Beiträge von daberndi

    So, war gerade mal in der örtlichen Werkstatt und habe mit dem Meister dort gesprochen.


    Er empfiehlt mir, den Filter bei DPF24 reinigen zu lassen, zugleich die Injektoren auszubauen und zu prüfen und ggf. zu ersetzen. Obendrein würde ich eine Reinigung des Ansaugtrakts mit in Auftrag geben.

    Grob geschätzt, so sagt er, bin ich da mit 1000 € dabei, vielleicht 1200. Wenn an den Injektoren was sein sollte, wirds halt nochmal deutlich teurer, aber das stellt sich erst dann heraus, wenn sie geprüft wurden.


    Was mich allerdings stutzig macht, ist, daß er die Abgasrückführung rausprogrammieren möchte.

    Rein aus technischer Sicht kann ich diese Maßnahme sogar nachvollziehen, aber damit wäre ja die Zulassung des Autos weg, oder irre ich mich da?

    Bitte ausschließlich thermisch behandeln. Die chemische Reinigung führt in der Regel zu Defekten.

    Danke, gut zu wissen. Werde da auf jeden Fall vorher mal nachfragen.


    Wie sind so Unternehmen wie DPF24 einzuschätzen? Die werben ja mit relativ humanen Preisen. Aber ausbauen, hinschicken und dann vielleicht 3-4 Wochen warten und das Auto so lange nicht nutzen können, ist auch irgendwie nicht sonderlich optimal.


    franz5744


    Welche Sensoren müssen dabei getauscht werden?


    Edit: Gerade auf Google gesehen bei der Firma in meiner Nähe:


    Zitat

    Bitte ein Zertifiziertes Dieselpartikelfilter (DPF) Reinigungsverfahren von Advantpure an. Ihr DPF wird zuerst überprüft, chemisch durchgewaschen und thermisch durchgebrannt. Anschließend lieferung bzw. Versand mit einem Prüfprotokoll an Kunden


    Also wohl nicht empfehlenswert, da Chemie zum Einsatz kommt.

    Die Regenerations-Intervalle meines Astra nerven mich im Winter mittlerweile gewaltig.


    Gestern nach der Arbeit getankt und heim gefahren, gabs wieder eine Regeneration, soweit, so normal.

    Heute bei der Heimfahrt von der Arbeit schon wieder. Nach gerade mal 50 km Fahrt.


    Zwar hat sich meine Fahrtstrecke zu früher gravierend geändert, von 2x50 km täglich auf 2x27 km nahezu halbiert und statt einer relativ ebenen Strecke habe ich nun mehr Hügel und Kurven, was im kalten Motorzustand wohl für deutlich mehr Partikel sorgt und den Filter schneller voll macht. So ganz normal ist das aber alles auch nicht mehr.


    Wagen wird jetzt im Herbst 7 Jahre alt und hat knapp 120k gelaufen.


    Sollte ich mal über einen Ausbau des Filters mit anschließender professionellen Reinigung nachdenken?

    Können freie Werkstätten auch den Zustand des Filters auslesen oder nur Opel Werkstätten?

    Mit welchem Arbeitsaufwand ist für Aus und Wiedereinbau zu rechnen?


    Hätte ganz in der Nähe eine Werkstatt gefunden, die sich aufs Reinigen von DPF spezialisiert hat.

    Mikey

    Danke für den Link, werde ich Montag mal die Werkstatt fragen.

    Mal schauen, was machbar ist.


    Wie ich gelesen habe, kann es zu Folgeschäden am Fahrwerk kommen, wenn man recht lange mit so einem Defekt weiterfährt, das möchte ich natürlich vermeiden.

    Es war schon zu Zeiten des Astra J ein Problem, Antriebswellen auf dem freien Markt zu finden.

    Ich kann Dir ausschließlich das Original empfehlen.

    Diese Nachricht erfreut mich nicht gerade.


    Wie kommt es, daß man für so ein Teil so viel Geld verlangt? Sind die komplett behämmert?

    Man kann hinschauen, wo man will, in der gleichen Fahrzeug- und Leistungsklasse liegt man meist bei rund 300, maximal 400 €.

    Servus zusammen, meine Antriebswelle rechts ist defekt. Gestern hat mich die Werkstatt angerufen und mich vertröstet, sie finden aktuell nur bei Opel direkt eine für meinen Wagen (1,6 CDTI, 100 KW, Schlüsselnummern 1844/AFF, EZ 10/17) und die kostet 900 € + Märchensteuer, ohne Einbau.

    Sie schauen weiter, ob sie im Teilehandel was auftreiben. Mir schwant böses, hatte ich letztes Jahr erst einen Reparaturfall und durfte geschlagene 3 Monate auf eine Stoßstange warten.


    Bevor mit der Zeit dann noch mehr am Fahrwerk kaputt geht, spiele ich mit dem Gedanken, im Notfall die Werkstatt zu bitten, mir eine einzubauen, die ich selbst besorgen würde über Onlinehändler wie KfzTeile 24 oder so.


    Daher bräuchte ich grad mal Hilfe, welche Hersteller empfehlenswert wären, von welchen man die Finger lassen sollte und bis zu welchem Preis ein Kauf vertretbar ist.


    Eine Teilenummer habe ich jetzt leider nicht zur Hand. Werde sie mir kommende Woche von der Werkstatt nennen lassen, sollte sie keine Alternativen Bezugswege für die Welle haben.

    Reicht eine zerkratzte Scheibe (kein Steinschlag!) aus, um das über die Versicherung abzurechnen (Vollkasko bei mir)? Hab nervige Schlieren von der Waschanlage drauf die nicht mehr weg gehen.

    Habe ich schon mal gemacht und wurde anstandslos bezahlt.

    Eine zerkratzte Scheibe aufgrund von Steinschlag kann halt schnell zum großen Sicherheitsrisiko werden, wenn sich nachts das Licht des Gegenverkehrs durch die Kratzer bricht und du einen Blindflug machst.


    Glaube, auf ein entsprechendes Gerichtsverfahren nach einer abgelehnten Kostenübernahme dürfte keine Versicherung Lust haben.

    Bei meinem K wird heuer mal eine neue Frontscheibe fällig. Meine Scheibe ist schon arg zerkratzt von lauter kleinen Steinschlägen.


    Irgendwann habe ich irgendwo im Netz mal gelesen, daß nach einem Scheibentausch die Kamera für die Assistenten neu kalibriert werden muß, stimmt das und ist das recht aufwändig?