Beiträge von daberndi

    Einfach alle Rechnungen über selbst verbaute Teile etc aufbewahren und beim Verkauf angeben "Scheckheftgepflegt".

    Ist schließlich keine S-Klasse und dem Privatinteressent im Falle eines Verkaufs kann man es ja entsprechend darlegen beim Termin.

    Viele Autohändler geben auch "Scheckheftgepflegt" an, wenn dieses nur vorhanden ist... Zitat: von "lückenlos" war nie die Rede X/

    Meine Rechnungen hebe ich sowieso auf.

    Naja, manchmal trennt man sich auch eher ungeplant von seinem Auto.

    Wenn sich das Fahrprofil radikal ändert, wie bei mir der Fall. Von erst 100 km täglich über ebene Strecke zu jetzt maximal 50 km täglich über Berg und Tal.

    Da ist halt der Spritvorteil des Diesels schnell mal dahin. Grad im Winter hatte ich nun einen deutlichen Anstieg beim Verbrauch, weil der Wagen im kalten Zustand schon steile Berge packen muß.

    Entsprechend oft war der DPF voll und wurde freigebrannt.


    Oder wenn es einmal mit teureren Reparaturen los geht und das nicht abreißen will. Auch da kommt man irgendwann an einen Punkt, wo man den Kübel einfach nur noch weg haben will.


    Leider sind die Zeiten langlebiger Autos, die man günstig reparieren kann, seit vielen Jahren vorbei und Leasing wird immer interessanter, auch als Privatperson.

    Kostet auch ordentlich Geld, aber da hat man dann halt alle paar Jahre was neues in der Garage und muß sich nicht mit langwierigen Werkstattaufenthalten rumplagen, wenn die Kiste mal 6-8 Jahre alt ist und man damit anfangen kann, dies und jenes teuer zu ersetzen.

    Genau das mit den 5 Jahren war bei mir auch der Fall er war 4,8 oder so und der aufgerufene preis doppelt so hoch hab dann abgelehnt und gesagt ich lass die woanders machen und plötzlich bekam ich den preis der nach 5 Jahren gültig ist (durfte aber erst bezahlen als er 5 war :).

    Drüber nachdenken darf man nicht warum die selben Teile plötzlich vom Autobaujahr abhängig sind wär mal interessant ob das überhaupt zulässig ist.

    Zulässig ist alles, was den Verbraucher möglichst effizient abzockt und vor allem, woran der Staat schön mitverdient. Heute Vormittag an die Tanke gefahren, weil Diesel mit 1,75 mal wieder etwas günstiger ist, als die letzten Wochen.

    Auto abgestellt, Zapfhahn raus, schon kostet es 1,84. Warum ist es bei uns nicht möglich, ein System wie in Österreich einzuführen? Einmal täglich eine Preisänderung erlaubt und fertig. Man verliert mit der Zeit echt die Lust am Auto. Wäre ich nicht darauf angewiesen, hätte ich schon längst keins mehr.


    Kleinigkeiten mache ich mittlerweile selber. Ölwechsel, Bremsen. Sachen, wo man von außen halt dran kann und die ich mir auch zutraue. Geht recht gut, da ich einen Bekannten mit Werkstatt habe, zu dem ich jederzeit kommen kann. Der hat dann auch ein Auge drauf und kontrolliert alles, hilft auch.


    Ich bin keinesfalls geizig und gehe viel mit, habe mit 1800 € netto im Monat aber auch keine Millionen auf dem Konto und bei aller Liebe und jedem Verständnis dafür, daß ein Betrieb leben muß und auch der Mitarbeiter abends was zum beißen braucht, aber bei Stundensätzen von 150 € und Teilepreisen, die teils doppelt so hoch sind, wie deutlich höherwertige aus dem Teilehandel, ist halt irgendwann eine Grenze erreicht, wo ich nicht mehr mit mache.


