Beiträge von Mikey

    Hallo. Leider habe ich eure Garantieunterlagen gerade nicht griffbereit. Daher eine allgemeingültige Aussage. Handelt es sich um eine Opel-Anschlussgarantie original von Opel ist der Vorgang in der Regel folgender. Der Kunde fährt zur Werkstatt, erklärt dort sein Anliegen , die dafür zuständigen Mitarbeiter gucken sich die Beanstandung erst einmal an ,eröffnen einen Auftrag und stellen mit den Garantieunterlagen vom Kunden, in denen auch die Leistungen stehen,einen Garantieantrag an den Hersteller. Der wird dann entweder genehmigt oder abgelehnt.-- Handelt es sich um eine normale Garantieverlängerung seitens einer Versicherung ist der Vorgang folgender. Der Kunde fährt zur Werkstatt, erklärt dort sein Anliegen, die dafür zuständigen Mitarbeiter gucken sich die Beanstandung erst einmal an , eröffnen einen Auftrag und stellen mit den Garantieunterlagen vom Kunden , in denen auch die Leistungen stehen, einen Garantieantrag an die Versicherung. Der wird dann von denen entweder genehmigt oder abgelehnt. Einfach mal mit den Garantieunterlagen zur Werkstatt fahren. Die beißen nicht.;)MfG

    Hallo. mackesmilian . Stoßdämpfer,Federn , Karosserie ,Kunstoffteile etc. unterliegen einem Alterungsprozess. Das führt auch gerade bei den Stoßdämpfern dazu das sie in ihrer Wirkung nachlassen und sich das Fahrverhalten ändert. Das könnte evtl. eine Ursache für deine Empfindungen hinsichtlich der Unterschiede sein. Aber wie du schon angefragt hast , gibt es laut Teilekatalog die Unterschiedlichsten Ausführungen( Teilenummern ) an Stoßdämpfern im Astra K . Abhängig von Motorvariante Karosserie Achse und Fahrgestellnummer. Könnte also durchaus sein das in deinem Leihwagen andere Dämpfer drin waren. Ob deine Dämpfer jetzt am Ende sind kann eine Werkstatt oder TÜV-Station mit Dämpferprüfstand feststellen. MfG

    Hallo. Die könnten dir evtl. weiterhelfen. Es ist in dem Fall aber wichtig das du weißt was du tust.?Ich möchte aber auch bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen das du evtl. ein start/stop-System hast. Da mißt der Batteriesensor bei längeren Ruhephasen (Zündung aus, Fahrzeug verschlossen,Can-Bus ruht ) den Ladezustand der Batterie ein ,um dann im Fahrbetrieb ein Ordnungsgemäß funktierendes Lademanagement zu gewährleisten. Daher ist, solltest du in naher Zukunft Probleme mit leerer Batterie oder nicht funktionierendem start/stop-System haben, der Grund dafür dann vorrangig beim Marderschreck zu suchen. Ob er in der Realität aber wirklich Einfluss darauf hat weiß ich mangels praktischer Erfahrung dahingehend aber nicht. Ich sage nur es KÖNNTE passieren. Viel Erfolg und MfG https://www.amazon.de/Stromdieb-Stromabgreifer-Gr%C3%B6%C3%9Fen-Aus...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo @RolandH . Ich meine mich daran zu erinnern,das es in der Anfangsphase von RDKS bei Opel hieß, man solle die Handbremse dabei anziehen. Geht normalerweise aber auch ohne. Versuche dennoch mal ob du eventuell damit Erfolg hast. Am besten dabei auch noch die Tür zu und Fuß auf die Bremse und bei Automatik auf P und beim Schalter auf Leerlauf. Vielleicht hilft es ja. Oder aber mal die Batterie für ca. 10 min. abklemmen. Wenn alles nicht hilft dann eben doch die Werkstatt machen lassen. Viel Erfolg und MfG

    Hallo. Am einfachsten ist es wenn du das Gummi vom Kunststoffunterteil runterziehst. Oben und Unten. Dann kannst du genau sehen wo die Halteklammern sind . Vor Dem Einbau der Durchführung baust du dann das Gummi und das Unterteil zuerst wieder zusammen und steckst das ganze dann wieder in die Öffnung. Aus Erfahrung weis ich ,das ein wenig Siliconspray in den Gummikanal gesprüht, das durchziehen eines Kabels ungemein erleichtert.;) MfG und viel Erfolg