Moin CaBaL . Genau diese Art von Verschmutzung wollte ich sehen. Bei diesem Erscheinungsbild würde ich auf jeden Fall den Spülvorgang mit durchführen lassen. Was jetzt genau gemacht und worauf geachtet werden soll steht ja in der Anleitung. Muß jetzt jeder Betroffene für sich selbst entscheiden welchen Weg er gehen will. Ob es noch Kulanz gibt kann nur der Händler durch Kulanzanfrage nach FIN sagen. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Moin. Im Anhang ist aufgelistet wie im Fall eines hängenden Kupplungspedal seitens Opel zu verfahren ist. Daher meine Frage zur Art der Verschmutzung des Bremsflüssigkeitsbehälters. Da diese Problematik seitens Opel bekannt war ,gab es zu dieser Beanstandung vor ein paar jahren sogar einen offiziellen Rückruf , bei dem sogar das ABS-Steuergerät auf Garantie erneuert wurde. Bei dieser Reparatur kommt es zu Arbeitsschritten die evtl. nur eine Opelwerkstatt machen kann ( Automatischer Entlüftungsprozess des Bremssystem mittels Computeransteuerung). Im Zweifelsfall vorher bei eurer Werkstatt nachfragen .MfG
-
CaBaL . Kannst du ein Foto vom Bremsflüssigkeitsbehälter hier einstellen auf dem man die Art der Verschmutzung sehr gut erkennen kann ? MfG
-
Moin CaBaL . Der 1,6er Benziner ist in Sachen Kupplung eigentlich nicht auffällig. 9 Jahre alt und nur 52000km . Könnte entweder ein Rentnerfahrzeug sein das wenig bewegt wurde , oder ein Kurzstreckenfahrzeug. In beiden Fällen würde ich die Kupplung zur Sicherheit gleich mitmachen lassen. Wir verbauen die Komplettsätze von LUK und haben damit keine negativen Erfahrungen. Ich habe sogar das Gefühl das sich die Kupplung damit leichter Betätigen läßt. Da der K aus meiner Sicht sehr Reparatur-freundlich ist,ist es es für einen geübten Schrauber möglich die Kupplung in ca. 5-6 Stunden zu wechseln . Wenn man es darauf anlegt geht es sogar schneller. Wenn du eine vertrauenswürdige freie Werkstatt mit einen günstigen Stundenverrechnungssatz hast, kann es durchaus sein das Du inkl. Material bei ca. Tausend Euro landest. Vielleicht sogar weniger. KVA einholen ist Pflichtaufgabe! Die LUK Komplettsätzegibt es im Netz für ca. 350 Euro. P.S. Eigentlich hat deine Freundin mit dem Motor und dem Getriebe den unauffälligsten K. Die einzige Auffälligkeiten ist die Membran im Ventildeckel.Wenn ich so einen hätte würde ich den in diesen Zeiten nicht mehr hergeben .MfG P.S. Ist der Bremsflüssigkeitsbehälter innen sauber oder schwimmen darin feine Schmutzpartikel?
-
Moin. Hier eine Auflistung aller Variationen. Die Gelb markierten müssen zusätzlich ein neues Steuergerät haben. 100 Prozentige Gewissheit gibt es aber nur unter Eingabe der FIN im Teilekatalog da Änderungen jederzeit möglich sind.MfG
-
wirst langsam alt,wa?!
Jetzt fang Du nicht auch noch an. Reicht wenn ich mir die Sprüche hier zu Hause anhören darf🤪🤣MfG
-
danke für die Info. Aber vermutlich wolltest du das bevorzugt an den TE weitergeben, oder?
Habe ich etwa schon wieder nicht richtig gelesen ?!🤦🤣 Sorry! Ja,dann ist es für alle die es interessiert
MfG
-
Hallo Madsnowdevil . Hier etwas Lektüre zu dem was UHM1 schon gesagt hat. MfG --https://www.kfz-tech.de/Biblio…e_Generator/Ruhestrom.htm
-
Genau.
Das was bei uns mal Opelwerkstatt war, ist nach der Übernahme nicht mehr recht zu gebrauchen. Man wartet monatelang auf einen Termin und wenn man dann fragt, was das sein könnte, da nach Zündschlosswechsel keine Änderung eingetreten ist, heißt es nur "beobachten" und keine Ahnung von nichts. Waren ja grad da gewesen.
Moin.Das ist naürlich schlecht. Keine Älteren mehr da die es eigentlich noch wissen müssten ? Wenn die keinen Zugang mehr zu Opelinformationen haben ,sollen sie sich hier im Forum anmelden
. MfG
-
Moin Wolfini . Meinst du mit "Fach"-Werkstätten eine Opelwerkstatt? Wenn es sich um ein Problem mit dem Mikroschalter handelt,ist das bei Opel bekannt und es gibt dafür eine Abhilfe seitens Opel. Nicht kostengünstig, aber zumindest bekannt.MfG