Sehr schade, aber auch Corona wird vorbei gehen....
Beiträge von IAF
-
-
Mehr als 15k fahre ich persönlich nicht mit meinem Benziner ohne OPF. Auch nicht bei meinem Diesel Vito. Allerdings tausche ich es selbst - es gibt aber auch MC Oil für einen schnellen Wechsel zwischendurch.
Ja, die Motoren sind empfindlicher da auch leistungsfähiger im Hinblick auf die Hubraumleistung. Die Öle sind eher besser/spezieller geworden. Aber früher waren auch Intervalle von 10-15k normal. Teilweise wurde zwischen Sommer und Winteröl unterschieden.
-
Es gibt allerdings keine Ölgütemessung beim Astra K. Es werden anscheinend verschiedene Parameter wie Anzahl der Kaltstarts, Zeit Fahrstrecke ermittelt. Somit macht die tatsächliche Verschmutzung bzw Qualität nichts aus. Beim Vito sind sogar Wechselintervalle von 40k und bei anderen gar bis 50k. Für mich unbegreiflich und vermutlich von einem Sesselpuper im Hinblick auf Flottenmanagment und Verkauf von Ersatzteilen "ermittelt". Öl verliert durch das ständige warm - kalt und Kraftstoffeintrag an Schmierwirkung und wird zusätzlich mit Ölkohle und kleinsten Metallpartikeln angereichert. Ich schreibe niemanden etwas vor, aber einen zu großen Wechselintervall würde ich nicht empfehlen.
-
Mit dem "Problem" haben alle (nicht nur Opel) zu kämpfen. LED entwickeln einfach zu wenig Wärme um die Feuchtigkeit los zu werden. Es wird versucht mit Lüftern dagegen anzugehen, aber das reicht nicht immer. An den durch den Fahrtwind gekühlte Scheinwerfern kondensiert die Feuchtigkeit. In meinem Fall ist es so viel, daß es auf der Innenseite als Tropfen herunterläuft. Links ist komischerweise alles i.O.
-
Das M32 ist in fast allen Astra K mit manuellem Getriebe verbaut (Probleme mit den Synchronringen habe ich auch von anderen bereits mitbekommen). Die Wasserpumpe ist ein Anbauteil und vermutlich ein Zulieferteil wie es in vielen Motoren aller Hersteller verbaut ist. Du kannst damit 300tkm glücklich sein oder Pech haben und sie stirbt bereits recht jung.
Das sind beides keine motorspezifischen Probleme, wie die Kolbenringe bei VW TSI/TSFI Motoren, die starke Verkokung bei den TDI oder die LSPI Geschichte des Opel 1.4T (übrigens kein Alleinstellungsmerkmal - das können andere auch).
Grundsätzlich ist der 1.6T einer der unauffälligsten Motoren überhaupt, sowohl hier, als auch in anderen Foren oder bei Youtube, Fabucar etc...
-
Möglich ist es, denn baulich passen sie sicher.
Ein Fahrwerk ist ein Zusammenspiel aus Feder und Dämpfer die nur richtig funktioniert, wenn beide "Partner" aufeinander abgestimmt sind.
Wenn du Serienfedern fahren willst, hol dir die B4 Dämpfer , denn die passen zu den Federn und sollen wohl schon deutlich besser sein (aber dann auch gleich hinten mit erledigen, der Aufwand hinten ist recht gering). Auch wenn du B6 möchtest (etwas straffer dadurch evtl auch etwas weniger Komfort), würde ich dir klar dazu raten das nur komplett zu machen.
Lenkradzittern ist aber eigentlich nicht normal, meiner fühlt sich im höheren Geschwindigkeitsbereich (so ab 180km/h) irgendwie zu leicht an, liefert zu wenig Feedback von der Straße, aber zittern hab ich nicht.
-
Sollte dein Radio trotz abgezogenem Schlüssel und öffnen der Fahrertüre nicht ausgehen, wäre mein nächster Gang zum FOH, da dann ein Fehler vorliegt und du noch Werksgarantie hast.
-
Die Info, daß dabei das HMI zerschossen werden kann, wurde mir damals ebenfalls mitgeteilt. Ich vermute, daß das aber nur bei einem Fehler beim installieren geschieht. Mein FOH meinte damals, man müsse die Reihenfolge einhalten und geduldig sein. Zumindest bei mir hat es funktioniert und ich bin froh es zu haben. Nutze es mit AAWireless und möchte es nicht mehr missen.
-
Ich hab mir AAwireless besorgt und bin mehr als zufrieden. Einmalig mit Bluetooth gekoppelt und das Ding in die Armlehne - fertig. Kein Einstöpseln mehr, Funktioniert auf Anhieb und ohne Probleme über WLAN
-
Auf dem Beifahrerplatz gibt es kein IsoFix und nicht alle Kindersitze dürfen dort montiert werden. Es gibt zumindest die Möglichkeit den Airbag zu deaktivieren, somit sollte auch ein Kindersitz montierbar sein. Je nach verwendeten Kindersitzen bleibt geschätzt nur noch 30-40cm für eine Person in der Mitte.
Am besten mal zum FOH und es ausprobieren. Wenn es nur 5min Fahrzeit ist, steht evtl die Bequemlichkeit auch hinten an.