Ich habe das leider auch, es ist von unten schwer zu sehen wo es genau herkommt, da durch die Lichtmaschine verdeckt, hatte aber gedacht, daß dort nur die Dichtung von einer Ölleitung in dem Bereich undicht ist (Öldruckventil sollte doch dort sitzen). Aber das klingt ja echt schlimm, zusammen mit dem Scheinwerfer (mit dem ich aktuell kämpfe), und der Kupplungsthematik (seit der Spülung besser aber noch vorhanden) und dem leichten Ruckeln im Leerlauf (evtl Injektoren) kommt da dann doch echt was zusammen für weniger als 50tkm ist das echt erschreckend.
Beiträge von IAF
-
-
Perfekt, dank dir vielmals Mikey.
-
Ich habe die Sensoren ausgelesen und zumindest bei mir sind beide in Ordnung. Er meldet mir, daß er keine Verbindung zum Steuergerät des rechten Scheinwerfers hat. Den Stecker habe ich bereits kontrolliert und er war trocken, sauber und ohne Korrosion, jedoch waren 5 der Kontakte im Stecker ausgeleiert. Ich würde gerne mal den Stecker auf Durchgang prüfen, damit ich weiß das ich keinen Kabelbruch habe. Hat hier vielleicht jemand einen Stromlaufplan damit ich messen kann? Hatte den Scheinwerfer zum Wasser rausschütten und trocknen (Heißluftfön auf 40°C) ausgebaut. Seitdem steht der bis dahin sporadische Fehler dauerhaft an.
-
Beleuchtung im Handschuhfach gab es nach meiner Kenntnis im K nie, lässt sich aber nachrüsten.
-
Die Eibach Federn wurden (soweit ich das bei Bilstein/Eibach herauslesen konnte) nicht für Seriendämpfer entwickelt und abgestimmt, sondern in Zusammenarbeit mit Bilstein und den B8 Dämpfern. Daher gibt es die auch als Kit und nennt sich dann B12. Für die Serienfedern gibt es die B4 Dämpfer
-
Ich meine du könntest beim Handy einstellen, wofür die Bluetooth Verbindung genutzt werden soll. Evtl gibt es auch bei den AA (im Handy) Einstellungen noch weitere Möglichkeiten.
-
Durch meine Dashcam habe ich genau das beschriebene Problem. Start-Stopp ohne Funktion, da Batterie häufig zu weit entladen. Ist für mich ein positiver Nebeneffekt der Kameras, so muß ich nicht immer nach dem Start einen Knopf drücken.
-
Habe ich schon versucht - Opel hat abgelehnt. Trotz bekanntem Problem mit der Leuchtweitenregulierung (Software wurde Okt 2019 durch FOH geändert). Nicht mal eine Beteiligung. FOH hat angefragt und nachdem abgelehnt wurde, habe ich Opel angeschrieben und bekam eine absage.
-
Woher kommt die Feuchtigkeit? Nach Begutachtung des Gehäuses konnte ich nur die Scheibendichtung als mögliche Fehlerquelle ausmachen. Linker Scheinwerfer ist trocken, also kein konstruktiver Mangel. Wenn es sein muß, bohre ich ein großes Loch in das Scheinwerfergehäuse und schmeiß Trockenbeutel rein und verschließe ihn mit einem Gummistropfen
-
Hab heute mal den Scheinwerfer ausgebaut und mit einem Heißluftfön (eingestellt auf ca 40-50°C) durch die Öffnung von Blinker/Tagfahrlicht getrocknet. Der Scheinwerfer ist komplett verklebt und hat das Blinker/Tagfahrlich als Zugang, neben dem Modul scheint es eine weitere Öffnung zu geben (etwa 30mmx15mm), sie ist mit Klebeband verschlossen. Ich habe einiges an Feuchtigkeit herraus bekommen, aber nicht alles - zumindest habe ich keine großen Wassertropfen mehr auf der Scheibe. Das Scheinwerferglas habe ich bestmöglich abgedichtet.
Dafür hab ich die Meldung mit der Leuchtweitenregulierung, werde mir demnächst mal den Stecker vornehmen...