Beiträge von daberndi

    Sorry, daß ich wieder nerve. Aber ich hab das Gefühl, mein 1,6er CDTI (100 KW, EZ 10/17, gekauft 10/19 mit 24.000 km) ist jetzt nach 10.000 km, die ich ihm drauf gefahren habe, lauter, als vor ein paar Monaten.


    Zustand Motor Kalt im November
    Zustand Motor Warm im November


    Zustand Motor Kalt gestern Mittag


    Die obigen Aufnahmen wurden auch mit dem Handy bei geöffneter Motorhaube gemacht. Wegen Dateigröße habe ich es nur mit dem Rekorder aufgenommen.


    Bilde ich es mir nur ein oder läuft der wirklich lauter?


    Kann nachher noch eine Aufnahme vom warmen Motor machen, die stelle ich dann abends ein.

    Angebot meines Händlers eben erhalten:


    200 € für einmal Öl wechseln bitte.


    20 pro Liter Öl und 40 für den Filter. Dachte eigentlich, ich hätte einen Opel und keine E-Klasse.

    Hallo,
    hab meinen Astra K 1,6 CDTI nun seit Mitte Oktober 2019 (EZ 10/17) und ihm schon 10.000 km drauf gefahren. Es wurde zwar Longlife-Öl eingefüllt, aber ich möchte das Öl nicht für 30.000 km drin lassen. Zwar bringe ich diese in einem Jahr locker drauf, möchte aber lieber öfter frisches Öl drin haben.
    Das jetzige ist nach den 10.000 schon ziemlich dunkel. Keine Ahnung, ob das noch ausreichend schmiert. Bei 15.000 wollte ich wechseln lassen.


    Was zahlt ihr so bei eurem FOH für den Wechsel?


    Solange Garantie drauf ist, werde ich das wohl in einer Vertragswerkstatt machen lassen müssen. Selbst Hand anlegen oder zum Kumpel nebenan gehen ist da nicht so toll, falls mal ein Garantiefall eintreten sollte.
    Habe gerade angerufen beim Händler, der mir den Wagen verkauft hat, sie schicken mir morgen per Mail ein Angebot.
    Ginge auch eine andere Werkstatt, die Opel-Vertragspartner ist oder muß es in dem Fall zwingend die Werkstatt des Verkäufers sein? Wäre bei mir optimal, da auf der gegenüberliegenden Straßenseite meines Arbeitgebers ein Opel-Haus ist. Könnte den Wagen einfach während der Arbeit dort abstellen und müsste mir nicht extra frei nehmen bzw. rumgondeln und Leihwagen holen.

    Danke für die Antworten, werde dann mal beim nächsten Werkstattbesuch den FOH ansprechen.


    Wie gesagt, manchmal wird sie gar nicht wirklich warm, eher grad so lauwarm. Da hilft auch kein Ausschalten und späteres wieder einschalten. Die meiste Zeit funktioniert sie aber. Will das halt noch in der Garantiezeit geregelt kriegen, falls was hin ist. Keine Lust, dann mehrere hundert Euro zu blechen für ein neues Lenkrad.

    Servus zusammen,
    habe einen Astra K Sports Tourer 1.6 Diesel 100 KW, EZ 10/17. Gekauft 10/19.
    Im Winter nutze ich gerne mal die Lenkradheizung, eins der geilsten Features, die je erfunden wurden.
    Allerdings ist mir aufgefallen, daß die Heizung nicht immer richtig heizt, so auch vor ein paar Tagen wieder.
    Morgens losgefahren zur Arbeit, Heizung an, wurde es innerhalb weniger Minuten wohlig warm.
    Abends Heimfahrt, Heizung ein, wurde sie nicht mal lauwarm. Sie heizt ein bisschen, aber wird nicht wirklich warm.
    Mir ist das schon öfter aufgefallen. Woran kann das liegen?
    Zu wenig Batteriespannung? Kann ich mir aber kaum vorstellen, habe 50 km Arbeitsweg, hauptsächlich über Land und Bundesstraße, die Batterie dürfte nach jeder Fahrt genug Saft haben.
    Ist die Heizleistung gekoppelt an die Außentemperatur? Wäre auch wieder so ein Fall von "komisch", immerhin hatte es an besagtem Abend grad mal 3 Grad, während es morgens zwischen 5 und 6 waren.
    Oder ist einfach was kaputt?

