Nein
Kadett D nein
Kadett E ja (1989 u.a. neuer Grill)
Astra F ja (u.a. Stoßfänger in Wagenfarbe)
Astra G/H/J optisch so gut wie nix (demnach hatte der Astra K ja schon ein Facelift, die Antenne in Wagenfarbe ist etwas so signifikant, wie sämtliche optischen Änderungen am Astra G, eher mehr)
Beiträge von Spardynamiker
-
-
Opel macht aber nicht immer ein optisches Facelift. Oder zumindest keins, dass wirklich auffällig ist. Gabs bei den letzten drei Astra Generationen eins? Wenn, dann ist es an mir vorbei gegangen.
-
Ein Automatik Auto würde dann womöglich automatisch losfahren.
-
-
Mit Handbremshebel sieht es aber anders aus, als mit der elektrischen
-
Am meisten Sorgen mache ich mir hier über die Kunden (zu denen ich auch gehöre), die planen ihr Auto über 6/8/10++ Jahre zu fahren. Da ist nichts mehr mit Kulanz.
Ist das aus heutiger Sicht/Technik nicht mehr vorgesehen?Hab jetzt keine Statistiken erhoben, aber der 1,4l Benziner dürfte doch Opels meistverkaufter Motor im Astra sein (zumindest wenn ich mich hier im Forum so umschaue)
Ich habe vor meinen lange zu behalten und mache mir ehrlich gesagt keine großen Sorgen. Bin von dem Problem aber bisher auch nicht betrofen. Nach 23000km kann ich sagen, der Wagen läuft gut mit 1.4 125PS ohne S/S. Bei mir werden es dann im Laufe der Zeit wieder die üblichen Verschleißteile im Bereich Reifen/Bremsen, evtl . Abgasanlage und womöglich sogar Rost sein, die für Kosten und Frust sorgen. Motorenprobleme hatte ich eigentlich noch nie. Bin da auch bei diesem Fahrzeug absolut optimistisch. Läuft gut.
-
Die Klingeltöne würde ich am liebsten alle aus dem Auto verbannen, die Warnung wegen Benzin, Restöl, das Parkpiepsen (eigentlich ja nur ein "Irgendetwas-befindet-sich-in-der-Nähe-deines-Auto-Piepsen"), und - schlagt mich - auch der akustische Gurtwarner. Gehört alles weg.
-
Geräusche? Zu 90% läuft eh laute Musik. In der restlichen Zeit keine Geräusche. 23000km
-
Habe einen Bericht im TV gesehen, wonach es wohl statistisch erwiesen ist, dass die Parkpiepser zu mehr Einparkschäden führen, statt weniger.
Die befragten Leute klagten alle darüber, dass die Dinger ja eh immer viel zu früh piepsen.Könnte das gewesen sein:
-
Selbst beim Hören über Bluetooth wird oft noch der zuletzt gehörte Titel angezeigt und nicht aktualisiert, selbst wenn man zwischenzeitlich außerhalb weiter gehört hat. Irgendwas merkt der sich da und braucht erst einen Impuls um wieder aktuelle Informationen zu verwenden. Ich glaube der zeigt den vorherigen Titel nach dem Verbinden sogar schon an, bevor z.B. Spotify (oder ein sonstiger Musikplayer) überhaupt gestartet hat.