Beiträge von daberndi

    Ich nutze jetzt mal diesen Thread, bevor ich einen neuen eröffne.


    Mir ist zwar nix abgerissen oder zumindest noch nicht, aber als ich letztens beim Reifenwechseln war, ging eine Schraube nicht problemlos auf den Bolzen. Er hats dann mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen.

    Naja, dachte, er weiß schon, was er tut.

    Hab das heute meinem Kumpel beim Öl wechseln erzählt und der meinte, wenn ich Pech habe, ist das Ding jetzt fest.

    Ich solle aber im Herbst, sollte sich die Mutter nochmal lösen lassen, Bolzen und Mutter erneuern.


    Gut, bestellt man halt ein paar Bolzen, damit welche da sind, dachte ich.


    KfzTeile24 aufgerufen, Auto eingegeben per Schlüsselnummern und siehe da, es gibt zig Varianten in zig Längen und mehreren Größen und ich blicke da nicht durch und außerdem glaube ich, sind das lediglich Radschrauben, keine Stehbolzen, wo man die Mutter drauf schraubt.


    Bis -50% auf Radbolzen - GÃŒnstig online kaufen!


    Auf ATP Autoteile finde ich unter Stehbolzen folgenden Artikel:


    FEBI BILSTEIN Radbolzen 100166 günstig online kaufen


    Gebe ich die Teilenummer bei Kfz24 ein, finde ich diesen Artikel dort auch. Gebe ich dann die Fahrzeug-Schlüsselnummern ein, verschwindet der Bolzen wieder aus der Liste mit der Meldung, er passe nicht.

    Bei beiden Händlern habe ich meine HSN/TSN eingegeben: 1844/AFF


    Hoffe, mir kann jemand helfen.

    Hab die ganzen Sicherungen im Handbuch nochmal gecheckt in der Zwischenzeit.

    Scheint wohl Nr 30 im Kasten unter der Motorhaube zu sein. Da steht was von Spiegelenteisung.

    Dann dürfte 14 im Cockpit wohl für die elektrische Verstellbarkeit der Spiegel sein.

    Danke, werde meinen Bruder mal fragen wegen Radio. Multimeter ist leider keins zur Hand, aber kannst du mir sagen, wie ich an die Anschlüsse komme?

    Sicherung kann ich natürlich mal gucken, wenn mein Bruder heute zu Besuch kommt.

    Hallo zusammen,


    mein Bruder hat im Januar nach einem fremdverschuldeten Parkplatzunfall eine neue Heckscheibe in seinen K bekommen.


    Diese Woche ist ihm aufgefallen, daß die Heckscheibenheizung nicht geht. Kann es sein, daß die nicht angeschlossen wurde und kann man das selbst prüfen? Wo müsste man da aufschrauben?

    Da das Auto normalerweise in der Garage steht, nur diese Woche mal draußen geparkt war und es Nachts nochmal richtig kalt wurde, ist das erst nach so langer Zeit aufgefallen.


    Oder könnte es mit einer anderen Reparatur zusammen hängen? Vor 2 Wochen wurde ihm nämlich aufgrund des gleichen Unfalls, aber ewig langer Lieferzeit, die Heckstoßstange erst getauscht.


    Ist ein K Sportstourer EZ irgendwann 2016

    Jan184


    Warte mal ab, wenns jetzt wärmer wird. Wenn du sagst, vorher hat er nicht so oft regeneriert, wird es sicher auch damit zusammen hängen, daß man dir das AGR-Update aufgespielt hat und zudem spielt der Winter eine nicht zu unterschätzende Rolle. Bei 30 km Fahrtstrecke kann man froh sein, wenn der Wagen bis Fahrtende gerade mal warm gelaufen ist. Und dann wird er schon wieder abgestellt.


    Auf meiner ehemaligen Strecke bin ich im Winter 15-20 km gefahren, bis der Wagen mal auf Temperatur kam.


    Mein Fazit nach einem Diesel in knapp 25 Jahren Autofahren ist auch, daß der seine besten Zeiten hinter sich hat. Der Diesel wird ja auf die Schlachtbank geführt, aber das geht von Brüssel aus, nicht von den Herstellern.


    Anwalt wird da sicher nichts machen können, der Wagen hat ja an sich keine Fehler. Das Regenerieren ist halt eine Notwendigkeit, um den DPF sauber zu kriegen. Ob das nun häufiger oder weniger häufig vonstatten geht, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn der Tank leer ist, kannst du das Auto auch nicht einfach zurück geben, weil er mal 1000 km schafft und mal nur 800.

