Beiträge von Spardynamiker

    Hmm, müsste die Einstellung auf "weit" "nah" nicht mit enthalten, also quasi empfindlicher sein? Bin immer davon ausgegangen, dass die Einstellung "nah" seltener auslösen müsste, weil sie ja nicht so weit geht. Kann ja logisch nicht sein, dass etwas bei weitem Abstand auslöst, bei nahem aber nicht.

    Eine Tageszulassung beim Händler vor Ort hat eigentlich keinen Preisvorteil gegenüber einem selbst konfiguriertem Neuwagen (wenn der Rabatt stimmt, was er bei online Portalen ja nunmal tut). Er hat den Nachteil, dass man quasi schon die "2. Hand" ist (Eintrag im "Brief") und dass man ihn nehmen muss wie er ist, d. h. auch Extras mitbezahlen, auf die man vielleicht verzichtet hätte, dafür fehlt vielleicht etwas, was man gerne hätte. Der einzige Vorteil ist ggf. die schnellere Verfügbarkeit des Fahrzeugs. Von unseren beiden aktuellen Opel war der ab Werk bestellte Astra gegenüber dem Tageszulassungscorsa der eindeutig günstigere kauf.
    Dass mit dem Wertverlust am Anfang ist gar nicht so wild. Wir behalten Beide vermutlich 10-15 Jahre (oder länger).

    Ja , einen jungen Gebrauchten sollte man vielleicht nicht unbedingt direkt an einen Händler verkaufen (auch nicht in als Inzahlungnahme). Bei Privatverkauf erhält man etwas mehr, aber Ausgangspunkt für den Wertverlust ist nicht der Listenpreis. Also Listenpreis minus 20-25% kann ein Jahreswagen ja nicht bringen, wenns für das Geld auch einen Nagelneuen gibt. (Sehr wohl inserieren Händler ihre Jahreswagen zu so einem Preis, aber da muss man eben auch handeln)

    Finde den Preis für einen Gebrauchten nicht sehr günstig. Würde das Auto, wenn kein Zeitdruck, selbst konfigurieren und über ein Online-Portal als Neuwagen bestellen. Ohne dieses ganze über Fremdanmelder-Zeugs. Dann hat man einen echten deutschen Neuwagen, ohne überflüssige Extras und unterm Strich den gleichen Preis. Wählt man exakt die Ausstattung dürfte der Preis inkl. Überführung bei maximal 31000 landen.

    Wollte nie einen Diesel und hab' auch nie einen gekauft. Einige der Vergleiche, was den Durchzug angeht sind natürlich Quark. Wenn ich benzinermäßig fahre (Drehzahl,schaltfreudig, halt so wie ich es gern hab) bin ich mit dem Benziner immer schneller als mit einem ähnlich starken Diesel. Auf der Landstraße gurken die eh immer nur 'rum und werden blitzschnell verblasen. Umweltzonen interessieren mich trotzdem nicht, weil ich ja eh immer mit der S-Bahn in die Stadt fahre. In der Stadt ist ein Auto nur ein Klotz am Bein. Komme an jeden Punkt der Stadt mit dem S-, U-Bahn, Tram und Bus und meinen Füßen schneller hin + in der Bahn sind immer hübsche Frauen.

    Was halt noch mehr nervt, ist dass das Radio nach jeder Durchsage angeht auch wenn ich es stumm schalte. Das gleiche wenn ich als Quelle USB ect. einstelle.
    Man hat keine Chance ohne laufendes Radio oder USB (wenn eingesteckt) zu navigieren.

    Stummschalten ist ja auch nicht Radio ausschalten.
    Man könnte doch auf eine andere Musikquelle schalten, die Musik aber nicht starten (also Pause). Muss ja kein USB sein, sondern z.B. ein Musikdienst. Die funktionieren grundsätzlich ja auch kostenlos.

    Es ist ja der Boden des ST gemeint, oder? Der dürfte schon einiges aushalten, weil er ja an verschiedenen Stellen gestützt wird/aufliegt. Da müsste man schon sehr punktuell mittig belasten, damit er bricht.
    Der obere Boden im Corsa, wenn eingesetzt hält praktisch kein Gewicht aus, da würde ich nicht mal Getränketräger draufpacken.

    Naja, so klar kann man das aber eigentlich nicht mehr trennen. Das höhere Drehmoment des Turbos kommt ja nicht erst bei hoher Drehzahl zustande. Ich finde NICHT, dass ein hubtraumgrößerr Motor prinzipiell "untenherum" (wie man das auch immer definiert) kräftiger ist. Eher nicht. Man sollte da nicht Versuchen drunherum zu theoretisieren, sondern mal ausprobieren (oder wenigstens Werte/Kurven anschauen). Meiner Ansicht nach ist diese etwas altodische Unterscheidung (1,6 Liter, 2,0 Liter) nicht so relevant. Selbst beim direkten Vergleich zweier Sauger mit diesen Hubräumen, gibt es andere Konstruktionsmerkmale, die den Effekt (des größeren Hubraum) überlagern. Der größere Hubraum ist da aber noch ein wichtiger Faktor für das Drehmoment (und bei welcher Drehzahl es erreicht wird). Wenn der Turbo dazukommt ist es nur noch ein kleiner Faktor.
    Will damit sagen: Motor 1,6 mit Turbo Typ A und Motor 2,0 mit Turbo Typ B (gleiche Endleistung), da muss man den Unterschied erf"fahren". Und die Kopfbremse ausschalten.

    Das Lauterstellen einer Ansage geht grundsätzlich während der Ansage. Dann erscheint da ja auch ein anderer Text im Display. Die Radiolautstärke wird davon nicht beeinflusst. Zumindest bei Maps funktioniert das. Waze habe ich jetzt auch mal getestet, da hat die Lautstärke dann schon gleich gepasst. Funktioniert ordentlich, bleibe aber bei Maps. Als Alternative lass ich Waze aber auch drauf.