Wenn man nicht Android Auto verwendet, sondern nur die App über bluetooth, kann man das Handy auch gleichzeitig laden. Dann aber nicht über den Datenanschluss, sondern besser an der Bordsteckdose (mit USB-Adapter).
Beiträge von Spardynamiker
-
-
Die Werkstatt macht aber das Öl rein. Und es mag nicht jedem einsichtig sein, wo da überhaupt der Unterschied ist (mir übrigens auch nicht). Glaube kaum, dass jede Werkstatt einfach so das vorhandene Öl nicht weiter verwendet. Also dass bei einer normalen Inspektion automatisch jetzt das "Neue" hergenommen wird. Schliesslich schmiert jedes Öl.
-
Sagt wer? Sieht im Konfigurator nicht dicker aus. Hat nur diese abgeflachten Knöpfe wie im Insignia. Sieht nicht mal besser aus.
Lenkrad.jpg
Jo, OPC oben, am unteren Rand wohl etwas dicker, aber 600 Euro? Edestahl Pedale find ich ja eh deplaziert in so'ner Spießerkarre. -
Find ich gut, hab durch das ständige an- und abstecken im Auto schon den USB Anschluss des Smartphones geschrottet. Werde mir so was auch mal besorgen.
-
Schön, wenn es für das Geld auch irgendwas gibt, dann seh ich das ein. Finde aber hier sind das 600 Euro für absolut nix.
-
Was ist denn ausser Alupedale und dem geringfügig anderen Lenkrad denn noch in diesem Paket. Laut Konfigurator würde das (im Dynamik) ja 600 Euro kosten. Bisschen viel für nur ein geringfügig anderes Lenkrad und Alupedale.
-
Nur meine persönliche Meinung: Alulook bei Automatik sieht uncool aus.
-
Die Empfehlung früher hochzuschalten ist ja auch nix Neues. Das wusste der "7. Sinn" (TV Sendung) schon vor Jahrzehnten. Haben also im Prinzip alle so gelernt.
Dass die Schaltempfehlung durchaus mal nach unten geht (bergauf) ist mir auch aufgefallen. Wenn man sie ignoriert und auf dem Gas bleibt, dann bleibt die Anzeige so lange stehen, selbst wenn man längst wieder relativ hochtourig fährt.
Entscheidend ist doch letztlich die Vorausschau, was passiert als Nächstes. Darum könnte ich mich auch nie mit einem Automatikgetriebe anfreunden.
-
Im kalten Zustand ist doch Max. die erforderliche Füllhöhe am Ölmessstab abgelesen.
Es ist nicht die erforderliche, sondern die maximale Füllhoöhe. Erforderlich - für einen störungsfreien Betrieb - sollte wohl die minimale (in jedem Fall noch ablesbare) Markierug sein. Und da man ja durchaus mit einem gewissen Ölverbrauch rechnen sollte, wäre die mittlere Markierung als Richtwert wohl zu empfehlen.
Meine übliche Praxis: Wenn bei der Kontrolle der Wert deutlich oberhalb der mittleren Markierung liegt (also weniger als 0,5 l zum max.) mach ich nix. Ist der Wert etwa bei der Mitte (aber über dem Minimum), füll ich halt 'nen halben Liter nach. -
Die Empfehlung unterscheidet nicht zwischen E5 und E10. Jedes (halbwegs aktuelle) Auto sollte Beides verkraften. Für den 1,4 ist im Grunde JEDES derzeit in D angebotene Benzin gleich gut geeignet. Höheroktaniges halt nur teurer.
Für den 1,6 wird 98 Oktaniges ("Super Plus") empfohlen. Aufgrund des Klopfsensors kann er auch jedes andere Benzin fahren, Leistung kann (geringfügig) sinken, Verbrauch (geringfügig) steigen. Aber den Unterschied wir dman (wie übrigens in allen anderen denkbaren Fällen auch) NICHT bei EINMALIGEM Betanken sofort bemerken. Dazu müsste man ja jeweils einen Langzeittest diurchführen (mehrere Tankfüllungen). Im Bereich Benzin scheint es mir so was wie Guerilla Marketing in Foren zu geben, zudem viel Psychologie.