Regeneration läuft nicht, sieht man ja am höheren Verbrauch. Da ich immer die gleiche Strecke fahre und auch mal an der Ampel stehe, bevor der Wagen warm gelaufen ist, kann ich das leicht überprüfen.
Beiträge von daberndi
-
-
Wie der Wagen die ersten 24k gefahren wurde, kann ich nicht beurteilen.
Aber ich denke in erster Linie auch, daß es sich eher um normale Betriebsgeräusche zur kälteren Jahreszeit handelt.
Bin halt auch VW TSI Kettengeschädigt, daher passierts durchaus, daß ich mal Flöhe husten höre. -
Weiß nicht, ob das mit der Kette zu tun haben könnte, aber ist es als normal zu betrachten, daß der Motor etwas brummt, wenn er noch nicht auf Betriebstemperatur ist und in hohen Gängen bei rund 2000 Umdrehungen gefahren wird?
Konnte ich die letzten Tage und Wochen vermehrt feststellen, bin mir aber nicht sicher, ob der Wagen das nicht auch letztes Jahr schon so hatte.
Es geht jetzt um normale Fahrten auf ebenen Strecken ohne große Anstrengung für den Motor durch Steigungen.
Ist der Motor dann warm, ist das Brummen auch weg.1,6 CDTI, 100KW Bj 2017, gekauft 10/19 mit 24k Laufleistung, aktuell 51k Laufleistung.
Bisher nur Dieselnageln vernehmbar, kein Rasseln, auch nicht bei Kurvenfahrten.
Ölwechsel alle 6 Monate, der letzte war Anfang Oktober 2020. -
Danke für deinen Kommentar. Vectra C ist ja doch schon ne Weile her, denke die Geräte sind auch schon leistungsfähiger geworden. Daß sie den Motor nicht auf Betriebstemperatur bringen, ist ja auch irgendwo klar.
Auch denke ich, wäre eine Heizung, die an den Wasserkreislauf gekoppelt ist, die bessere Wahl, als die Ölwanne von außen zu erwärmen.Gerne nehme ich weitere Anregungen an.
-
Hänge mich hier mal dran und möchte wissen, ob jemand einen elektrischen Motorvorwärmer installiert hat und wie zufrieden ihr damit seid.
Welche Systeme wären empfehlenswert?
Eine richtige Standheizung nachrüsten ist mir zu teuer und ich würde gerne auf die Alternative und günstigere Vorwärm-Möglichkeit zurück greifen.
-
-
-
Naja, so ne Batterie muß halt ordentlich was leisten, wenns kalt wird und der Wagen starten muß, dann Lüftung, Heizung etc. noch an, man will ja nicht frieren während der Fahrt.
Auf 17 km kann sich die Batterie nicht wieder erholen und wenn du Feierabend hast, startest du den Wagen mit einer geschwächten Batterie, am nächsten Morgen dann wieder und nachmittag wieder usw. Das machst du dann ein paar Wochen und sie macht irgendwann die Grätsche. Wenn du dem Wagen nicht regelmäßig mal ne längere Fahrt spendierst, kannst du die Batterie sicher bald tauschen.
Wenn der Wagen dann noch Start/Stop hat und eine entsprechende Batterie drin sitzt, kannst dir mal 150-200 € dafür zur Seite legen.
Vor dem Astra hatte ich einen Golf Benziner bei 50 km einfachem Arbeitsweg. Die Batterie hielt 11 Jahre.
-
https://praxistipps.focus.de/diesel-vorgluehen-was-sie-darueber-wissen-sollten_108568
Davon ab: Warum kauft man sich bei 17 km Fahrtstrecke einen Diesel?
Der wird weder warm, noch lädt es vernünftig die Batterie bei so kurzen Strecken, würde mich nicht wundern, wenn die Batterie im Eimer ist.
-
Danke für die Aufklärung. Dachte, der eine sagt Rabattschutz und der andere Rabattretter zu dem selben Ding.
Wieder was gelernt.