Beiträge von daberndi

    Update als Hinweis:


    FOH hatte am Mittwoch nix gehört, als ich den Wagen brachte. Auch Donnerstag, als ich ihn wieder holen wollte, war kein Geräusch auszumachen. Im Gespräche waren auch Anlasser und Vakuumpumpe.

    Da ich alleine unterwegs war wegen Arzttermin, mußte ich erst wieder heim und einen zweiten Fahrer organisieren.


    Bin dann wieder hin und hab den Wagen geholt. Natürlich kein Mechaniker in der Nähe und er hat wieder gerasselt. Langstrecke gefahren, den Wagen mal wieder richtig auf Temperatur gebracht.


    Danach Ruhe.


    Tags drauf zur Krankengymnastik, Fahrtzeit 10 Minuten. Eingestiegen, gestartet, kein Rasseln. Fahrt in einen Kreisverkehr, Motor noch kalt, scheppern wie ein Trecker. Links abgebogen zur Physioeinrichtung, scheppern wie ein Trecker.


    Termin abgesagt, heim und Beifahrer aufgelegt. Durchfahrt Kreisel, scheppern wie ein Trecker. Beifahrer im Auto, Handy in der Hand, erneute Fahrt, Geräusche weg. Motor schon zu warm gelaufen.


    Bis letzte Woche hätte ich den Kauf empfehlen können, da der Motor sparsam und kräftig ist.

    Mittlerweile sieht das anders aus. Der Rest vom Fahrzeug ist nicht so mega überzeugend, aber für einen Kompakten ausreichend. Mit dem Platzangebot bin ich sehr zufrieden.


    Solche Geschichten wie Steuerkette sind absolute Spaßverderber und können einen ruinieren.


    Das ist in 7 Jahren die dritte Kettenreparatur an zwei Autos. Mein Golf 5 hatte 2014 eine neuen Kettensatz bekommen als Vorsichtsmaßnahme, weil er schon gerasselt hat. Damals habe ich den Wagen bereits 6 Jahre gefahren.

    2018 spang mir die "neue" Kette dann im Golf über und sie musste erneut ersetzt werden. 2019 kaufte ich den Astra, 2jährig mit 24.000 km auf der Uhr. Zwei Jahre und knapp 50.000 km später wieder Kettenschaden.


    Ich bin durch mit dem Thema.

    daberndi . Auf dem Handy konnte ich dein Foto jetzt öffnen. Ja, da wo dein roter Kreis ist, ist bei diesem Motor die Steuerkette verbaut. War das ein Opel-Mechaniker ? Wenn nicht ,hat er es wohl nicht besser gewußt. In der Regel ist die Steuerkette nämlich auch da verbaut , wo er meinte. MfG

    Ja das war bei der Opel Vertragswerkstatt.

    Mikey


    Ist wohl doch die Kette. Grad beim Kreisel und in einer Linkskurve heftige Rasselgeräusche wahrgenommen.


    Natürlich 10 Minuten später mit Beifahrer und Handy in der Hand zum aufnehmen keine Geräusche mehr. Nur bei absolut kaltem Motor.

    Update:


    Grad wollte ich zur Krankengymnastik fahren. Auto stand den ganzen Tag. Strecke ca. 6 km. Beim einbiegen in den Kreisverkehr und noch schlimmer, beim ausfahren dann mächtig lautes Rasselgeräusch.

    Bissl schärfer die nächste Linkskurve genommen, wurde das rattern noch wesentlich lauter.


    Bin dann heim, Vater zum mitfahren eingeladen, ihm Handy in die Hand gedrückt, Video aufnehmen. Bis dahin war der Motor wohl schon so warm, daß das Geräusch natürlich wieder nicht mehr auftrat.


    Ich könnte kotzen.

    Hallo daberndi . Wenn Du eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem Bremskraftverstärkung hättest, müsstest du es eigentlich daran merken ,das du beim Bremsen stärker aufs Pedal treten mußt. Du kannst es aber auch im Stand prüfen. Motor ca. 30 sec. im Stand laufen lassen. Dann Motor aus , 5 sec. warten, und dann das Bremspedal treten. Wenn du dabei noch mindestens 1x Unterstützung durch Unterdruck verspürst, sollte das System dicht sein. Was deine Geräusche betrifft, da kann man aus der Ferne leider nur spekulieren. Wenn das Geräusch aber auf der Keilrippenriemenseite ist, kann es nicht die Unterdruckpumpe sein , denn die liegt unterhalb des Steuertriebs auf der Getriebeseite.Daher könnte es evt. die Wasserpumpe, der Generator , Klimakompressor, die Umlenk- oder Spannrolle sein oder einfach nur ein loses Bauteil ( loser Luftfilterkasten usw.) . Wie du siehst leider alles nur Spekulationen .:/ Dennoch viel Erfolg.MfG

    Moment, jetzt ist die Verwirrung komplett.


    Hat mir dann der Mechaniker einen Blödsinn erzählt darüber, wo die Kette sitzt?

    Habe jetzt mal ein Foto vom Motor gemacht.


    Der Mechaniker sagte mir, die Kette säße links (grüner Pfeil)

    Das Geräusch jedoch kommt aus der Umgebung des roten Kreises auf der rechten Seite.


    [Blockierte Grafik: https://i.ibb.co/G0Jhfjj/Motor-Astra.jpg]


    Gerade mal den Motor gestartet, kam kein Geräusch. Ein leises zischen, als mein Bruder vor Motorstart die Bremse betätigt hat aus dem rot markierten Bereich.

