Alles anzeigenKein Video mit dem Handy gemacht oder war das wirklich nur kurzes Rasseln?
Als es bei mir ab und zu länger angehalten hat mit dem Rasseln nach Motorstart, habe ich ein Video mit dem Handy gemacht, auf dem auch das Kennzeichen zu sehen ist, damit man nicht behaupten kann, es wäre von einem anderen Fahrzeug.
Glücklicherweise ist es beim Händler zwar auch aufgetaucht, aber das Video fand er auch gut - mein Händler hat sich das Video von mir geben lassen und dieses entsprechend weitergeleitet.
Daraufhin wurde dann die Regelung geprüft und anschließend habe ich sowohl die Dichtung als auch Kette, Räder, Gleitschiene etc. neu bekommen - ob letzteres mit meiner Flexcare zusammenhängt oder tatsächlich im Rahmen der Regelung gemacht wurde (wie mein Händler meint), weiß ich nicht. Durchgeführt wurde das im Mai 2021 (dieses Jahr also) bei 83tkm, aktuell bin ich bei 89tkm dank viel Homeoffice... seit der Reparatur stelle ich den Wagen immer mit Parkbremse und nicht eingekuppelt ab und habe bisher keine Probleme wieder.
Die Probleme hatten bei mir auch erst angefangen, als mein Wagen wegen Corona und Homeoffice fast nur noch zum Einkaufen genutzt wurde. Wer viel und lange Strecken fährt, ist evtl. seltener betroffen.
Doch, hab kurze Videos gemacht und ihm die auch heute gezeigt, denn das Geräusch war wieder nicht da, als ich nach meinem Termin beim FOH aufgetaucht bin. Mechaniker stand bei geöffneter Haube am Motor und ich hab gestartet.
Hab mit ihm dann noch ausgiebig diskutiert über die Möglichkeiten und ihm die Videos gezeigt. Das Geräusch, welches er da gehört hat, und er hat mir zugestimmt, daß da was Lärm macht, wäre aber kein Kettengeräusch. Ich habs ihm dann auch noch mal gezeigt, an welcher Stelle ich das Geräusch wahrgenommen habe und das liegt auf der anderen Seite des Motors, wo die Kette nicht ist.
Mein Paps meinte, als er das Geräusch gehört hat, erst, es könnte auch der Anlasser sein, diesen Verdacht hatte der Mechaniker ebenfalls geäußert, oder eventuell eine Unterdruckpumpe. Ich solle es mal beobachten, da er nicht auf Verdacht einfach Teile tauschen möchte, was ich auch richtig finde.
Ich Verlauf des Gesprächs hab ich mal nachgehakt, ob eventuell ein reger Kurzstreckenbetrieb in den letzten 2 Wochen darauf Einfluss haben könnte. Da ich mich derzeit im Urlaub befinde, fahre ich viel, aber sehr kurze Strecken.
Er meinte schon, daß eventuell zu schwache Batteriespannung dafür sorgen könnte, daß gewisse Teile nicht ordentlich mit Strom versorgt werden und deshalb vielleicht nicht wie gewohnt funktionieren. Auch schließt er nicht aus, daß sich durch den ständigen Kaltbetrieb irgendwo Kondenswasser gebildet hat und für Probleme sorgt.
Einerseits bin ich froh, daß meine anfängliche Panik sich als wohl unbegründet erwiesen hat und daß das Gespräch mit dem Mechaniker doch etwas Licht ins Dunkel gebracht hat.
Andererseits nervt es mich, bei einem vierjährigen Fahrzeug sowas in Kauf nehmen zu müssen. Die Aussicht darauf, keine kurzen Strecken fahren zu dürfen, weil sonst was kaputt geht, ist natürlich auch nicht schön.