Ich werde mir deinen Post mal zu Herzen nehmen, denn ich habe auch ab und an Probleme mit dem Anspringen des Wagens.
Zuletzt, als es eisig kalt war, was aber wohl logisch ist, wenn das Auto nachts im Freien steht und es -12 Grad hat.
Heute aber wieder. Nachdem der Wagen jetzt 4 Tage stand, sprang er eben wieder nur mühsam an.
Bei Temperaturen um die 5-10 Grad tagsüber und um die 0 Grad nachts, find ich das schon komisch.
Ich werde mir jetzt mal einen Batterietester zulegen. Im Januar hatte ich einen Termin beim FOH und hatte damals schon einen Batterietest erbeten, der aber völlig zufriedenstellend ausgefallen ist.
Allerdings war der Wagen zum Zeitpunkt des Test bereits warm gefahren, da ich ja irgendwie zum FOH kommen musste.
Ich fahre Langstrecke zweimal 50 km täglich mit ausgeschaltetem S/S-System und zwischen diesen Fahrten habe ich auch keine Probleme, daß der Wagen sich beim anlassen schwer tun würde.
Nur nach Standzeit von ein paar Tagen zickt er.
Vielleicht fällt die Batteriespannung da so stark ab? Wäre das normal? Von meinen früheren Autos kenne ich diese Problematik nicht, waren aber auch alles Benziner.