Oder Android Auto verwenden und auf die Favoritenliste der Handykontakte zurückgreifen
Beiträge von Spardynamiker
-
-
Bist Du Erstbesitzer/Neuwagenkäufer?
Dem Brief für die PVM lag auch so ein Meldungsbogen bei, wo man mitteilen konnte, falls man den Wagen nicht mehr hat, an wen er weitergegeben wurde. Könnte mir vorstellen, dass diese Informationen nicht jeder weiter gibt, so dass Opel gar nicht weiß, wem die Autos aktuell gehören.
Was das Dexos 2 angeht: Ich bin es 2 Jahre gefahren, hatte den Wechsel auf Dexos 1 und die PVM erst zur 2-Jahresinspektion. Hatte nie auffälliges Ruckeln, nie unruhigen Leerlauf oder Ähnliches. 35000km -
Das mit der HUD scheint mir aber durchaus nicht sicher.
"Auch könnte das Head-up-Display beim Navi Pro gegen Aufpreis auch in den Astra kommen."
-
Verstehe es nicht. Das Navi900 noch mal zum Vergleich angeschaut - finde die Optik zum abgewöhnen. Bei Maps kann ich ja sogar die Satellitenansicht mitlaufen lassen. Auf dem platten Land kann ich mir gar nicht vorstellen noch mal mit dem Navi 900 zu navigieren. Das kommt damit einfach nicht zurecht. Man merkt es ganz schnell, wenn man spasseshalber strecken navigiert, die man gut kennt.
Auch wenn ich mit Maps in die Innenstadt fahre, werden immer frühzeitig Hinweise z.B. für die Wahl der richtigen Fahrspur gegeben. Das kann ein leidlich aktuelles Navi in dieser Form eigentlich gar nicht leisten.
Das Navi will auf der Autobahn bei jeder Stockung immer gleich umleiten, was oft gar nicht sinnvoll ist. -
Doch mit Einstellung auf leise war das Verzehrte weg und ich hab die Autobahnabfahrt verpasst weil ich die Susi vom Navi nicht mehr gehört habe, da sie mehr als leise war im Vergleich zum Radioton.
Kann Opel nicht einfach einmal was vernünftig programmieren, anstatt das der Käufer selbst experimentieren muss. Bei anderen Modellen geht es ja schließlich auch ohne Probleme.
Man kann während der Sprachausgabe die Lautstärke erhöhen. Wirkt sich dann nur auf die Ansage aus, nicht aufs Radio. Muss man natürlich den richtigen Zeitpunkt - wenn sie halt was sagt - abpasse. Das Problem sitzt - wie so oft - hinterm Lenkrad.
-
@4EverBlitz
Mh also wenn man nach COC geht dürften also noch nichtmal 17er drauf..wenn es wirklich exakt nur diese Größen sein dürften... da frag ich mich wozu das gut ist ..Doch, die Serienbereifung steht an einer anderen Stelle. Also 225/45 R17. 17er mit 205er geht beim Astra nicht ohne Eintragung, nur die 16er, die bei Winterreifen wohl auch sehr verbreitet sind.
205er wären bei 17 Zoll aber mE dann theoretisch 205/50 R17, um einen halbwegs passenden Reifenumfang zu haben. Müsste aber wohl eingetragen werden. -
Wobei online Verkehrsinfos fürs eingebaute Navi ja eh nicht vorhanden sind, sondern nur TMC.
Stört mich schon ein bischen, dass alle OnStar Funktionen wegfallen. Die LTE Nutzung müsste man eigentlich transferieren können, zu einem anderen Anbieter. Dass hat man ja im Prinzip sogar schon mal gemacht (von Vodafone zurück zu OnStar)Wenn man für den Notruf, Ortung und Diebstahlschutz keine Ersatzlösung findet, wäre dass sehr bedauerlich. Ich bezweifle aber, dass man das ernsthaft versucht. Eher wird man es aussitzen und den Ärger der Altkunden in Kauf nehmen. Ist leider überall so.
-
Ich würde mal den Cache der App leeren, oder noch besser sie mal deinstallieren und neu installieren. Grundsätzlich sollte das starten über das Display funktionieren.
-
Aus den Onstar Statistiken für Verbrauch, Laufleistung etc habe ich nach 2 Jahren noch nix sinnvolles ablesen können. In den unterschiedlichen Systemen (App, OnStar Webportal im Handy bzw. im Browser) wird stets ein unterschiedlicher, scheinbar willkürlicher und unrealistischer Verbrauch angezeigt. Auch die monatlichen Statistiken entsprechen nicht der Realität und sind unbrachbar. OnStar Funktionen, die u.U. nützlich sein können, sind allein die Fernsteuerungsfunktionen (Fahrzeug abschliessen, ggf. Licht /Hupe bedienen) und die Ortung. Und wer's mag die Anruffunktion aus dem Auto, sowie natürlich der Notruf.
DIe Diagnose liefert nichts, was nicht auch im Auto selbst angezeigt würde und die Statistiken sind unbrauchbar. -
Eigentlich ist es nicht mal nötig die App am Handy zu starten. Nach Bluetooth Verbindung wird die zuletzt verwendete Audio App automatisch verwendet. Starten muss man den Song (ist auch der zuletzt gespielte) dann im Autodisplay. Hatte ich allerdings auch schon, dass es dann nicht gestartet ist. Hing dann meist mit Spotify zusammen, dass es keine Internetverbindung hatte. Mittlerweile habe ich aber keine Probleme mehr.
Um welche App handelt es sich, normaler MP3 Player oder Streamingdienst?
Es könnte helfen den Cache der App zu leeren. Falls es sich um Android handelt. Falls Apple, kann ich nix dazu sagen, mangels Erfahrung.