Beiträge von daberndi

    Servus, ich biete wegen Fahrzeugwechsel einen Satz Winterkompletträder auf Stahlfelgen mit Reifendrucksensoren, passend für Opel Astra K.


    Es handelt sich um Continental TS860 Räder, gekauft im Sommer 2021, gelaufen sind sie ca. 20.000 km bei vorausschauender Fahrweise.

    Reifengröße:
    205/55 R16 91H

    Da die Reifen aktuell eingelagert sind, liefere ich Bilder und Profiltiefe nach. Die Felgen haben entweder 6,5x16 ET 41 oder 7x16 ET 41, genaueres sehe ich erst, wenn ich Zugang zu den Rädern habe und die Daten an der Felge ablesen kann.

    Interessenten aus dem Raum 94496 Ortenburg oder 94474 Vilshofen könnten sich auch kurzfristig mit mir beim Reifenhändler treffen, wo sie liegen. Anschauen, entscheiden, Preis aushandeln und gleich mitnehmen.


    Ganze Anzeige hier:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/opel-winterkomplettraeder-stahlfelge-rdks/2839997438-223-5812


    Wenn jemand interessiert ist, gerne melden.

    Preis ist VB

    Das hilft jetzt nicht zwingend. Hatte vor einigen Monaten auch schon das Problem, daß meiner alle 150 km regeneriert hat.

    Nach einer längeren Autobahnfahrt war der DPF wieder so frei gepustet, daß er jetzt wieder 350-400 km durchhält, bevor regeneriert wird.



    ich mach es mal (relativ) kurz:


    ich bin mit meinem (dienst-) wagen absolut zufrieden. hab jetzt 100000 aufm tacho und die kiste fährt sowas von problemlos.wenn der automatik-3-zylinder gut ist,den du da gefunden hast ... kaufempfehlung. :thumbup:

    Danke, werde mir den Wagen nächste Woche mal anschauen, falls er da noch da ist.

    Da mein 1,6er nach einem Kettentausch bei 80k mittlerweile (125k) wieder mit Rasseln beginnt, möchte ich mich nach einem neuen Wagen umschauen.


    Dabei stellt sich mir die Frage, ob ein K 1,5 Diesel mit 122 PS eine Alternative wäre. Hätte zufällig sogar einen mit Automatik in nicht allzu großer Entfernung für einen akzeptablen Preis gefunden.


    Wie ist der Motor so? Leistung ist mir relativ egal. Wichtig wäre mir zu wissen, ob auch dieser Motor wieder seine Schwachstellen hat, die teuer werden können.

    Alles gemacht heißt nicht das die Dichtung mit gemacht wurde. Und 0er Öl bewirkt daß das klappern wieder kommt. Haben mir Servicetechniker schon mehrmal bestätigt. Hat schon Gründe warum man fragt aber hast deine Diagnose ja schon selbst gemacht,sorry.

    Wenn ich nicht schon rund 30 Opel-Werkstätten und auch den Hersteller selbst danach gefragt hätte, welches Öl rein muß und nicht alle das selbe sagen würden...


    Und es ging in meinem Posting absolut nicht um eine Diagnose, sondern um persönliche Meinungen. Ob ich noch warten und hoffen soll, daß es beim Startrasseln bleibt und erst dann tätig werden soll, wenns schlimmer wird.

    Bei mir kommt seit einigen Wochen das Startrasseln zurück.


    Gerade morgens rasselt er gerne wieder beim Motorstart, nachdem es über Nacht etwas abgekühlt hat.

    Abends, wenn ich nach 8 Stunden Arbeit ins Auto steige und heim fahre, eher selten.


    Kettensatz wurde bei rund 80k gewechselt. Da es die Anschlussgarantie übernommen hat, wurde auch alles gemacht, nicht nur Kette allein.

    Jetzt hat er 125k drauf und das Spiel beginnt von vorne.


    Was tun?

    Abwarten, bis das Rasseln in den Kurvenfahrten wieder kommt? Hoffen, daß es lediglich beim Startrasseln bleibt?


    3000 € will ich nicht mehr investieren, gerade, weils ja in absehbarer Zeit dann wieder kommt. Kann mir mal Angebote von freien Werkstätten einholen, aber viel günstiger wirds da auch nicht sein.

    Schade eigentlich, da ich so recht zufrieden mit dem Astra bin.

    Ok, dachte immer, freibrennen ist freibrennen, nur daß er halt bei kurzen Strecken öfter muß.


    Werde das mal im Auge behalten und wenn er wieder öfter anfängt in kurzen Abständen, einfach mal am Sonntag mal auf die bahn.

    Ich berichte mal aus den letzten Wochen wegen meiner immer kürzer werdenden Abständen bei der DPF Regeneration:


    Hab mir immer die Kilometerstände aufgeschrieben, bei denen es angefangen hat und sie lagen in den letzten Wochen immer bei rund 150-250 km, dann ging die nächste Regeneration los.


    Ende April hatte ich dann mal eine längere Autobahnfahrt, ca. 200 km einfache Strecke und bei der Heimfahrt mal richtig Stoff gegeben, kaum unter 170 gefahren.

    Danach war lange Zeit Ruhe und die erste Regeneration nach dieser Fahrt startete nach knapp 500 km. Seitdem habe ich wieder ca. 200 draufgefahren und bis jetzt noch keine Regeneration gehabt.


    Könnte die Autobahnfahrt den DPF mal so richtig durchgeblasen haben durch die hohe Last und deutlich höherer Abgastemperatur?

    Wenn das wirklich helfen sollte, werde ich, sobald die Phasen wieder kürzer werden, halt wieder mal eine Freibrennfahrt auf der BAB machen.

    Julian_K1.6


    Haben beim Wagen meines Bruders nun Febi Bilstein verbaut. Da konnte ich über kfzteile24 einmal Bremsen rundum für 240 € ergattern.

    Ich selbst habe ATE in meinem verbaut, kosten ein gutes Stück mehr, wirkliche Unterschiede konnte ich aber bei ner Probefahrt nicht feststellen.