Beiträge von Mikey

    Hallo thomasmz . Praktische Erfahrungen hinsichtlich Additive habe ich jetzt nicht. Aber da selbst Opel ja für den1,4er das Additiv bei jeder Inspektion vorschreibt, gehe ich mal davon aus das die Additive durchaus ihre Berechtigung haben. Gönne meinem ebenfalls des öfteren das Additiv gegen Lspi. Ich denke schon das man zumindest einem bekannten Zulieferer von Additiven dahingehend vertrauen kann. MfG

    und wie kann man so was umgehen?? Mit einem Reiniger wo man in die Tankfüllung gibt?????

    Hallo. Das kann ich dir leider auch nicht sagen. Dauerhaft Kurzstrecken könnte aber eventuell eine Ursache dafür sein. Kunde ist schon Rentner. Durch Zufall war Heute morgen auch der liebe Onkel vom TÜV da. Den habe ich mal gefragt ob er mir , da er ja auch bei anderen Werkstätten mit anderen Marken prüft, dahingehend Auskunft geben kann , ob andere Marken auch von der AGR- Problematik betroffen sind. Seine Aussage: Alle , egal ob BMW, Mercedes, Audi oder VW, alle haben sie Probleme damit. Zum Teil mit noch schlimmeren Auswirkungen als in diesem Fall. MfG

    Hallo maddin74 . Da hast du vollkommen Recht. Trifft sicherlich nicht jeden so heftig. Wie der Kunde vorher gefahren ist kann ich auch nicht sagen. Die Kühllamellen im AGR-Kühler sind von Außen aber nicht zugänglich. Daher ist ein Reinigen so ohne weiteres nicht möglich. Mein Schreiben sollte auch nur eine Information darüber sein ,was passieren KANN. MfG

    Sehr gereehrte Damen und Herren.^^ - Hier mal ein kleiner Einblick was auf euch Dieselfahrern zukommen kann. Habe heute einen Kunden mit einem Mokka 114.000 km, der Motor ist auch im Astra K verbaut , mit dem 1,6er Diesel. Beanstandung Fehlercode Drallklappen Funktionsstörung. Ansaugbrücke und Agr-Kühler zwecks Befundung ausgebaut und das vorgefunden was schon zu erwarten war.;) Alles komplett verrußt. Nun konnte sich der Kunde entscheiden ob wir den AGR-Kühler so wieder einbauen ( Reinigen der Kühllamellen aufgrund der Länge zu kostenintensiv ) und die Ansaugbrücke provisorisch reinigen. Alles natürlich ohne die Garantie ,das die Fehlermeldung oder eine Andere aufgrund der noch vorhandenen Verstopfung , wieder kommt. Er entschied sich für den Verbau von einem neuen AGR-Kühler und einer neuen Ansaugbrücke. Kosten alles zusammen 2000 Euro. Bilder siehe Anhang. MfG

    Hallo Standplatten . Da mir nur der Original-Opel Server über SPS zur Verfügung steht, habe ich mich bisher dazu zurück gehalten. Opel berechnet uns für 1x Software ca. 70 Euro. Dann ist aber immer noch nicht sicher ob es dann auch funktioniert. Im schlimmsten Falle müssen unter Umständen auch mehrere Steuergeräte , wenn machbar, eine neue Software bekommen. Ob aber auch nur eine Änderung der Konfiguration ausreichen würde, kann ich mangels Erfahrung auch nicht sagen. Hat bei uns noch keiner gewollt. Ergo , theoretisch ja, praktisch kann ich das aber nicht garantieren. Womit wir wieder am Anfang wären.:);) MfG

    Hallo snoerre . Wenn es sich um Sicherheitsrelevante oder zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen dienende Gründe handelt die ein aktualisieren der Software notwendig macht, wirst du entweder vom KBA oder vom Hersteller darauf hingewiesen. Handelt es sich aber um mögliche Verbesserungen die der Hersteller im Laufe der Produktion einfließen lässt und nicht zu den bereits oben genannten Gründen zählt, so bekommt die Werkstatt und somit auch der Kunde es mit ,sobald mit seiner Fahrgestellnummer ein Auftrag eröffnet wird und es vom Opel-Server angezeigt wird. Die Werkstatt kann auch quasi zu Fuß ( nur Fahrzeugtyp, Motor und Baujahr ) sehen ob es eine neue Software gibt. Solange der Opel-Server aber zu deiner Fahrgestellnummer keine neue Software empfiehlt, kann ein nichtempfohlenes aufspielen einer neuen Software dazu führen, das diese Software unter Umständen nicht kompatibel mit der Software der restlichen Steuergeräte ist, und es dann zu Fehlfunktion und Fehlermeldungen kommen kann. Daher bekommen wir oftmals den Hinweis eine Software nicht nur mal eben aus Spaß aufzuspielen. In so einem Fall trägt der Kunde das Risiko. MfG