Beiträge von daberndi

    Hallo zusammen,


    bin gerade mal seit 6 Wochen im Besitz eines Astra K Sports Tourer und jetzt, wo es kälter wird, nervt es mich unheimlich, daß bei gewissen Außentemperaturen immer die Heckscheibenheizung automatisch anspringt, wenn ich den Wagen starte. Da ich es gewohnt bin, die Heizung manuell einzuschalten, wenn z.B. die Scheibe vereist ist, vergesse ich das halt auch ständig, die wieder auszuschalten, während der Wagen sich mit dieser Aktion mehr Sprit genehmigt.


    Mein Auto steht nahe der Hauswand, meist geschützt, und wenns wirklich kalt wird, wird es abgedeckt. Enteiserspray gibts auch noch.


    Kann man das nicht irgendwie abstellen? Mein Auto muß mir nicht sagen, wann die Scheibe geheizt werden muß. Soviel Eigenständigkeit habe ich gerade noch selbst.

    Fehlkonstruktion?


    Das ist so geplant. Mehreinnahmen. Denen gehts ja darum, daß du möglichst viel Geld ausgeben mußt, wenn du zur Reparatur kommst.

    Generell klingen die Commonrails schon fast wie Benziner wenn sie nicht aus der Reihe tanzen. Zumindest meine letzten beiden (Skoda 2011 und Opel 2019) konnten Bekannte und Verwandte vom Benziner nicht mehr unterscheiden. Alles was mehr klingelt, nagelt oder rasselt ist nicht(!) normal.

    So, hab jetzt nochmal Aufnahmen gemacht diese Woche.


    Einmal im kalten Zustand, bin damit vielleicht 1 km gefahren und dann an den Straßenrand, Motorhaube auf und Handy direkt über den Motor gehalten:


    Datei runterladen bei Filehorst - filehorst.de


    Und hier im warmen Zustand nach 50km Heimfahrt von der Arbeit, ebenfalls Handy direkt über den Motor gehalten.


    Datei runterladen bei Filehorst - filehorst.de



    Was mir auch ab und an auffällt, wenn ich den Wagen starte, nur im kalten Zustand, gibts dann beim Anfahren - manchmal - ein relativ lautes Geräusch, kann es nicht wirklich beschreiben. Es klingt so, als würde man mit nem Hammer gegen Metall klopfen. Das ist nur für den Bruchteil einer Sekunde da und taucht dann nicht wieder auf.


    Ob das nun vom Motor kommt oder der Kupplung/Schaltung, daß vielleicht der Gang nicht richtig drin sitzt, kann ich nicht sagen. Werde wohl auch das mal aufnehmen, muß ich halt in nächster Zeit jeden Tag einfach bei jedem Motorstart das Handy parat haben und immer aufnehmen.

    Eine gute Frage.aber genau solche Angaben machen mir das Leben ja so schwer, weil ich manche Werte einfach nicht richtig zu deuten weiß!

    Daß der Realverbrauch einfach deutlich höher ist, als der Laborwert, ist ja vollkommen klar. Ich bin deswegen auch niemandem böse.


    Mich beschleicht langsam das Gefühl, das mit den unterschiedlichen Angaben ist beabsichtigt, um den Käufer gezielt zu verwirren.


    Wenn ich mir die CO2-Werte laut Opel.de bei den Dieselmotoren des FL anschaue, kann ich auch keinen Grund erkennen, weshalb man da Zylinder, Hubraum und PS runtergefahren hat. Die angegebenen Werte liegen bei allen 3 Motoren über denen, die im Fahrzeugschein meines 1,6ers steht.

    Naja, aber ich habe noch kein Auto gehabt, was sich an die Herstellerangabe genau gehalten hat.

    Ich meine damit auch eher:


    1,6 CDTI 136 PS Automatik: Herstellerangabe 4,3-4,5. Realbetrieb laut dir ca. 6. Schwankt natürlich mit dem Fahrprofil, klar.
    1,6 CDTI 136 PS Handschalter: Herstellerangabe 3,7-3,9. Realbetrieb bei mir 5,1.


    Soweit, so normal. Unnormal ist halt dann


    1,5 CDTI, 122 PS Automatik: Herstellerangabe 5,2. Was braucht der dann real? 6,5-6,7?


    Das passt doch nicht zusammen.


    Die Angaben im verlinkten Video weichen aber auch wieder stark von denen auf Wiki ab.
    Dort steht der 1,5 Diesel mit Automatik bei 4,6-4,7 Litern.


    Opel gibt auf der Homepage wieder andere Werte an, auch WLTP und NEFZ.


    Was soll man da noch glauben....

    Ja, aber ich glaube das die Realität eher bei einem gleichen Verbrauch ist. Fahre meinen z. Zt. um die 6l/100 km.

    Ich komm mit 5,1 aus. BC sagt 4,7, Handschalter. Da ist Herstellerangabe 5,2 schon irgendwie seltsam, vor allem, wenn man bedenkt, daß Herstellerangabe beim 1.6 136 PS laut Wiki bei 3,7-3,9 mit Start/Stopp/Handschalter liegt und beim Automatik bei 4,3-4,5. Das passt irgendwie nicht so wirklich.

    Wie der Zufall es will, musste ich grad eben nochmal kurz Taxi spielen. Also schnell die Linse mal abgewischt und aus der Einfahrt gefahren.


    Mein Auto steht normalerweise seitlich am Haus, wo die Laterne schön hinleuchtet. Heute bin ich vor Papas Garage gefahren, da kommt das Licht nicht so hin und siehe da. Das Bild ist genauso gut wie das von @Rico76


    Es ist also tatsächlich so, daß die Kamera brutal empfindlich auf Lichteinfall reagiert. Also nix kaputt, Rückfahrleuchten brennen auch.

    Ja, sorry, meinte den 101 PS Motor. Kleiner Tipfehler am Rande ;) .


    Lustig, den hatte ich mir vorhin gerade angesehen und mich dadurch schon mal gegen die Bose Anlage entschieden.Aber ich glaube, ohne den Wagen selber mal gefahren zu sein, ist es schwer zu beurteilen. Vlt. habe ich ja doch mal Glück und finde einen Vorführer.

    Trotzdem liegen zwischen den Motorengenerationen ziemliche Welten. Kann man leider nicht vergleichen. Bedenke, der G ist 1998 eingeführt worden, das sind mittlerweile 21 Jahre, in denen sich eine Menge getan hat.


    Interessant beim FL ist der angegebene Verbrauch. Weniger Hubraum, weniger Zylinder, weniger Leistung, weniger Drehmoment und mehr Verbrauch als beim 1,6 mit 136 PS.