Beiträge von daberndi

    UHM1


    Danke für die Ausführung.


    Irgendwelche Geräusche habe ich jetzt nicht wirklich wahrgenommen. Werde mich mal durch den Ruckeln beim Beschleunigen Thread einlesen.

    Dachte, daß es sich eher um LSPI handeln könnte, da dieser stotternde Vortrieb ja eben genau bei frühem hochschalten und beschleunigen aus geringen Geschwindigkeiten (eben z.B. aus der Ortschaft) heraus ergibt.


    Gut zu wissen jedenfalls, daß die Werkstatt nicht das falsche Öl eingefüllt hat.

    Hi, ich denke, der Astra meines Bruders hat auch das Problem mit LSPI.


    Hatte ihn diese Woche zum Service gefahren. Da sein Autohaus gegenüber meiner Arbeitsstelle liegt, haben wir kurzerhand einfach Autos getauscht.

    Er hat einen 1,4 Benziner mit 125 PS aus 2016, laut Serviceplan Motorcode LE2 und bekommt 5W30. Gekauft hat er ihn Mitte 2020 mit knapp 25.000 auf der Uhr, jetzt hat er gut 31.000 drauf.


    Da mein Bruder sehr gemütlich fährt und immer recht früh hoch schaltet, außerdem nur Kurzstrecke fährt, habe ich mir schon gedacht, daß er damit mal Probleme bekommt.


    Bin den Wagen an diesem Tag 2x50 km gefahren. Da ich selber einen Diesel fahre, musste ich mich erstmal wieder umgewöhnen an höhere Drehzahlen. Beim überholen dann auch schön zurück geschalten und Gas gegeben. Aber auch einfach aus einer Ortschaft heraus wieder beschleunigen, da hatte ich immer das Gefühl, als würde der Motor nicht sauber durchziehen, sondern ein bisschen vor sich hin stottern.


    Ein richtiges Ruckeln war nicht vernehmbar, aber so ein bisschen stottern halt. Abends bin ich dann über die Autobahn heim gefahren und hab ihm mal etwas Stoff gegeben. Beim Auffahren war das stottern noch da, bei höheren Geschwindigkeiten so um die 140 - 160 war es dann - gefühlt - weg.


    Laut Service-Rechnung wurde ein Additiv eingefüllt, leider keine genauere Beschreibung auf der Rechnung. :/


    Laut oben verlinktem Video gehört da jetzt aber 0W20 rein. Andere schreiben wieder, ab Modelljahr 2018. :?:


    Wie jetzt am besten vor gehen? Bekommt man das ohne Reparatur eventuell in den Griff?

    Hatte es natürlich durch den Sommer verpeilt, beim Service-Termin das anzusprechen. Naja, egal jetzt. Die letzten Wochen hab ich die Heizung durchaus öfters angemacht und war wie immer. Mal schön warm, mal weniger warm.


    Heute jedoch auf der Heimfahrt von der Arbeit, ist mir aufgefallen, daß der untere Teil des Lenkrads wesentlich wärmer ist, als der obere Teil. Hatte ich so auch noch nicht. :/

    Hallo daberndi . Wenn ohne weiteres zurück Drehen oder Drücken die neuen Bremsbeläge reinpassen,dann so lassen. Wenn nicht dann bleibt dir nichts anderes übrig als den Rest zurück zu drücken oder drehen. Müßte dann ohne großen Kraftaufwand gehen. Nach Beendigung der Arbeiten dann die Kolben wieder gegenfahren lassen.MfG

    Die in der Vetragswerkstatt werden da auch nix anderes machen, als zurück drehen, wenn der Kolben bei der Servicestellung nicht ganz rein gefahren ist. :/

    Die kochen auch nur mit Wasser.

    Mikey


    Danke für die Aufklärung.


    Mein "Problem" mit der hängenden Kupplung hatte sich ja vor dem Termin beim FOH schon in Luft aufgelöst. Bisher keine Auffälligkeiten mehr. Dachte nur, daß es vielleicht sein könnte, falls die Kupplungen gleich sind, daß anhand des Ansprechverhaltens ein drohender Defekt zu ermitteln wäre.


    Im Nissan meines Vaters is die Kupplung schon richtig durch, das spürt man auch. Ich kann das Auto nur mit Mühe bewegen, also ich hab schon einen kleinen Einblick in solche Defekte. :thumbsup:

    Hi mal wieder.


    Ich war heute mit dem Astra meines Bruders unterwegs (1,4 Benziner mit 125 PS aus 2016) zum Kundendienst.


    Wollte nur mal wissen, ob bei Diesel und Benzinern unterschiedliche Kupplungen verbaut sind und ob die unterschiedlich ansprechen.

    Die Kupplung im Astra meines Bruders kommt schon relativ früh, meine im 1,6er Diesel mit 136 PS aus 2017 dagegen erst so zwischen der Hälfte und zwei Drittel des Pedalweges.


    Nur mal so als Anhaltspunkt, ob meine nicht doch schon einen Schlag weg hat.

    Ich hab da letzten Sommer knapp 450€~ gezahlt. Da hab ich dumm geschaut.

    Selbermachen ist auch schön und gut, ich könnte es, habe aber keinen Wagenheber, Hebebühne oder gar Drehmomentschlüssel. X/


    Dafür helfen mir oft Mechaniker-Freunde <3:thumbup:

    Nur mit Wagenheber würde ich das auch nicht machen. Da ich eh schon einen ziemlich heftigen Bandscheibenvorfall habe, wäre mir die Bückerei das ganze gesparte Geld nicht wert.

    Zum Glück habe ich einen Bekannten Mechaniker, der die alte Werkstatt seines Vaters noch unbenutzt rumstehen hat und selber nicht mehr viel arbeitet. Der hat Zeit und gerne Lust auf ein Schwätzchen und ich lerne nebenbei noch was.


    Natürlich lässt er mich bei sicherheitsrelevanten Bauteilen nicht aus der Werkstatt, ohne selbst alles noch überprüft und eine Probefahrt gemacht zu haben.


    Habe nicht schlecht gestaunt, als ich mir die Bremse selbst gewechselt hab. Absolut kein Hexenwerk und alles ist logisch aufgebaut.