    Die ganze Kohle, die man für Service ausgibt, nur um ein scheckheftgepflegtes Auto zu haben, das man irgendwann vielleicht verkaufen möchte, kriegt man beim Verkauf nie und nimmer wieder rein. Sehe also keinen Grund, weshalb ich 1000 € für Bremsen komplett zahlen soll, wenn es für weniger als die Hälfte in Eigenregie geht.

    Meiner hat jetzt 99.000 drauf und regeneriert aktuell mindestens dreimal, eher viermal pro Tankfüllung.


    Vorletzten Freitag getankt am, Tags zuvor hat er noch regeneriert. Dienstag schon wieder regeneriert, wieder zwei Tage später die nächste Regeneration. Dann war fünf Tage Ruhe bis zur nächsten Regeneration.


    Ich muß dazu sagen, daß sich mein Fahrprofil geändert hat, von 50 km einfacher Strecke auf rund 30 km. Die Strecke ist auch ziemlich kurvig und hügelig, heißt in der Warmlaufphase wird dem Wagen schon einiges an Leistung abverlangt, was grad jetzt im Winter für viel Ruß sorgen dürfte. Zuvor hatte ich genau einen kleinen Berg und quasi die ganze Strecke total eben. Der Verbrauch ist um einiges angestiegen, schaffte ich früher noch bis zu 1100 km mit einer Füllung, bin ich jetzt spätestens bei 850-900 km an der Zapfsäule.


    Bin gespannt, wie häufig die Regeneration im Frühjahr bzw. Sommer startet, wenn es wieder wärmer ist. Wenn sich nix ändert, darf ich wohl davon ausgehen, daß der Filter auch langsam mal raus muß.

    Wagen wird im Oktober 6 Jahre alt.

    Hier ein paar Bilder von den Fussmatten, die hinten auf der Beifahrerseite sind mit dem Tunnel zusammen ein Teil.

    Heisst Fahrerseite,Beifahrerseite und hinten auf der Rücksitzbanck Fahreseite jeweils eine Gummimatte.


    2023-01-08-12-47-50-062.jpg2023-01-08-12-46-57-302.jpg2023-01-08-12-46-06-196.jpg2023-01-08-12-45-12-666.jpg2023-01-08-12-43-33-070.jpg

    Einteilige Matten für hinten? Mag vielleicht gut aussehen, aber ist mega unpraktisch, wenn du die Teile mal wieder rausnehmen willst, um sie sauber zu machen.

    Du verteilst den Dreck, der eigentlich auf der Matte bleiben sollte, schön im Innenraum des Autos.

    Bastler0815


    Du widersprichst dir selbst, ist dir wohl aber nicht bewusst.


    Behaupten, zu wissen, wie ein Motor funktioniert, aber trotzdem Dinge damit machen, die nicht gut für das Teil sind.


    Und in 2 Minuten wird kein Motor dieser Welt im Leerlauf irgendwie sowas, das man als warm bezeichnen könnte. Nichtmal ein Mofamotor.


    Aber gut, die Erde ist ne Scheibe, 1+1 sind 3 und lesen ist nix für 0815-User.


    :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

    https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/wetter/motor-warmlaufen-lassen/#:~:text=Die%20Warmlaufphase%20ist%20für%20den%20Motor%20besonders%20schädlich.,die%20Reibung%20im%20Motor%20erhöht.

    OK, falsch gelesen.


    Aber ich glaube fast, es ist die Klappe.


    Gebläse volle Stufe, es kommt keine Luft aus den Düsen. Auf Umluft geschalten, ändert sich auch nix.


    Jetz weiß ich auch, warum ich im Sommer dachte, die Klimaanlage hätte ein Problem, weil sie nicht ordentlich kühlt.


    Da kam noch ein bisschen kalte Luft durch, scheinbar hing die Klappe zu dem Zeitpunkt schon.


    Sollte es dich bewahrheiten, mit welchem Arbeitsaufwand ist hier zu rechnen?