    Danach startete der Motor seelenruhig wie eigentlich immer.


    Achja, Motor B16DTH LVL

    Hallo daberndi . Bezüglich Ausfall und wie oben beschrieben Totalausfall der Bremsanlage kann ich dich dahingehend beruhigen. Die Mechanische Unterdruckpumpe für den Unterdruck im Motormanagement und der Bremskraftunterstützung sitzt bei diesem Motor mit in der Ölpumpe und wird durch eine Kette von der Kurbelwelle angetrieben. Sollte die Kette gerissen sein, hast du auch keinen Öldruck mehr und dein Motor geht aus. Selbst wenn die Unterdruckpumpe keine Unterstützung mehr liefert, führt es nicht zum Totalausfall der Bremse !!! Du musst nur viel stärker auf die Bremse treten. So wie früher. Und kommst trotzdem zum stehen. Dauert nur etwas länger.Wenn du auffällige Geräusche aus dem Bereich hast, könnte es auch der Steuertrieb sein. Aber das Problem müsste ja fast allen schon bekannt. Wenn dein Fahrzeug eine start/stop Funktion besitzt, hast du auch noch eine elektrische Unterdruckpumpe die bei Motor-aus den Unterdruck bereit stellt. Dennoch solltest du auf jeden Fall , wenn du befürchtest das du Probleme mit der Bremsanlage hast,mal in der Werkstatt vorstellig werden, damit das Problem vor Ort diagnostiziert werden kann. Viel Erfolg und MfG

    Danke dir.


    Habe mein Problem schon im Steuerketten-Thread beschrieben. Scheinbar ist es nicht die Kette, da das Geräusch auf der gegenüberliegenden Seite des Motors liegt. Mein Vater meinte beim hinhören, daß er was zischen gehört hat, nachdem es beim Motorstart gerattert hat. Meiner hat Start/Stop, dies schalte ich jedoch immer aus.


    Nun ist die Frage, wo die Ursache dafür liegen kann.


    Wie es der Zufall so will, war mein Wagen nämlich Stunden vor auftreten des Problems beim FOH zum Service.


    Könnte es sein, daß da beim Bremsflüssigkeitswechsel ein Schlauch nicht richtig fest gemacht wurde und somit zu wenig Unterdruck aufgebaut wird oder dies einfach länger dauert?

    Bin gestern mal knapp 150 km gefahren auf zwei Etappen und habe an der Bremse nichts unauffälliges festgestellt. Würde sich dann ja auch auf die Bremsleistung auswirken.


    FOH sagte, das Geräusch war nicht da, als ich ihn 2 Tage nach dem Service bei ihm abstellte. Sie haben es mehrfach gestartet, dann noch über Nacht stehen lassen und am nächsten Tag war das Geräusch sogar in meinem Beisein nicht da.

    Bin dann kurz heim und hab meine Mutter geholt, und wieder ab zum FOH, Auto wieder heim bringen. Setze mich rein, starte und prompt hats wieder gescheppert. Natürlich kein Mechaniker weit und breit. Im Anschluss habe ich dann meine 150 k Reise gemacht. Zwischendurch eingekauft und den Wagen 1,5 Stunden stehen gelassen. Bei der Heimfahrt kein Mucks beim starten.


    Dieser meinte aber vorher schon, es könnte die Pumpe sein. Nur: Einfach so, von heute auf morgen und zufällig nach dem Service in der Werkstatt ist schon komisch.


    Nun noch ein paar andere Verdachtsmomente:


    Hatte jetzt 2 Wochen Urlaub und bin häufig gefahren, aber sehr viele und sehr kurze Strecken. Könnte das irgendwie eine Verrußung, schlechte Schmierung etc. in der Pumpe ausgelöst haben?

    Während der Zeit hatte ich einmal eine DPF-Reinigung abgebrochen, mache ich normal nie, lieber drehe ich noch eine Extrarunde. Eine erneute Reinigung startete erst Tage später mit nochmal ca. 200 km mehr Fahrt drauf.


    Daß Kurzstrecken für einen Diesel Gift sind, ist ja bekannt. Aber wenn daraus solche Probleme entstehen, ist das mehr als ärgerlich. Besonders, wenn man 250 Tage im Jahr Langstrecke fährt, die Kiste locker noch 50-60 Tage im Jahr gar nicht angeworfen wird und der Rest auf Kurzstrecke geht.


    Oder, die einfachste Erklärung:


    Ist das scheiß Ding einfach nach 4 Jahren und 72.000 km verschlissen?


    Ich würde der Sache schon gerne auf den Grund gehen. Dumm wäre halt, die Pumpe erneuern zu lassen und nach ein, zwei Jahren wieder eine neue zu brauchen, weil die Ursache für deren Defekt irgendwo anders liegt und die neue auch gleich mit in den Tod reißt.

    Lebensgefährlich !!!
    Meiner Frau hat es auf der Autobahn mit dem Opel Astra die Vakuum Unterdruckpumpe zerbröselt,danach Totalversagen der Bremse !!!

    Sorry, daß ich den Thread hoch hole. Hoffentlich ist der User hier noch aktiv.


    Passierte das quasi ohne Vorwarnung oder gabs da vorher schon eine gewisse Zeit lang Geräusche?


    Habe möglicherweise auch ein Problem mit der Pumpe meines 1,6 Diesel.