Beiträge von daberndi
-
-
Naja, so ne Batterie muß halt ordentlich was leisten, wenns kalt wird und der Wagen starten muß, dann Lüftung, Heizung etc. noch an, man will ja nicht frieren während der Fahrt.
Auf 17 km kann sich die Batterie nicht wieder erholen und wenn du Feierabend hast, startest du den Wagen mit einer geschwächten Batterie, am nächsten Morgen dann wieder und nachmittag wieder usw. Das machst du dann ein paar Wochen und sie macht irgendwann die Grätsche. Wenn du dem Wagen nicht regelmäßig mal ne längere Fahrt spendierst, kannst du die Batterie sicher bald tauschen.
Wenn der Wagen dann noch Start/Stop hat und eine entsprechende Batterie drin sitzt, kannst dir mal 150-200 € dafür zur Seite legen.
Vor dem Astra hatte ich einen Golf Benziner bei 50 km einfachem Arbeitsweg. Die Batterie hielt 11 Jahre.
-
https://praxistipps.focus.de/diesel-vorgluehen-was-sie-darueber-wissen-sollten_108568
Davon ab: Warum kauft man sich bei 17 km Fahrtstrecke einen Diesel?
Der wird weder warm, noch lädt es vernünftig die Batterie bei so kurzen Strecken, würde mich nicht wundern, wenn die Batterie im Eimer ist.
-
Danke für die Aufklärung. Dachte, der eine sagt Rabattschutz und der andere Rabattretter zu dem selben Ding.
Wieder was gelernt.

-
Also die Werkstattbindung durch die Versicherung habe ich seit vielen Jahren drin, die greift ja eh nur, wenn die Versicherung einen Schaden regulieren soll und ab dem Moment kann es einem ja egal sein, ob das nun Werkstatt A oder B macht. Wenn man aus Gründen nicht zu einer der beiden gehen will, gibts meist noch hundert andere Partnerwerkstätten der Versicherung.
Keine Ahnung, aber viele meinen immer, sie müssten sogar zum Reifen wechseln in eine Werkstatt, die die Versicherung vorschreibt. Weiß nicht, warum die nicht in der Lage sind, das richtig zu erfassen.
Der Rabattretter soll im übrigen vor einer Hochstufung bewahren, wenn du selber einen Schaden verursachst. Bei Vandalismus oder wenn dir der Nachbar ins Auto fährt und abhaut, hilft dir das reichlich wenig.
Pauschal als überflüssig kann man das nicht abtun, nur weil es einem im konkreten Fall nix gebracht hat. -
-
Leuchtet mir ein, daß es bei manueller Eingabe bestehen bleiben sollte.

Automatik dient ja dazu, daß man eben nix manuell einstellen muß.

-
Ich häng mich mal hier dran, weil es sich nicht lohnt, einen extra Thread aufzumachen.
Mir ist in den letzten beiden Tagen aufgefallen, daß mein Radio (IL900) offenbar Probleme mit der automatischen Zeit via RDS hat.
Gestern war plötzlich Sommerzeit eingestellt, hab mich dann im Menü gespielt, mal manuell auf Sommerzeit umgestellt und danach wieder auf automatisch geändert, dann gings erstmal. Während der Fahrt sprang dann die Uhr wieder ne Stunde vor.
Heute vormittag gleiches Spiel. Abends bei der Heimfahrt von der Arbeit hats wieder Winterzeit angezeigt.
Sind das evtl. erste Ausfallerscheinungen des Systems? Stichwort HMI-Modul.
Oder woran könnte es liegen, daß das Radio die Zeit immer wieder falsch anzeigt?
-
Kanns sein, daß die Servicestellung unterschiedlich funktioniert?
Hatte es bei meinem genau so probiert, das ging nicht.
Ich musste den Knopf für die EPB einfach lange gedrückt halten, dann ist sie automatisch in den Servicemodus gefahren. Ohne zwischendrin den Knopf loszulassen.
EZ 10/17.
-
Also ich hab meine Autos bisher entweder selbst zugelassen oder meinen Versicherungsvertreter damit beauftragt und je nachdem, in welche Zulassungsstelle ich musste, war die Sache zwischen 1 und 3 Stunden abgefrühstückt.
Jetzt mit Corona weiß man ja auch ungefähr, wann der Wagen da ist und bekommt vorab ja eh die Papiere, wenn man bereits bezahlt hat. Dann macht man eben einen Termin bei der Zulassungsstelle und fertig.