Hallo. Hier nochmals die Regelung. Siehe Anhang. Die gelb markierten stellen weisen daraufhin hin , das nur bei nachvollziebarer Kundenbeanstandung erst von der Werkstatt geguckt werden muß ob euer Fahrzeug unter diese Regelung fällt, und dann muß die Werkstatt erst einen Antrag stellen, der dann entweder genehmigt wird oder nicht. Um also eine aussagekräftige Antwort zu erhalten, bleibt nur der Gang zur Werkstatt . Auch wenn einige eine Wurzelbehandlung ohne Betäubung vorziehen würden
. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo Opel15Fahrer . Dein Händler müßte eigentlich wissen wo er die 16-E-3286 eingeben muss um dann die Anweisung , die du ja in deiner Anfrage oben verlinkt hast, angezeigt zu bekommen. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das er das nicht kann. Da kann er dann herauslesen ob deine Fahrgestellnummer darunter fällt und wenn ja, was zu tun ist.Könntest du auch selbst wenn du deinen Link öffnest und dann guckst ob deine Fahrgestellnummer da mit drin ist. MfG
-
Hallo 16SHT . Hier einige Informationen für dich. MfG ( https://www.opel-accessories.com/de-DE/opel ) Und hier der Link zu den Einbauanleitungen ( https://www.ifz-berlin.de/#/instructions ) . 1x Software berechnet Opel uns mit ca. 75 Euro + ca. 0,5 Std. Lohn.
-
Moin. Siehe Foto.MfG
-
Da bei solchen Einbauten meist ab 25mm^2 oder (besser) noch größer mit Plus und Minus direkt auf die Batterie geklemmt wird sollte die Erkennung der Batterieparameter durch die SS nicht verändert werden.
Das stimmt so nicht ganz. Der Batteriesensor an der Batterie mißt permanent den Stromverbrauch im Betrieb und regelt so über BCM und Motorsteuergerät die Ladeleistung der Lima um den ordnungsgemäßen Betrieb aller elektrischen Verbraucher und deren Funktion zu gewährleisten. Das Karosseriesteuergerät in Zusammenarbeit mit dem Motorsteuergerät muss schon wissen was an Strom entnommen wird. Daher ist es wichtig das die Masse an der Karosserie angeklemmt wird, damit der entnommene Strom auf jeden Fall über den Batteriesensor fließt. MfG
-
Hallo. Das am Begriff "Thermofenster " etwas dran ist und nicht nur eine Ausrede der Ingenieure ist , bekommen wir seit Jahren in jeder Kälteperiode mit. Dann häufen sich die Probleme der Kunden die die Abgasreinigung betreffen. Im Sommer kommen die Kunden nicht mit Problemen. Wenn ich im Sommer eine Diagnosefahrt mit dem Laptop mache ist die Abgastechnik ( Kat , Partikelfilter usw.) nach wenigen Minuten auf Betriebstemperatur und beginnt zu arbeiten. Das kann ich anhand der Datenliste sehen. Im Winter , selbst bei Temperaturen oberhalb von 0 Grad, muß ich , damit die Abgasreinigung anfängt zu arbeiten , Außerorts mit erhöhter Drehzahl fahren ,damit Motor und Abgasanlage überhaupt die Betriebstemperatur erreichen. Innerorts kann man mit den Temperaturen im Kat noch nicht einmal Eier kochen. So effizient arbeiten die heutigen Dieselmotoren, das kaum Abwährme erzeugt wird. Möglicherweise haben die Ingenieure die Grauzonen zu einem gewissen Grad auch genutzt um die strengen Vorgaben der Politik zu erreichen und um dem Kunden ein bezahlbares Produkt anbieten zu können. Wenn aber der Gesetzgeber Grauzonen (gewollt oder ungewollt -WARUM wohl gibt es immer noch STEUERSCHLUPFLÖCHER
???!!! ) zuläßt, dann finde ich nicht das die Schuld bei den Herstellern liegt , sondern bei denen die die Gestetze machen und alle paar Jahre abändern. Je nachdem wer gerade das sagen hat. Irgendwann sind die technischen Möglichkeiten eben einfach ausgereizt . MfG
-
Aber ich muss sagen einen bezahlten neuen motor muss man mitnehmen!
Und dann schnellstmöglich mit Gewinn verkaufen.
MfG
-
Ich frage deshalb, weil du anscheinend nicht der einzige mit defekten Lagerschalen bist. Mittlerweile habe ich Kenntnis von 3 Fällen bei denen die Lagerschalen der Pleuel defekt waren. MfG
-
Hallo Factory85 . Meinst du mit Lagerschaden eventuell die Lagerschalen der Pleuel auf der Kurbelwelle ? MfG
-
Moin,
Ich habe mir neue Kennzeichenhalter besorgt. Mit gleichen Maß wie die vom Werk aus. Sollte das mit den vorhandenen lochern nicht passen, kann ich da bedenkenlos in die schwarze Kennzeichenfläche der Stoßstange schrauben?
Gruß Markus
Oder aber den alten Kennzeichenträger auf die neuen legen und dann neue Löcher in die neuen Kennzeichenträger bohren. MfG