Diese Sendung war eine Wiederholung vom 19.01.2020.
Das heißt, der Golf 8 war damals noch neuer als jetzt und der Astra auch schon eine alte Krücke.
Diese Sendung war eine Wiederholung vom 19.01.2020.
Das heißt, der Golf 8 war damals noch neuer als jetzt und der Astra auch schon eine alte Krücke.
Danke, werde mich damit mal beschäftigen.
Glaub ich jetzt eben auch nicht, daß da was porös ist, die Gummis sahen bei der letzten Behandlung einwandfrei aus.
Kann man die Tür manuell nachjustieren? Wie eine Schranktür am Scharnier?
Habe heute auch mal festgestellt, daß mein Wagen irgendwo im unteren Bereich der Fahrertür wohl nicht ganz dicht ist. Normalerweise höre ich das nicht, da ich immer Musik an habe, heute aber zufällig Radio aus gehabt und da fiel mir bei ca. 120 auf der BAB doch ein deutlich hörbares Windgeräusch aus dem unteren Bereich der Tür auf.
Der Wagen ist erst 3 Jahre alt, selber habe ich ihn jetzt 14 Monate und von Anfang an hab ich die Türgummis in regelmäßigen Abständen mit Sonax Gummipfleger eingepinselt, zuletzt irgendwann im September oder Oktober.
Wären die Dichtungsgummis aufwändig zu tauschen oder kann man das mit ein bisschen Geschick selber hinkriegen?
Soll ja auch am Ende wieder passen und nicht wieder undicht sein.
Ich würde mir die Kerzen klemmen. Vom Stehen verschleißen die nicht. Ich würde auch generell nach der Garantie nicht mehr zum FOH gehen, aber das basiert nur auf meinen persönlichen Erfahrungen. Bei einem guten kann man das sicher machen.
Vom Stehen verschleißen sie sicher nicht. Wohl aber durch Kurzstreckenfahrten, bei denen sie nicht auf Betriebstemperatur kommen, was bei nicht mal 20.000 Kilometern in vier Jahren der Fall sein wird.
In so einem Fall würde ich persönlich dann gucken, die Kerzen regelmäßig zu reinigen bzw. reinigen zu lassen oder dann einfach auf günstigere Kerzen mit geringerer Haltbarkeit zurück greifen. Wäre halt Geldverschwendung, wenn man teure Iridium-Kerzen drin hat und die nach wenigen Kilometern raus werfen muß.
Freie Werkstatt oder halt beim Kumpel mit eigener Werkstatt sowas machen lassen wäre weit weniger Kostenintensiv als die Vertragswerkstatt.
Alles anzeigenDas sind Antiquietschbleche.
Die sollten schon neu.
Sind oft bei den Belägen dabei, aber nicht bei allen.
Für welche Bremse?
Edit: ging schnell
Vielen Dank. Habe die große Bremse.
kannst du die alten Dinger nicht reinigen und wieder verwenden
Ginge sicher. Wenn aber beim rausnehmen eins bricht oder verbiegen sollte, weils zu fest sitzt, kann ich danach schlecht ohne Bremsbelag rumfahren.
Das ist Bremsenzubehör. Gibt es einzeln. Einfach mal in Onlineshops schauen
Bereits gemacht. Bei denen, wo ich üblich bestellt (kfzteile24 und ATP) finde ich sowas nicht. Sind die Universal? Vielleicht fand ich sie deshalb nicht, weil ich Fahrzeugspezifisch gesucht habe.
Hi,
kann man sich die Clips (siehe Bild), in die man die Bremsbeläge rein drückt, auch separat irgendwo bestellen oder gibts sowas nur in Verbindung mit neuen Belägen? Wie nennt man die Dinger eigentlich?
Konnte sie bisher noch nicht finden.
Würde die gerne im Frühjahr wieder tauschen und den angesammelten Schmutz von den Bremssattelhaltern wieder abfeilen. Laut Mechaniker ist das nämlich der Hauptgrund, daß die hintere Bremse mit der Zeit hängt und so erhoffe ich mir eine längere Lebensdauer der Beläge.