Beiträge von daberndi

    Wer ist denn in der Versicherungsbranche tätig und kann was zu den Staffelungen bei den Kilometern sagen?


    Hab bei meinem 30k eintragen lassen und werde wohl nicht über 25k kommen. Habe mal gehört, daß es ab gewissen Laufleistungen über, keine Ahnung, 22 oder 24k bei den Versicherungen kaum bis keine Unterschiede mehr in Sachen Prämie gibt. Kann mir das aber nicht vorstellen, oder werden die Staffelungen einfach weiter auseinander gezogen?

    Naja, aber möchte man denn Dinge wie den Innenraumluftfilter oder ähnliches nicht mehr gewechselt haben? Ich möchte mein Auto ja noch länger behalten und die 4. Jahresinspektion ist eine "große", wo einiges gemacht wird. Bisher haben meine Inspektionen ja auch nur so 2 -300 Euro gekostet. Wenn es denn jetzt, mal 500 sind, ist dass nach 75000 km auch ok. Dieses Jahr kostet mein Auto erstmals richtig was an Unterhalt wg. Bremsen und Reifen. Aber dann ist ja auch mal wieder eine zeit lang Ruhe. Die ersten 3 jahre habe ich insgesamt kaum einen Tausender + Sprit für mein Auto bezahlt.

    Stimmt, das sollte man sich schon überlegen.


    Habe das vor dem Astra mit meinem Golf auch so gehandhabt. Ölwechsel nach Vorgabe, Bremsflüssigkeit nach Vorgabe, aber alles andere: Sicht und Hörprüfung und gut war es. Bremsen bei jedem Reifenwechsel je nach Saison durchgecheckt.


    Aber keinen Klimaservice, keine Klimadesinfektion, Filter irgendwann nicht mehr gewechselt. Hat man dem Auto dann mit der Zeit schon angemerkt, daß das insgesamt einfach schlecht fürs Gesamtpaket ist.
    Gut, die Filter kann man zur Not auch selber wechseln, ein bisschen handwerkliches Geschick vorausgesetzt. Das Material dafür ist jetzt auch nicht wirklich kostenintensiv. Und den Rest kann man auch in ner freien Werkstatt machen lassen oder man sucht sich wen, der einem ein bissl zur Hand geht und dem man dann ein paar Bier ausgibt. Gibt ja genügend Hobbyschrauber, die das gerne machen, einfach weils Spaß macht.


    Werde meinen Astra auf keinen Fall so verkommen lassen wie den Golf seinerzeit, egal, was er für Probleme macht.

    @'daberndi


    Schon wieder hier Kindergarten durch Dich oder gibt's es auch eine sachliche Diskussion?? Es ist schon auffällig das Du hier öfter ellenlange Beiträge schreibst und wenn es Dir dann nicht mehr passt Dich dann einfach raus nimmst. Was wirkliches substantielles oder eine Lösungen eines Problems hab ich von Dir noch nicht gelesen. Dazu hatte ich dich in einem anderen Betrag mal aufgefordert.


    Gruss Flo

    Kindergarten? Wo?


    Ich habe lediglich jemanden gebeten, nicht mit übertriebenen Unsinn von "500 km am Tag, dann rechnet sich ein Diesel" andere hier zu verwirren, weil das schlicht nicht stimmt. Ich habe niemanden angekackt oder sonstwas. Wenn das natürlich die selbsternannten elitären User hier immer gleich so auffassen, ist es wohl besser, einfach nichts mehr zu posten. Wenn man nämlich irgendwas hier fragt, wird man sofort von denen angemotzt, die selber immer fairen Umgang predigen. Das ist auch ziemlich auffällig.


    Wo es in diesem Thread jetzt eigentlich ein "Problem" gibt, das zu klären wäre, weiß ich nicht. Wenn jemand nur fragt, welche Streckenentfernung gut für einen Diesel wäre.


    Den Kindergarten macht ihr mit eurem Gekeife, wenn jemand anderer Meinung ist oder was richtig stellen möchte. Vielleicht sollten du und andere mal darüber nachdenken.
    Und auf sowas reagiere ich halt dann allergisch.

