Wenn für den Einbau Kraft benötigt wird, läuft da was schief. Ich würde dann tatsächlich empfehlen, das jemanden machen zu lassen der sich damit auskennt - muß nicht der FOH sein, kann jede Werkstatt. Wer dort mit Kraft agiert, kann Scheinwerfer bzw Höhenverstellung beschädigen. Das ist teuer, unnötig und stellt eine Blendgefahr für andere dar. Ist aber normalerweise im Schwierigkeitsgrad nur kurz über dem Scheibenwasser nachfüllen (nur etwas fummeliger)....
Beiträge von IAF
-
-
Eine nachfrage beim TÜV ist sicher die beste Lösung.
Wovon ich allerdings geredet habe, ist die zusätzliche nicht vorgeschriebe Sicherung. Wenn du bei der Ladungssicherung mehr als das gesetzlich geforderte machst, z.b. zusätzlich mit weiteren Gurten und Antirutschmatte sicherst, wird auch keiner verlangen die zusätzliche Sicherung zu entfernen. Das natürlich kein Sitz der explizit und ausschließlich über Isofix gesichert wird, mit einer selbstgefertigten Halterung befestigt werden darf, ist hoffentlich jedem klar. Bisher waren alle Kindersitze zur Verwendung ohne Isofix (nur mit Gurt) zugelassen und geprüft. Isofix ist hierbei ausschließlich zusätzlich und erhöht die ohnehin gegebene Sicherheit des Gurtes und verhindert ein verrutschen wenn kein Kind im Sitz ist, bzw erleichtert den Einstieg und die Sicherung mit Gurt. Warum von einer Erhöhung der Sicherheit eine Gefahr ausgehen soll erschließt sich mir nicht - das war die Begründung vom Gutachter in der Fernsehsendung damals. Die zur Wahl stehende Befestigung ist ja nur Gurt oder Gurt + Isofix.
Dennoch besser nachfragen, da es aber im K vorne kein Isofix gibt, wird es kein offizielles Nachrüstset geben.
-
Isofix ist zusätzlich zum Gurt und im Gegensatz zu diesem auch nicht vorgeschrieben. Er ist keine alleinige Befestigung und selbst wenn er nur 5kg hält, sind das 5kg mehr als ohne. Ich weiß nicht ob ich es wieder finde, ist schon etwas her, da hat jemand Isofix in seinen T3 eingebaut und bekam diese Aussage vom TÜV. Es wird dabei KEINE vorhandene Sicherheitseinrichtung verändert!
-
Bremse und Rücklicht als LED kenne ich. Rückfahrscheinwerfer und Blinker in LED Ausführung kenne ich zumindest werkseitig nicht. Beim ST ist noch die Kennzeichenbeleuchtung mit LED.
Wie soll eine Nachrüstlösung ohne Widerstand aussehen? Spannung und Stromaufnahme einer LED unterscheiden sich grundsätzlich von einer Glühlampe und selbst wenn man durch Reihenschaltung die Spannung anpassen kann, wird die Elektronik die geringere Stromaufnahme registrieren und eine Fehlermeldung generieren.
-
Der TÜV hat im übrigen nichts gegen Eigenbauten, da die eigentliche Sicherheit vom Gurt kommt und Isofix nur eine zusätzliche Befestigung ist. Theoretisch kannst du auch in einem Auto Baujahr 1960 Gurte und Isofix nachrüsten und würdest damit nicht einmal die H-Zulassung gefährden. Es gibt Isofix Bügel zum nachträglichen Einbau, lediglich bei der Befestigung muß die eigene Kreativität herhalten. Allerdings gibt es für jeden Kindersitz eine fahrzeugspezifische Zulassung für bestimmte Sitze, so dürfen die von mir genutzten im K nicht nach vorne. Du benötigst also noch einen Sitz, der im K auch vorne eingebaut werden darf.
-
Originalhersteller ist NGK (Bezeichnung ILNAR8B7G bzw Art Nr 91970) die für Opel/GM einfach umgelabelt werden. Preislich liegt das Set (4st) bei etwa 50€. Die Montage ist einfach: Motorabdeckung entfernen (nach oben abziehen - nicht geschraubt) Zündspulen entfernen (Haltebügel und Spule). Zündkerzen mit 14mm Kerzenschlüssel herrausdrehen (nicht wundern, geht aufgrund von Ablagerungen manchmal etwas schwer) und neue Zündkerzen mit 15-20Nm einschrauben. Spule und Haltewinkel montieren und Abdeckung drauf, fertig. Gelingt auch ungeübten in weniger als 30min.
-
Eine Undichtigkeit im Ansaugbereich ist nicht unbedingt konstruktionsbedingt. Vielleicht mal eine defekte Dichtung oder ein Marderschaden. Da direkt auf einen Serienfehler zu schließen... Das KBA interessiert sich nur dann dafür, wenn die Sicherheit oder Umwelt betroffen ist. Wenn es ein Problem der Haltbarkeit ist, ist es dem KBA egal. Bei VW Motoren kommt es vor, das die Unterdruckanschlüsse am Ventildeckel (Kunststoff) brechen. Dann hast du plötzlich keinen Bremskraftverstärker mehr, es wäre mir nicht bekannt, das da das KBA bislang reagiert hätte.
-
Üblicherweise wird beim Tuning eine Eingangs- und eine Ausgangsmessung gemacht, da der Tuner im Regelfall die PS die vor dem Tuning gefehlt haben nicht wieder findet. Soll heißen, wenn dein Auto 10PS weniger als Werksangabe hat und durch die Kennfeldänderung 30PS dazu kommen, hat dein Auto ja nur 20PS mehr als Serienangabe. Außerdem geht es ja gerade darum die Software an den individuellen Motor anzupassen, da es grundsätzlich eine gewisse Streuung gibt.
-
Wird nicht, wenn man die Lüftung auf Scheibe stellt, auch Quickheat aktiviert? Natürlich nur wenn der Motor noch kalt ist.
-
Ich habe bei meinem Astra G die Stahlfelgen nach 15 Wintern mal sandgestrahlt und lackieren lassen. Sahen danach aus wie neu und das für sehr kleines Geld und sogar in Wagenfarbe. Die Felgen sahen danach besser aus als das restliche Auto