    Wie sind denn eure Fahrgewohnheiten? Ich bin ständig mal ein paar Tage nur Kurzstrecke unterwegs, dann wieder paar Tage am Stück Langstrecke. Zuletzt Autobahnritt mit nahe Vmax. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass mein BC das alles berücksichtigen kann.


    Die, welche wenig Abweichungen haben, fahren bestimmt sehr gleichförmig auf eine Betankung gesehen, oder?

    Denke mal, so ist es auch.


    Meiner liegt auch zwischen 0,3 und 0,5 Liter über den vom BC angezeigten Werten. War aber auch in meinem alten Golf nicht anders.


    Als ich meinen Astra (1,6 CDTI, 100KW) geholt habe, habe ich ihn gleich vollgetankt und der BC meinte, ich hätte damit eine Reichweite von ca. 700 km. Kein Wunder, lief der Wagen vorher als Mietfahrzeug, wo sicher keiner groß sparsam fährt. Nach 900 km hab ich dann wieder voll getankt, seither wirft mir der BC eine Reichweite von 1050-1100 km aus, wenn ich voll mache. Den Verbrauch kann er trotzdem nicht exakt errechnen. Mal krieche ich mangels Überholmöglichkeit 15 Kilometer lang mit 70 hinter nem LKW her, anderen Tag bieten sich Möglichkeiten und ich kann überholen und auch mal mit 110 fahren.

    Mein BC zeigt auch zwischen 4,7 und 4,8 an und real verbrauche ich ca. 5,1 bis 5,2 Liter. Wobei ich ihn noch nie wirklich bis kurz vor leer gefahren habe und eigentlich immer beim Tanken nach abschalten der Pistole noch 2-3 Liter drauf drücke.


    Finde diese Abweichung auch völlig in Ordnung. Bis jetzt hatte ich kein einziges Auto, dessen BC den Verbrauch genau ausrechnen konnte.

    Wenn es so störend und schädlich für die Umwelt ist, dann solltest du eventuell wirklich über einen Fahrzeugwechsel nachdenken.Andere haben nicht den Luxus in ein Fahrzeug einzusteigen, dass frei von Eis ist, die freuen sich über die gleichzeitige automatische Aktivierung der Heizungen,
    bzw. warum sollen diejenigen dann zwei Knöpfe drücken müssen?


    Ich kenne kein Opel Modell seit Mitte der 90er bei dem die Außenspiegelheizung seperat geschaltet werden kann.

    Das Umweltargument habe ich nicht ins Spiel gebracht, aber das weißt du ja, da du den Thread ja gelesen hast. Störend ist für mich, daß die Heckscheibenheizung automatisch anspringt, wenn es eine gewisse Außentemperatur hat. Mein Auto steht 365 Tage im Jahr im freien, ich habe also gewiss nicht den Luxus, ein eisfreies Auto zu haben im Winter. Ich decke es halt ab, womit sich die Vereisung in Grenzen hält.


    Weiterhin stört mich eben diese Koppelung der Spiegelheizung an die Heckscheibenheizung. Denn es kann ja durchaus sein, daß die Heckscheibe frei is, die oder zumindest ein Spiegel eben nicht, dann wäre eine Aktivierung der Spiegelheizung sinnvoll. Warum dann auch die Heizung der Scheibe mitlaufen muss, ist für mich als Laie nicht nachvollziehbar.


    Auch nicht nachvollziehbar für mich ist, daß hier in diesem Forum viel die Meinung vertreten, wenn sich jemand an einer missglückten Konstruktion stört, solle er doch bitte gleich das Auto wechseln. Offenbar wird hier nur in Extremen gedacht.


    Im übrigen war mein letzter Opel, den ich gefahren habe ein auf dem E-Kadett basierender Daewoo Nexia, und ich glaube, mich dran erinnern zu können, daß es zu dieser Zeit noch keine Spiegelheizung oder gar Heckscheibenheizung in der Kompaktklasse gab. Von daher: Keine Ahnung, was Opel in den letzten 25 Jahren gebaut hat.

    Diese Diskussion müsste aber auch nicht ermüdend sein, wenn Du nicht irgendwelche Techniken miteinander vergleichen würdest, die gar nicht relevant sind, wie z.B. dauerhaft aktivierte thermostatisch gesteuerte Spiegelheizung.


    Diese ist weder Gegenstand eines Astra K, noch eines Golf 5, dessen unabhängig von der Heckscheibenheizung regelbare Spiegelheizung ich angeführt habe.