    Jan184


    Hat sich dein Fahrprofil geändert in der Zeit zwischen den Autos?

    Hat der "neue" Astra von Haus aus immer in so kurzen Abständen regeneriert oder kam das erst nach und nach?


    Ich frage deshalb, weil ich einen 1,6er ohne Adblue habe seit 4 Jahren und die Regenerationsphasen erstens seit dem vorletzten Service in kürzeren Abständen erfolgen.

    Und seit letztem Jahr Herbst in teils noch kürzeren Abständen wie zuvor.


    Als mögliche, logische Gründe sehe ich folgende Punkte:


    Fahrzeug ist jetzt 6 Jahre alt und hat 100k gelaufen. DPF ist damit nicht mehr der frischeste.


    AGR-Update aufgespielt beim vorletzten Service, auch wenn die Werkstatt dies verneint hat. Komisch, daß sich dann gerade nach dem Service unmittelbar die Regenerationsintervalle gehäuft haben.


    Mein Fahrprofil hat sich im letzten Herbst dramatisch geändert. Von 50km einfache Strecke mit nur einem kleinen Berg und ansonsten komplett eben, auf knapp 30 km einfache Strecke mit mehreren Steigungen, Kurven, Ortschaften, durch den Wald usw. Dadurch, daß mein Astra jetzt im Kaltzustand schon ordentlich gefordert wird, wird er auch mehr Ruß produzieren und den DPF zu setzen, wodurch dieser häufiger freigebrannt werden muß. Gerade im Winter macht das auch ein ordentliches Plus beim Spritverbrauch. Bin jetzt auf den Sommer gespannt. Aktuell haben wir hier gut 15 Grad und ich merke deutlich, wie der Verbrauch runter geht, einfach weil der Wagen schneller warm wird.

    Das ständige Freibrennen hat der Öllebensdauer über die Maßen geschadet. Fuhr ich früher nach einem Ölwechsel 6-7 Monate, bevor die Sommersaison begann und zusätzlich ein außerplanmäßiger Ölwechsel gemacht wurde, hatte ich die Lebensdauer von 100 auf rund 45-40% runter gefahren. Im letzten Oktober Ölwechsel gemacht, ist die Öllebensdauer heute bei 25%. Nach knapp 6 Monaten.


    Soweit ich weiß, funktioniert das mit der Selbstreinigung nur, wenn vorher einige Reinigungen abgebrochen wurden und eine Warnleuchte/Meldung kommt, bin mir aber nicht sicher. Mir wäre es grundsätzlich auch lieber, man könne die Reinigung manuell anstoßen, z.b. weil man sich gerade auf einer längeren Fahrt befindet. Reinigung abbrechen sollte man übrigens vermeiden. Ich drehe dann immer eine Extrarunde. Umwelttechnisch zwar das Gegenteil von dem, was mit immer weniger CO2-Ausstoß erreicht werden soll, aber was hilfts. Die Vorgaben macht die EU, die Technik die Autobauer und weder der eine, noch der andere zahlt mir ein neues Auto, wenn ich den Reinigungsprozess regelmäßig unterbreche und die Karre so nach 5 Jahren Schrott ist. Womit wir wieder bei einer beschissenen Umweltbilanz wären....

    Ich würde den ausbauen und reinigen (lassen).

    Wenn der wirklich aufruf der Laufleistung voll ist, ist das imho die einzig zeitwertgerechte Reparatur.

    Mir ist der Gedanke in letzter Zeit auch häufiger gekommen.


    Mein K hat die Tage die 100k gerissen, wird im Herbst 6 Jahre alt und die Regenerationsvorgänge häufen sich im letzten halben Jahr schon. Wobei sich auch das Streckenprofil geändert hat von 2x50 km auf ebener Strecke täglich auf 2x25 km täglich mit recht hohem Lastanteil im kalten Zustand (kurvenreiche Strecke mit einigen starken Steigungen).


    Gibts da spezielle Dienstleister oder kann man das in jeder Werkstatt machen lassen? Und mit welchem Kostenaufwand wäre ungefähr zu rechnen?


    Wäre dann wohl auch sinnvoll, auch das AGR-Ventil zu reinigen, nehme ich an.