    @TTM


    Ich spreche doch nirgends dem 1.9 TDI seinen Legendenstatus ab.
    So ein Motor läuft halt einfach nicht "mal so" ne halbe Million. Da gehört viel Pflege und Wartung dazu und das kostet halt.


    Unglaublich, wie in jedem Autoforum jeder gleich persönlich beleidigt ist, wenn jemand eine andere Meinung hat.


    Bin raus. Viel Spaß noch. Der nächste kommt bestimmt, auf dem ihr dann rumhacken könnt.

    Was hältst du davon, dass es auch Motoren gibt, die du nicht gefahren bist und die dich unter Umständen einfach mal überraschen können mit ihrer Zuverlässigkeit?Ich bin auch mal einen 1.9 TDI gefahren, der ausser Verschleissteile und Öl nix gebraucht hat. Absolut zuverlässiger Motor. Den bin ich - Achtung festhalten - 320´000 km gefahren. Dann ist das Auto leider ins Ausland gegangen - aber der Grund dafür war sicher nicht der Motor.
    Was hältst du ausserdem davon, wenn du andere nicht einfach so der Lüge bezichtigst, nur weil deren Aussage nicht in dein Weltbild passt? Einfach ein bisschen Contenance und Respekt in deinen Posts.
    Und dein "Ja, aber..." kannst du dir sparen. Akzeptiere einfach, dass dein Ton hier so nicht angebracht ist. Schlaf drüber und komm morgen mit besseren Manieren wieder.
    Vielen Dank.

    Danke.


    Schlechten Umgang sehen, zu Respekt und Contenance aufrufen und selbst anderen gleich mal das Maul verbieten.


    Genau mein Humor.

    Dauernd an/aus und ein paar Meter fahren, macht auch jeden Benziner kaputt. Und ein Akku, den du 100 mal am Tag an und aus machst, wird wohl auch nicht lange leben.


    Diesel mit 500km/Tag ist halt schon mehr als brutal übertrieben. Da würde wohl kein einziger Diesel mehr verkauft. Und daß ein Auto auf 380.000 Null Probleme macht, ebenso.
    Nimm mal bitte deine rosa Brille ab und bleib realistisch. Der 1.9 TDI von VW wird von vielen als der beste Dieselmotor vergöttert. Das kann sogar sein, aber auch der läuft nicht fast ne halbe Million einfach so.


    @vban


    Meiner Erfahrung nach brennt der DPF nicht ausschließlich frei, wenn er voll ist, sondern wenn es gewisse Fahrbedingungen hergeben. Sonst wäre bei meinem die Reinigung nicht mal nach 400km, mal nach 700 oder gar mal nach 1000. Bei immer gleicher Strecke und 95% immer der selben Fahrweise. Manchmal startet die Reinigung zu einem ungünstigen Zeitpunkt, das ist dann ärgerlich, könnte aber ein Indiz dafür sein, daß der Filter just in dem Moment halt dann voll ist.

    @Zender86


    Heute wieder direkt nach dem anlassen, gerade eben nach Feierabend.


    Natürlich alles wieder innerhalb weniger Sekunden vorbei. Keine 5 Sekunden diesmal. Aber ich war aufmerksamer.
    Kurz meinte ich, der Motor stirbt gleich wieder ab, hat sich dann aber gefangen. Auch stärkere Vibrationen im Innenraum konnte ich beobachten.


    Ich glaub irgendwie nicht dran, daß das was mit der Kette zu tun hat.
    Eher Einspritzung, Glühkerzen oder was da noch alles dran hängt.


    Oder es liegt schlicht am Winterdiesel, der wohl dieses Jahr wohl länger in den Tanks der Tankstellen lag.


    Dabei fällt mir grad ein, mein Bruder hat mir was davon erzählt, daß die Werkstätten über die Diagnosegeräte auch die Kettenlänge auslesen können. Zumindest soll es bei BMW gehen. Stimmt das und trifft das auch auf Opel zu?
    Wäre ja dann sinnvoll, dort alle paar Monate mal das Programm laufen zu lassen, um Veränderungen zu erkennen.