Bei den Abdeckungskarten (Ausland) hat sich seit dem Start ja auch einiges getan. Hab' da schon länger nicht mehr reingeschaut. Vor 2 Jahren war das noch deutlich weniger.
Beiträge von Spardynamiker
-
-
-
Heute diese Mail erhalten
(nutze kein Vodafone, hatte mich aber mal dort angemeldet und das Konto anschliessend wieder löschen lassen)
"Liebe Vodafone-Kundin, lieber Vodafone-Kunde,
Wir hoffen, dass Internet in the Car Ihnen bisher gut gefallen hat.
Im Laufe des Monats März wird die Kontoverwaltung für Internet in the Car zu OnStar migriert, wo Sie diesen hervorragenden Dienst und günstige Datenpakete von Vodafone auch weiterhin nutzen können. Wir nehmen diese Änderung vor, um ein besseres Benutzererlebnis für Sie zu schaffen, bei dem Sie alle Ihre Online-Fahrzeugdienste von OnStar erhalten.
Alle Informationen zu Ihren bisherigen Kauftransaktionen auf dem Internet in the Car-Portal sind unter internetinthecar.vodafone.com weiterhin verfügbar.Wenn Sie ein aktives Datenpakte haben, wird Ihr Dienst nach Ablauf des Datenpakets automatisch migriert.
Sie können Datenpakete für Internet in the Car erwerben und verwalten, indem Sie unter eur.onstar.com auf Ihr OnStar-Konto zugreifen oder indem Sie in Ihrem Fahrzeug die blaue OnStar-Taste drücken.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Internet in the Car-Team"
Heisst wohl, dass die Buchung künftig direkt über OnStar erfolgt.
Vielleicht kann mal jemand berichten, der es bereits über Vodafone nutzt. -
Die Blitzer.de App ist bei mir auch während Android Auto läuft sichtbar. Die kann sich da nämlich trotzdem in den Vordergrund bringen (Pro-Version). Dunkelt sich dann ab (grauer Pfeil) und zeigt GPS-Geschwindigkeit oben rechts im Handy-Display.
Wenn man über den rechten Menupunkt Android Auto verlässt kann man den Radiosender wechseln und anschliessend zu AA zurückkehren. Ist damit etwas aufwändiger als ohne AA.
Alternativ könnte man innerhalb AA eine Radio-App nutzen (was allerdings eine Internetverbindung erfordert und Datenvolumen kostet)
Ich persönlich höre kaum noch Radio, da ich lieber meine Playlisten höre.
Media Inhalte - ähnlich wie beim Radiosender müsste man die AA Oberfläche kurz verlassen um zu wechseln. Läuft dann aber im Hintergrund weiter (genau wie Radio) solange keine Musikapp gestartet wurde.(Hier bin ich mir nicht ganz sicher, weil ich keinen Stick mehr Nutze, ist mir zu unflexibel)Entscheidend ist der Vorteil, dass Maps im Display läuft und für mich ist gerade die Bedienbarkeit der größte Vorteil.
-
-
Diese Intervalle sind natürlich so ausgelegt, dass da noch eine enorme Sicherheit eingeplant ist. Denke nicht, dass irgendjemand je Probleme bekommen würde, wenn die Werkstatt die Bremsflüssigkeit einmal nicht gewechselt hätte. Aber die sollen halt alles nach Plan machen und es ist gut. Hab mich persönlich noch nie um die Bremsflüssigkeit gekümmert.
-
Ganz so extrem ist es bei mir zwar nicht, aber ich habe ihn bei mir deaktiviert und verwende lieber die Intervallschaltung. Ich bin mit dem Regensensor nicht warm geworden. Es waren immer viele manuelle Eingriffe nötig, um die Scheibe halbwegs frei zu bekommen. Und dafür sollte der Scheibenwischer ja nun da sein. Mit Sensor habe ich selbst in empfindlichster Stellung fast immer viel zu lange auf das Wischen warten müssen. Hatte aber auch den Eindruck, dass die Empfindichkeitseinstellung wenig Eindruck auf den Sensor machte, ausser, dass er ihn bei Verstellen in Richtung empfindlicher einmalig auslöste. Die Frequenz blieb stets dürftig mit nervigen sporadischen Multiwischanfällen. Der herkömmliche Intervall hingegen ist wunderbar in der Frequenz dosierbar.
-
Motoröl ist halt recht teuer.
-
Kann ich nicht nachvollziehen. Ist ja nicht so als dürfte man nicht drauftreten. Ich habe ja die Sporttaste. Damit muss ich weniger tief durchtreten, aber man passt sich doch da an. Wenn ich also ohne Sporttaste fahre (zu 95%) fahre ich nicht langsamer. Ich passe doch meine Geschwindigkeit nicht dem Pedalweg an, sondern umgekehrt meine Fußstellung dem gewünschten Forttrieb. Ein Autotester wird niemals ein Auto aufgrund des Pedalwegs als "müde" empfinden. Der kann doch seinen Fuß bewegen, wenn er nicht gerade eine Behinderung dran hat. Stimme zu, dass es das Anfahren erleichtert (deswegen schalte ich die Sporttaste auch nur außerorts zu, weil das fahren innerorts damit unkomfortabel ist). Wenn die Sportaste aktiv war und ich sie ausschalte ist unmittelbar danach der erste subjektive Eindruck, dass es was ausmacht, aber doch nur, weil man den geänderten Pedalweg wieder adaptieren muss. Für mich reine Gewöhnung. Und ja, alltägliches fahren finde ich mit längerem Pedalweg angenehmer, wegen der Dosierung.
-
Das mit dem müden Antrieb liegt an dem relativ langen Gaspedalweg. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen die ich so fahre, muss ich beim Astra das Pedal viel weiter durchdrücken. Ist halt die Frage was man so gewohnt ist. Das Fahrwerk ist bei meinem Astra aber wirklich der Flop. Beim Anfedern genauso bockhart wie beim BMW den ich vorher hatte und wenn die Fuhre erstmal in Bewegung ist, dann schwankt sie wie ein SUV. Das kann selbst ein Mazda 2 besser, sorry. Also ich kann die Kritik in den beiden Punkten schon nachvollziehen.
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ich glaube nicht, dass die Tester so dämlich sind, dass sie einen langen Pedalweg (empfinde ich nicht mal so) mit einem "müden Antrieb" gleich setzen würden.