch einen Übergangswiderstand durch Korrosion am Stecker. Du kannst mal die Schaniere schmieren und schauen ob es besser wird.

    Das ganze ist wohl recht aufwändig, wird aber bei allen Benzinern so gemacht, daß man Zylinder 1 im Arbeitstakt abstellt. Somit kann der Motor in weniger als 1 Sekunde gestartet werden.

    Das hier ist nur als Beispiel gedacht und stammt in diesem Fall von Mazda und ist tatsächlich schon einige Jahre alt. Ähnliches machen aber alle anderen auch - in diesem speziellen Fall wird der Mortor sogar durch Zündung gestartet (ohne Anlasser)


    To restart the engine by combustion, the compression-stroke and expansion-stroke pistons need to be stopped at exactly the correct positions to create the right balance of air volumes.


    Im übrigen auch bei Diesel, nur schweigen sich die Hersteller zum Funktionsprinzip etwas aus, auch hier ist aber eine definierte Zylinderposition

    Die Motoren werden bei Stopp/Start in definierter Position gestoppt, sodaß man den Anlasser kaum hört. Ein normales (gewünschtes) Startorgeln braucht man nicht, da ja bereits Öldruck vorhanden sein sollte. Um den Anlasser würde ich mir wenig Sorgen machen. Was mich dazu bringt, die Funktion nach dem Start direkt zu Stoppen, ist genau die definierte Position vom Zylinder und damit auch Kettentrieb etc. Da kommt dann jedesmal ein hohes Drehmoment drauf und den Verschleiß dort bezahlt man teuer. Das kann die Spritersparnis nicht retten und für die Umwelt sind Energieintensiv hergestellte Ersatzteile auch kein Gewinn.